Leben

7
Sep
2014

utopia

Der Fortschritt ist unaufhaltsam. Und manchmal fast unmerklich. Durch Marketing gewöhnt man sich an Dinge und hält sie für selbstverständlich. Diesen Beitrag werden wohl nur Leute über 40 verstehen.
Ich bin ein Mensch, der beruflich mit EDV zu tun hat, und technischen Neuerungen aufgeschlossen gegenübersteht. Ich erinnere mich, dass das Telefax auf mich einen enormen Eindruck gemacht hat. Bis dahin lief der Geschäftsverkehr über Telex. Das war mühsam.
-
Das Telefonwesen hat sich verändert. Es gibt kaum mehr öffentliche Zellen. Das Mobiltelefon ist eine Selbstverständlichkeit geworden. Aber nicht nur das. Wenn ich im Flugzeug sitze, wechsle ich die SIM-Karte in meinem Telefon, damit ich den günstigeren Tarif habe. Internetmäßig bin ich in Serbien noch besser verbunden als in Österreich.
-
Ich habe seit einiger Zeit ein iPad. Ich hatte einmal ein Lenovo-Pad der ersten Generation bei einer Veranstaltung gewonnen und weiterverschenkt. Es war unbrauchbar.
-
Das iPad ist brauchbar.
-
Wenn ich reise, habe ich folgende elektronische Geräte mit:
Laptop (= Arbeitscomputer)
iPad Air
Samsung Note 3 (Mobiltelefon)
manchmal den Kindle e-book-Reader
Meine Sony-Camera, die theoretisch auch mit dem Internet verbunden werden könnte.
-
Das ist alles Einleitung bisher.
Jetzt kommt das Ereignis:
ich wollte anrufen, um einenTermin auszumachen.
Da ich gerade das iPad unter meinen Fingern hatte, wählte ich Skype an und schaute, ob meine Gesprächspartner auch aktiv verbunden war.
Ich wählte die Verbindung und das Gespräch kam zustande und die Terminvereinbarung. Es war ein Videogespräch. Man kennt das von neueren Filmen. Es ist nicht mehr "etwas Besonderes".

ABER DASWAR ES!
Als ich 25 Jahre alt war, kamen solche Gespräche nur in Science Fiction-Romanen vor. Ich erinnere mich, dass ich mich gefragt hatte, ob das noch zu meinen Lebzeiten technisch möglich wäre. Ich war damals Studienassistent auf der TU und hatte meinen eigenen Computer, eine DEC-PDP-11/10 mit CAPS zur Verfügung. Ich hatte Vorstellungsvermögen, was möglich wäre und was nicht. Datenverbindungen liefen damals mit 110 und 330 Baud. Das ist eine Million mal langsamer als heute eine durchschnittliche Internetverbindung. Ich hatte in Elektrotechnik von physikalischen Restriktionen gelernt, die inzwischen gefallen sind.
Das Gespräch, das ich heute geführt habe, wäre mir als unmöglich erschienen. Heute ist es "nothing to write home about".
-
Das ist nur ein klitzekleines Beispiel eines Vorgangs, wie er heute natürlich erscheint. Doch in meiner Altersklasse sind Menschen, die sich der Technik verschließen. Ich schreibe das nicht vorwurfsvoll. Ich kann es gut verstehen. Ich könnte auch dazu gehören, wenn ich nicht in den letzten 40 Jahren alle Neuerungen graduell mitgemacht hätte und sie auch technisch verstehen kann.
Wenn ich mich wie heute besinne, kommt mir erst die Unglaublichkeit des Vorgangs und der gewaltige Unterschied zu vor vierzig Jahren zu Bewusstsein.
Wem geht es noch so?

P.S. Soviel hat sich technisch "verbessert". Doch die Psyche der Menschen scheint lernresistent zu sein. Wie man an den politischen Entwicklungen leicht beweisen kann.
read 702 times

26
Aug
2014

Dienstreise lohnt sich

Bereits nach einer Stunde genügend Ideen aufgesammelt. Und einige Blicke auf Karlskrona und das Meer sind inspirierend.
Wenn ich jung wäre, wäre das ein schöner Ort für Auslandssemester.

The program of the workshop
read 369 times

25
Aug
2014

Spannung

Ich bin gespannt, wie Schweden wird.
http://www.schwedentipps.se/marinemuseum-karlskrona-marinmuseum.html#.U_p4Wfm1b8

Diesmal gibt es bei der Reiseplanung ein Loch. Das Zugticket muss ich mir selbst erst in Kopenhagen organisieren. Ich hoffe, das funktioniert dort besser als in Italien:)
read 582 times

23
Aug
2014

Die Männer,

die nicht zur Verfügung stehen. Ca. 26, 31, 45, 50, 63. 3 verheiratet, einer seit einer Woche verlobt.
Sitzen drei Tage lang in einem Wellness-Hotel am Eingang der Wachau (Maria Taferl, Hotel Schachner) und tratschen. Tratschen so viel, dass keine Zeit für Frauen bleibt. Drei davon stehen zeitig in der Früh auf, um ein paar Kilometer zu laufen, zwei bis drei gehen am Abend vor dem Abendessen in die Sauna.
Das Essen ist hervorragend, momentan sind gerade Pilze in. Herrenpilze, Eierschwammerln finden sich in Verbindung mit den üblichen Gerichten. Zum Beispiel gibt es ein exquisites Eierschwammerl-Risotto. Bei den Weinen müssen wir nicht sparen. Wir bestellen, was uns gut dünkt. Zwischendurch einmal einen Malat-Sekt brut, um die Verlobung des Kollegen zu feiern.
Mit seinen 31 Jahren ist er jetzt auch Geschäftsführer unserer Firma.
Wir tratschen und tratschen nach Agenda. Wir diskutieren über das Thema Innovation, die nicht "verordnet" werden kann. Jeder von uns fasst einen ganzen Aufgabenkatalog an Verantwortlichkeiten aus. Ich habe jetzt officiell "social media" geerbt. (Vermutlich werde ich jetzt weniger hier als vielmehr in einer Firmenhomepage schreiben.)

Seit Freitag mittag gab es das Thema Frau nicht. Stimmt nicht. Ein Dokument eines neuen Mitarbeiters, welches sehr gut angekommen ist, hatte einen Fehler, es war nicht gegendert. So weit sind Frauen schon gedanklich dabei, weil wir da als Dienstleister politisch sehr korrekt agieren müssen.

Die Männer sind alle - mit meiner Ausnahme - recht attraktiv. Allerdings nicht erhältlich. Da waren schon andere Frauen rascher.
Und soweit ich das erkennen kann, wartet keiner von ihnen auf ein Abenteuer.

Das ist jetzt meine unsatirische Stellungnahme zu der satirischen Beschreibung von Männern, mit denen ich auch als Mann nicht befreundet sein möchte. Anscheinend haben allerdings manche Frauen eine Affinität zu einer bestimmten Art von Männern, über die sie sich anschließend lustig machen können. Ich sehe das weniger als satirisch denn als traurig an. Aber wie heißt es, über Geschmack lässt sich nicht streiten.


P.S. Ich gebe zu, dass ich mich über ein Kompliment wie das anschließende echt freue.

"I must say you were charming. I was interested in everything that you said. It-s clear that you are a wonderful, lively and stimulating teacher. After hearing you play the piano, C. [her daughter] told me that for the first time she had learned to appreciate classical music. She has always heard it at home, but I never knew how to explain any of it to her, or the history, or convey the passion we classical music fans feel when we hear it. You did precisely that. She told me after hearing you play that she wants to learn more now. That is precisely what a great teacher achieves: a longing in the student to know more. Thank you, Hans. It was not only a pleasure to hear ....and watch.....you play. It is also wonderful for me to know that now C. will appreciate classical music more.

You do play fantastically! C. and I were spellbound watching you. I somehow ended up in the best seat in the room. It wasn-t intentional. It just happened. And I felt very fortunate."
read 823 times

22
Aug
2014

Farbe bekennen

Dieses Wochenende haben wir unser Strategiewochenende von der Firma aus. Normalerweise findet es ja bereits Anfangs des Jahres statt. Aber das Wetter scheint eh zu passen, bewölkt und regnerisch. Am Schönsten ist es eh im Hotel. Ein Kollege wird spazieren gehen, zwei bis drei werden laufen und ich hab sowieso noch etwa für die nächste Woche vorzubereiten.
Aber ich werde Farbe bekennen müssen. Es wird nicht mehr beim einfachen "wenn ich dann in Pension gehe" bleiben. Es sollen Pflichten und Verantwortlichkeiten neu definiert werden.
Ich werde sagen müssen, dass es mir mit dem 1.1.2016 wirklich ernst ist. Die Zeit vergeht wahnsinnig schnell.
Ich hoffe ja, dass bis dahin Serbien ganz auf eigenen Füßen stehen kann. Eine Woche pro Monat kann ich dann schon dafür aufwenden.
Aber in Österreich oder sonstwo möchte ich nicht mehr in Projekten arbeiten.
Was ich gerne leiste, ist zur Verfügung stehen, wenn es um inhaltliche Fragen geht oder wenn ich eine Schulung mache oder die Firma bei einer Konferenz vertrete. Doch schon heute versuche ich die Auftritte auf die "junge" Generation zu verlagern.
-
Die eigentliche Frage ist ja, warum ich aufhören will. Das hätte ich ja von mir selber nie geglaubt.
Aber es ist einfach: mich kotzt der EDV-Betrieb fürchterlich an. Nicht die Sache an sich. Müsste ich etwas programmieren oder entwerfen hätte ich Spass daran. Doch was auf dem Gebiet abgeht, ist einfach widerlich.
(Ich habe mir gerade Tee aus der Küche geholt. Im Radio wird gerade erläutert, wie toll "big data" doch für die Schule ist, was alles möglich ist. Big data und Scrum sind zur Zeit die größten Hypes, sie verekeln mir das Arbeitsumfeld.)
Ich komme mir vor, als hätte ich mein Leben lang in der Atomindustrie gearbeitet und komme drauf, dass ich unverantwortlich gehandelt habe. Ich möchte aussteigen.
Das Dumme ist bloß, dass ich recht gut darin bin.

Nun, wenn ich in Pension bin,werde ich vielleicht ja anders denken und es wird mir einiges abgehen. Ich werde als Konsulent noch weiter arbeiten. Sollte ich so um die Geringfügigkeitsgrenze herum verdienen, so bekomme ich in der Pension genauso viel wie jetzt als Aktiver.

Aber ich werde mich heute dazu bekennen müssen, ich werde Farbe zeigen müssen. Ich glaube, dass man mich schon verstehen wird. Aber ich habe auch eine Verantwortung für die Firma. So einfach kann ich mich nicht herausnehmen.

Mal sehen, was da in diesen drei Tagen heraus kommt. Daneben muss ich noch ca. 350 Seiten auf englisch übersetzen. (Das wird dann noch probegelesen und muss bis Ende August passieren.) Nur bin ich nächste Woche drei Tage in Schweden.
Es ist also alles recht gedrängt. Doch die vergangenen zwei Wochen Urlaub waren schon gut, um mir selbst klar zu werden.

Ansonsten bin ich halt einfach ein Altersteilzeitler. Ich wusste nicht, dass man da mehr als normal arbeitet:)
read 427 times

31
Jul
2014

Ich, ich, ich ...

Es ist mir bewusst, dass in den meisten Kommentaren, die ich abgebe, ein Selbstbezug angegeben ist. Ich schreibe, wie ich die Meinung des Autors auffasse, wie sie sich als richtig in meinem Leben herausgestellt hat, oder auch warum ich sie nicht für richtig halte.
-
Im persönlichen Gespräch halte ich mich da eher zurück, weil ich gelernt habe, dass eine Frau, die etwas sagt, am Allerwenigsten Gegenrede oder Vorschläge erwartet. Man schweigt am besten, zeigt verstohlen Mitgefühl und wird dafür mit der Bezeichnung Frauenversteher ausgezeichnet.
-
Jetzt bin ich im zehnten Lebensjahrsiebent und es ist mir langsam egal, was die Menschen über mich denken. Den ersten Erfolg habe ich schon erzielt. Ein Kommentar hat dazu geführt, dass ich entfreundet wurde. Von einer Frau, die ich durchaus achte. Aber ihr Posting auf FB war schon seit Jahren immer wieder auf FB und ich habe mir erlaubt kund zu tun, dass mich das an Yellow Press-Verhalten von FB erinnert. Ich werde der Frau als Freund nicht abgehen. Sie hat ja noch über 700 andere.
-
Allerdings überrascht es mich immer wieder, die Beurteilung von anderen Menschen zu sehen. Was sie teilen, was ihre politische Haltung ist, was sie empört, was sie erfreut. Insofern ist FB schon ein recht gutes Medium.
-
Und manchmal ist es interessant, durch Wiederholung darauf gestoßen zu werden, etwas neu zu überdenken. Allerdings gibt es eine Sache, die mich zum Kotzen bringt: "Wenn du das kannst, bist Du ein Genie." Und dann kommt eine Aufgabe, die ein Volksschüler lösen könnte.
-
Dann denke ich mir: das sind alles Vollkoffer, zu deutsch Volltrotteln. Und da wahre ich gerne eine Distanz.
read 686 times

13
Jul
2014

Begriffsstützig

Heute lese ich beim Frühstück die Presse und habe dabei ein sonderbares Deja-vu-Erlebnis. Obwohl es eigentlich mit Deja-vu nichts zu tun hat.
Auf der linken Seite gibt es einen Artikel über den ersten Türken, der in Österreich "sub auspiciis presidentis" promoviert hat. (hier)

Es wird erklärt, was es mit dieser Auszeichnung auf sich hat. (Ich muss ganz schön blöd gewesen sein, mein Studium abzubrechen, denn bis dahin hätte ich die Bedingungen erfüllt. Genauso hatte ich mich meine Diplomarbeit zu einer Assistentenstelle gebracht. Etc. etc.)
Ich freue mich für den "Kollegen", denn er hat auch Nachrichtentechnik studiert. Er beschreibt sehr gut die Schwierigkeiten, überhaupt ins Gymnasium zu kommen anhand seines Bruders.
Auf der gegenüberliegenden Seite gibt es einen Artikel über die Karriere-Aufstiegschancen. (hier)
Die Grafik, welche die Zusammenhänge darstellt, habe ich zuerst überhaupt nicht verstanden. Bin ich zu blöd, um eine statistische Darstellung zu verstehen, mit deren Form ich oft konfrontiert werde.
Nein, ich habe meine Schwierigkeit kapiert. Auf beiden Achsen wird das Ordnungsprinzip verletzt. Normalerweise liegt der Schnittpunkt der Achsen auf 0/0. Der Wert, der entlang der Achse dargestellt wird, sollte normalerweise zunehmen, ge weiter man nach rechts oder nach oben wandert.
Bei dieser Grafik ist es umgekehrt. Daher liegen die nordischen Länder, die den "positivsten" Fall darstellen, ganz in der Nähe des Nullpunkts.
Ich weiß schon, dass diese Quadrantengrafiken kein numerisches Ordnungsprinzip kennen. Aber es zeigt mir wieder, wie schwach das mathematische Verständnis mancher Soziologen ist, welche die Ergebnisse dargestellt haben. (Quelle: irgendwo in Ottawa)
-
Aber was soll's? Wen interessiert das Thema schon wirklich?
Es geht übrigens um den Gini-Koeffizienten...
read 308 times

29
Jun
2014

Geburtstag

Heute habe ich Geburtstag. Gestern habe ich schon mit Mozart gefeiert, heute geht es mit einem netten Programm weiter. Sauna, Massage, Escape-Room (der erste echte in Belgrad) und danach Feiern in Skardalia. Die beiden letzten Punkte mit der Mann- und Frauschaft von der Firma.

Momentan komme ich schon ein bisschen in Zeitnot. Daher wird das kurz. Ich bin jetzt 120 Jahre alt. (im 7er-Zahlensystem: 49 + 14) Also betrete ich nunmehr das 10. Jahrsiebent. Diese Abschnitte waren immer recht distinkt in meinem Leben.

Meine Frau meint, dass ich mich damit abfinden sollte, dass nicht mehr alles so leicht von der Hand geht. Ich lerne das langsam. Ich werde nach und nach blöder. So nenne ich das langsamer Werden im Denken. Ich spüre das. Es war nach der letzten Operation viel stärker merkbar, ich habe mich in der Zwischenzeit erholt, doch Intelligenztest möchte ich heute keinen mehr machen.

Es gibt allerdings etwas zu feiern. Meine Fähigkeit zuzuhören hat sich verbessert und damit auch mein Klavierspielen. Ich bin viel kritischer geworden, bin aber bereit, mehr zu üben und vergesse meine Ungeduld beim Üben.

Das Wetter ist sonnig. Den Kindern und den Enkelkindern geht es gut, daher auch meiner Frau. Auch für meine Freunde und Angestellten kann ich momentan noch einige Monatsgehälter zahlen. Mal sehen, ob ich morgen einen neuen Vertrag aushandeln kann.

Mit dem Konzert in Belgrad hat sich einiges in meiner Einstellung geändert. Ich bin fast so etwas wie stolz darauf. Ab jetzt arbeite ich an dem Konzert in zwei Jahren, zu meinem 65. Geburtstag.
Es wird noch eine interessante Zeit.
read 706 times

2
Jun
2014

Veränderung

Ich habe mich verändert. Ich stelle fest, dass ich auf dem Video des Konzerts, das ja quasi öffentlich war, ganz anders erscheine als auf den Videos, die ich für den Übungsgebrauch zuhause aufnehme.
-
Ich bin nicht beunruhigt. Schließlich fängt ein neues Jahrsiebent an, ich kann also erwarten, dass sich etwas verändert. Doch es ist interessant zu beobachten, wie sich meine Wertungen und mein Verhalten verändert.
-
Einerseits werde ich toleranter, andererseits kann ich auch viel entschlossener "zu machen", wenn ich Verhaltensweisen entdecke, deren Beweggründe ich nicht nachvollziehen kann.
-
Man könnte auch sagen, ich ziehe mich in mich selbst zurück. Nach außen hin scheint das noch niemandem aufzufallen, doch ich glaube, ich kann es bereits in meinem Gesicht lesen.
read 342 times

29
Mai
2014

Normales Leben

Das Seminar ist vorbei, das Konzert ist vorbei. Morgen gibt es noch ein ein "interessantes" Meeting. Mein Paper muss ich noch korrigieren. Es wäre eigentlich schon weg, doch die Deadline wurde um eine Woche verschoben und ich hätte nicht einmal registrieren können, obwohl ich es geschafft hätte.
Es ist dreimal überprüft worden, wobei eine englische Freundin die schärfste Kritikerin war. Immerhin war sie einmal Chefredakteurin des Magazins einer der angesehendsten Unis in Washington D.C.
Jene Korrekturen muss ich noch einarbeiten.
Und dann werde ich im Juni auch einiges zu tun haben, doch der Termindruck wird sich in Grenzen halten.
Alles ist gut gegangen und unsere Wohnung haben wir auch noch vermieten können, bevor ich nach Belgrad abgedampft bin.
-
Ich stelle nur fest, dass mir manche Leute ziemlich auf den Hammer gehen und dass ich mich nicht überwinden kann, sie zu begrüßen, obwohl es sich gehörte. So z.B. der österreichische Botschafter in Serbien. "Slicke" Diplomaten sind mir inzwischen ein Gräuel geworden. Dafür habe ich feststellen können, dass es unheimlich nette und hilfsbereite Menschen gibt. Nicht dass ich selbst Hilfe notwendig hätte, (zur Zeit glücklicherweise nicht) doch ich kann ihre Gesinnung spüren und das tut gut.
-
In den letzten Monaten spüre ich eine Veränderung in mir. Ich bin ruhiger geworden - trotz der manchmal scheinbaren Hektik. Ich bekomme ausreichend Anerkennung, von der ich anscheinend doch sehr abhängig bin. Ich gebe das zu. Ferüher wollte ich mir das nicht eingestehen.
Ich genieße freie Minuten. Ich kann auch drei Stunden lang nichts tun. Das iPad verwende ich nur selten beruflich, dafür schaue ich mir jetzt alte Filme damit an.
Und natürlich wird im Juni auch wieder etwas mit 2041 weitergehen.
Die Geburtstage der Kinder werden noch gefeiert werden. Und vielleicht schaffe ich es, noch Tickets für den speziellen Luxuszug von Wien nach Mürzzuschlag am Vatertag zu bekommen. Mal sehen.
Nachwievor bin ich gelassen. Wenn ich abtrete, werde ich sagen können: nichts Wesentliches versäumt, nichts aus Feigheit verweigert, das Leben wurde genossen.
-
Was will man mehr?
read 294 times
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
Computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren