25
Feb
2012

Mehdorn, der Arsch

Zuerst hat er die DB kaputt gemacht, jetzt macht er das mit air Berlin. Sparen, an allem, was von der 0815 Routine abgeht...
read 697 times

20
Feb
2012

Warum sind wir hier

Es ist sehr schwer, diesen Beitrag zu schreiben, ohne pathetisch, weltverbesserlich oder überheblich zu erscheinen. Ich weiß auch nicht, was ich mir davon erwarten darf. Nun, es wäre schon ausreichend, wenn ich eine oder zwei Personen dazu bringen kann, meiner Sichtweise näher zu kommen. Das würde bedeuten, dass sie sich eines der Bücher vornehmen oder generell das Thema in ihren Gesichtskreis aufnehmen können.
-
Es geht um die Frage nach dem Sinn des Lebens, warum ich auf der Welt bin, und um den Zeitpunkt, an dem diese Frage gestellt wird. Bei rosmarin wird dieses Thema zur Zeit mit allerhand zielführenden Ideen behandelt.
-
Ich gebe jetzt hier weder eine eigenständige Antwort noch versuche ich die bereits gegebenen Antworten zu ergänzen. Mein Wunsch geht mehr in die Richtung zu betonen, dass Menschen sich seit jeher dieser Frage angenommen haben. Wenn man die Beantwortung nicht mit einer handelsüblichen (ich sage das jetzt mit einer gewissen Bösartigkeit dem noch vorhandenen Ablasshandel gegenüber) Religion auf dem Glaubensweg beantworten will, wird man seine eigene Antwort finden müssen. Die areligiöse Beantwortung dieser Frage wird im Allgemeinen der Philosophie zugerechnet.
-
Jetzt gibt es Philosophen und nicht-Philosophen. Es gibt die Frage nach vorrangigen Überlebensantworten, die eine eingehendes "Philosophieren" zeitlich nicht möglich erscheinen lassen. Es gibt eine Betäubung des Vergnügens, die lange Zeit von der Frage ablenken kann. Man kann die Frage auch ignorieren. Ich habe berufshalber gelernt, dass nicht jede Gefahr oder jedes Risiko behandelt werden muss. Auch das Ignorieren ist eine legitime Verhaltensweise.
-
Doch gibt es eine relativ leicht zu ersehende Erkenntnis, dass der Mensch mit dieser Fragestellung nicht allein ist. Selbst wenn man die Haltung einnimmt, dass eine Beantwortung nur durch eine persönliche Überlegung zustande kommen kann, - oder dass sogar Religion eine private Angelegenheit sein kann - sollte man sich vor Augen führen, dass da schon viel gescheitere Personen in der Zeitgeschichte eine Antwort auf diese Frage versucht haben.
-
Hier gibt es zwei gut und leicht lesbare Bücher, die das Querlesen durch die Geschichte der Philosophie erleichtern.

Das jüngere Buch "Sofies Welt" on Josein Gaarder ist schon für Jugendliche verständlich und für Erwachsene vielleicht noch wertvoller.

"Die philosophische Hintertreppe" von Wilhelm Weischedel hat mich schon vor 40 Jahren beeindruckt. Sie ist ebenso angenehm zu lesen.

Beide Werke sollten in der Lage sein, die Erkenntnis zu vermitteln, dass es einen ganz kleinen Wissenszuwachs geben kann, der dadurch entsteht, dass nicht jeder Gedanke neu erarbeitet werden muss. Manche der Ideen haben Philosophen ein ganzes Leben lang beschäftigt. Ein nicht-Philosoph käme erst gar nicht so weit und müsste beim Studium der Originalliteratur schon aus zeitlichen Gründen verzweifeln.
-
Resümee: es ist nicht ökonomisch, alles selbst erfinden oder erdenken zu wollen. Der menschliche Geist lebt vom Aufbau seiner eigenen Fähigkeit, doch noch besser von den bereits erfahrenen und - besonders wichtig - den verworfenen Kenntnissen seiner Vorfahren.
Ein Ergebnis, zu dem man vielleicht kommen kann, ist der Zeitpunkt, der für solche Fragen der angemessene erscheint. Ist es wirklich erst dann angebracht, wenn ein guter Freund stirbt oder wenn man selbst keine Möglichkeit mehr hat, die Antwort für sein eigenes Leben zu nützen? Oder gehört die Sensibilisierung für das Thema bereits für die heranwachsenden Jugendlichen vorbereitet? Ist die Beantwortung der letzten Frage nicht bereits ein Hinweis, wie dringend die Bildung unserer Jugend verbessert werden muss?

-
Für alle, die wirklich jetzt im Moment wissen wollen, warum wir hier sind, kann ich als Einstiegspunkt einmal eines der beiden Bücher empfehlen. Es gibt dann noch jede Menge weitere - die finden sich dann schon.
read 785 times

18
Feb
2012

Wir sind schlechter geworden

Den Menschen wird suggeriert, es für das Großartigste halten, dass sie mit einer Begabung, die 80 Prozent der Bevölkerung auch haben, etwa schlecht singen zu können, kurzfristige Promi-Berühmtheit erlangen. Offenbar ist dies das Ideal von mittlerweile fast allen. Damit wird jede vernünftige Gesellschaft zerstört.

Diese Formulierung finde ich so zutreffend.

Das ganze Interview findet sich hier.
read 468 times

9
Feb
2012

Politik

Im österreichischen Fernsehen wurde gestern eine Dokumentation über die 1962 stattgefundene Hochwasserkatastrophe in Hamburg gezeigt.
Besonders deutlich war die Unausweichlichkeit, mit der vorerst nicht einmal Deichbrüche sondern einfache Brecher das Land mit Wasser überflutet haben. Dass es dann zu mehr als 200 Deichbrüchen kam, war der anhaltenden Dauer des Unwetters bei Windstärken von 9-10 geschuldet.
Besonders eindrucksvoll waren die Rettungsaktionen. Es ist bekannt dass der spätere Bundeskanzler Helmut Schmidt sich in Hamburg "profilieren" konnte. Er setzte sich über Kompetenzen hinweg und befehligte militärische Operationen sowie finanzielle Zusicherungen. Worüber ich nicht wusste, war die von ihm international organisierte Hilfe in Form von hundert Hubschrauber, die bei abenteuerlichen Bedingungen die Rettungsaktionen flogen. (Das ging damals noch über einen Appell an die NATO.)
Mehr als 300 Menschen kamen damals ums Leben, doch es hätten weitaus mehr sein können, hätte es nicht ein derart rasches und effizientes Eingreifen gegeben.
-
Jetzt frage ich mich:
1) wer kann sich noch an damals erinnern?
2) wer kann mir einen Politiker nennen, der heute ähnlich reagieren könnte?
3) was wäre der oder die Namen von Politikern, welche dazu instande wären?
-
Wir können das heute mit Hilfsaktionen in Haiti oder in Thailand vergleichen.
Dann gibt es eine Bonus-Zusatzfrage:
4) Wenn die Wirtschaftskrise wirklich eine ist, warum kann dann nicht ähnlich effizient vorgegangen werden?
-
Ich weiß, dass das eine rhetorische Frage ist. Die Einrichtung eines wöchentlichen EU-Krisengipfels zum Thema Griechenland könnte ja auch mit einem entsprechenden Vergnügungsprogramm gekoppelt werden, damit die Politiker etwas von ihren Dienstreisen haben.
antworten - bearbeiten - löschen
read 409 times

23
Dez
2011

Weihnachtsgrüße

Alle diejenigen Freunde, die meine übliche Weihnachtspost erhalten, darf ich vertrösten. Der Jahresüberblick wird sicher nicht vor Ende des Jahres kommen.
Diese Weihnachten gehen an mir ziemlich vorbereitungslos vorüber. Zur Zeit darf ich nicht einmal Geschenke tragen.
Andererseits kann ich sagen, dass ich dieses Weihnachten sehr glücklich und dankbar erlebe. Ich kann es mehr oder weniger unbeschwert genießen, was vor einer Woche noch nicht feststand.
-
Ich wünsche meinen Lesern ein frohes und angenehmes Weihnachtsfest. Denen, welchen Weihnachten irgendwo vorbeigeht, wünsche ich einfach erholsame Tage.
-
Sorgen braucht man sich um mich jetzt keine zu machen. Doch das Leben hat sich stark verändert.

liebe Grüße
Euer Steppenhund

p.s. Eine Probeaufnahme vom Yamaha-Clavinova. Das letzte Stück, das ich vor dem Spitalaufenthalt gespielt habe:)

http://soundcloud.com/hanshartmann/liszt-widmung-3-anlauf
read 1028 times
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
Computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren