11
Jul
2019

Ebenfalls sinnlos? Sicher nicht!

Anlässlich unserer 51 Maturafeier hatte ein Schulkollege vorgeschlagen, wir sollten doch Bilder aus der Zeit um die Matura herum mitbringen.
Als ich in den Bildern stöberte - und da gibt es eigentlich recht wenige - fand ich das Bild einer Beziehung die ich ein Jahr vor dem Kennenlernen meiner Frau kannte.
Ich machte sie ausfindig und vereinbarte ein Treffen mit ihr.
Sie erkannte mich, allerdings vermutlich recht leicht, weil ich mit Krücken unterwegs war.
Ich erkannte sie anfänglich nicht. Gut es war 48 Jahre her, seit ich sie zuletzt gesehen hatte. Ich Gespräch stellte sich dann das vertrauliche Gefühl ein, dass man einander erst einen Tag zuvor zuletzt gesehen hätte.
Jedenfalls konnte ich verstehen, warum sie für mich attraktiv war. Unsere Erinnerungen könnte man als "ergänzend" bezeichnen. Die erinnerten Momente waren komplementär. Wir werden uns sicher wieder treffen.
Es ist einfach anzuraten, wenn man erkennt, wie die Leute rings um einen sterben. Da sind schon einige dabei, die viel jünger als ich oder sie sind. Sie hat mir ja vier Jahre voraus und kennt den Effekt noch viel stärker.
Ich nehme an, dass ich auch noch ihren Mann kennen lernen werde, wenn er wieder aus dem Spital heraus ist.
read 352 times

Sinnlose Tätigkeit!

Heute habe ich per Post etwas bekommen, wofür ich extra in die Stadt gefahren bin. Allerdings war es nicht lagernd. Es geht um die Noten für das Klavierquintett von Dvorak.
Ich habe mich gleich hingesetzt und die meisten Themen angespielt. (Allerdings ist mein Lieblingsteil nur von den Streichern besetzt, den muss ich mir erst zusammenklimpern :) )
Aber der Klavierpart ist gar nicht so schwer, wie er sich anhört.

Trotzdem werde ich den vermutlich nur für mich allein üben. Denn es ist verdammt schwierig, vier Streicher, speziell Amateurmusiker, zusammen zu bringen, die nicht nur ihren Part spielen können, sondern auch noch die Zeit und Termine frei haben, sich an einem bestimmten Tag zu treffen. Mit Brahms war es schon schwierig. Es hat aber geklappt.

Aber es ist auch schon sehr befriedigend, den Klavierpart allein spielen zu können.

Das Werk hört sich so an:

https://www.youtube.com/watch?v=dnarQ7fh1w4&t=613s
read 296 times

9
Jul
2019

Der Unterschied

Es gibt einen uralten Witz: was ist der Unterschied zwischen Schrecken und Panik?
Antwort: einen Schrecken bekommt man, wenn man zum ersten Mal merkt, dass es zum zweiten Mal nicht mehr geht.
Panik ergreift einen, wenn man zum zweiten Mal merkt, dass es das erste Mal nicht geht.

Die Realität kann sich auch anders abspielen. Möglicherweise ist das Wetter schuld. 15° Grad Temperaturabfall spüre ich sonst vielleicht in der Schulter, wo es auch ein Stückchen Titan gibt.

Das ich einen Tag in ganz schlechter Verfassung zum Klavierüben bin, kann ich schon verstehen und wegstecken. Dass ich mich heute am zweiten Tag auch so sehr mühen muss, dass ich glaube, überhaupt nicht mehr spielen zu können, beunruhigt mich noch nicht so sehr, dass ich eine Panikattacke habe. Aber es fühlt sich trotzdem nicht richtig an.
read 291 times

8
Jul
2019

Alles ist verbunden

Das ist die These von "Dirk Gently’s Holistic Detective Agency", eine herrliche Satire von Douglas Adams, von dem man ja "Per Anhalter durch die Galaxis" kennt.
Beispiel: wenn man sich nicht auskennt, fährt man hinter jemanden her, der sein Ziel erreicht. Auch wenn das ein ganz anderes Ziel ist, als man selbst hat, wird man trotzdem sein eigenes Ziel treffsicher erreichen.

Die Verbundenheit habe ich heute wieder einmal ganz lustig erlebt. Nicht ich bin verbunden, aber meine Enkelkinder. Es gibt eine fast direkte Linie zu einem Musikwissenschaftlers Hugo Riemann, dessen Musiklexikon auch heute noch ein Standardwerk ist.
Hugo Riemann hatte bei Philipp Spitta, Musikwissenschaftler gelernt. Und von dort gibt es dann eine direkte Blutslinie bis zu meinen Enkelkindern. Denn Philipp Spitta war ein Onkel des Theodor Spittas, seinerzeit Bürgermeister und Senator von Bremen. Und Philipp Spitta ist der direkte Urgroßvater meiner Enkelkinder, denn eine seiner Enkelinnen ist meine Frau.

Über Hugo Riemann habe ich heute das erste Mal im Radio gehört. Es hat mich aber interessiert, was gesagt wurde, und daher habe ich dann Google bemüht. Die Verbindung zu unserer Familie war recht rasch herausgefunden.

Im Prinzip sind das ja unbedeutende Einzelheiten, Heimito von Doderer hätte eine noch despektierlichere Formulierung zur Hand gehabt hat. Doch mich selbst faszinieren solche Einzelheiten.
read 670 times

Vielleicht überraschend

https://www.youtube.com/watch?v=bQbfdoZ_Qe8

Wenn man uralt ist, dann kennt man das noch. Qualität made in DDR.
read 540 times

7
Jul
2019

Answering a question

A very good question! ("Would you write code for free?")

Especially, if it is asked by someone from the States :)

When reading more I found subtle hint about selling, about your selling. But it is somewhat subtle, so I will write an answer, even if I am not your target.

The answer is yes! Or maybe no, if one considers future developments.

While I have written a lot of software when I was not a programmer, there were times when programming was just fun.

First of all: programming was not in my education. I have studied electronic engineering at the Technical University of Vienna.
So what did I do in the beginning? I have designed and built hardware. The first two projects that I did with microprocessors were measurement devices. (256 Byte RAM, 2 kB PROM, Z80) So what was measured) One instrument measured environmental data in 1974 and the device had to run without human interaction for at least one year. The other device was measuring temperature in the range of 1 to 1600° Celsius with an accuracy of 1°. It was the successor of an instrument that used a resistor network for simulation of a polynom of 4th degree. Calibration had needed more than one days work. My instrument needed one measurement run of half a day, measurements were taken all hours. The calibration needed 2 minutes. Setting of 5 twenty gear potentiometers.

I changed companies and was dealing with image analysis. I did not do real programming, maybe you could call it application programming, but I did not consider it programming. It was just applying some software tools.

Any free programming at that time? Not really. But analyzing software I did. During our honeymoon trip to Lake Garda in Italy I took some software listings with me. They were describing the software of the DEC PDP-11. After lunch, when it was too hot to do anything else, my wife rested and I studied the floating point software simulation of the PDP-11.
It was great. I had only a dissassembled listing and had to find out, what could have been symbols and how was the structure of the subroutines. Addressing data of subroutines in the memory in the particular DEC way would not be allowed today :)

Actually I did programming, too but that was because I was employed by the university.

I skip a few years. Eventually I programmed another measurement device where I had to do everything from scratch, including adapting a specific operation system so it was multi-processors capable. Then came a time when I was selling pianos. No programming, just supervising what somebody else programmed in his spare time.

And then in the 90s, I found the successor of FORTH. I had found SMALLTALK. Without any idea of applying for a job as programmer, I invested 30.000 ATS, would be 6000 € nowadays to buy myself the development system Visual Age Version 3 from IBM. My computers were much too small to handle it. Sometimes I had to wait 20 seconds after I had selected something from the menu. But I had been fascinated. The first thing I programmed with it was a "game of life". Actually, I wanted to enhance it to get a simulation of interacting cells with particular properties. Would be still interesting to do that today with the machines available today.
(When I write this I almost think of getting started with it again. Instead I have done some courses in machine learning and artificial intelligence. That satisfies me nowadays next to working through the bible of quantum computing by Nielsen.)

So here I was doing programming for "free". I had no idea to make money with it. I wanted to create "living entities" to program a higher version of "life".

As it turned out, I got an offer by a large company that was searching for Smalltalk programmers. Since I did not earn much money at that time I appied for the job. I passed the exam but I was not hired. Some problem with budgeting they had at that time.
They hired me however one week later and I stayed in the company for ten years. But it was not programming anymore. It was software testing. And I did that for the oncoming 20 years. In the beginning I was really testing, but that meant setting up a framework for automated testing. There did not exist tools like today. I had to program my own, but that was paid.
And then I programmed something for myself. It was a database for testcases. Very common nowadays, but not in 1999. Testcases were parameterized in Excel tables. Reworking on testcases was time consuming. My system is still used 25 years later.
I did it in my free time. My boss at that time smiled about my efforts but he did not believe in my idea how the system would work. One year later, when my system worked and was used heavily by the team which I led, he once came to me and excused himself. He was really surprised how it worked and how useful it proved for the company.
I did not get money for my programming.

But no! I did. Ten years later, when I left the company they paid me aroung 100.000 € for the right to continue to use it. I could prove that I had programmed it outside the company, outside of working hours. I had programmed it, because it allowed me to monitor the progress of testing projects. So I did it for myself basically.

Maybe, I will restart my "life"-project some time. Today I spend most of my time practicing piano, 3-4 hours a day, and writing a book about artificial intelligence.

So, if you have read so far, here is the facit: maybe I did not get paid for everything what I programmed. But you will never know if something pays off at a later time. Programming is fun! And it is LEARNING! and training your brain. Learning will always pay off.

Cheers
Hans

P.S: You can use my answer if you want it and if it suits you. But let me know if you publish anything of it. It is not money what interests me, just knowledge :)
read 738 times

3
Jul
2019

Heat

Heute war es nicht ganz so heiß. Doch möglicherweise macht mir der Temperatursturz doch zu schaffen. Jedenfalls habe ich heute nur 2,5 Stunden geübt. Davon die letzten 1,5 in einem durch. Danach war ich tot. Programm heute: Richard Srauss Rosenkavalier-Suite, Grieg-Sonate Opus 7 und die englische 2. Bachsuite. „Des geht scho eini!“ könnte man sagen.
Aber meine Kondition sollte besser werden.
read 305 times
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
Computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren