Ich sollte momentan in kreativer Hochform sein. Ziemlich viele positive Ereignisse in den vergangenen Tagen, im Prinzip kein Zeitdruck außer dem, den ich mir selbst auferlege.
Und trotzdem geht nichts weiter. Ich denke und denke, aber es kommt nichts wirklich Zündendes heraus.
Das muss es aber. Es ist Zeit für neue Anläufe. Es ist Zeit, um neue Erfolge zu lanzieren und sich nicht auf den alten ausruhen.
-
Mir wird die Komplexität unseres Aufgabenbereiches zunehmend bewusst. Gestern habe ich erfahren, dass ein großes, staatliches Unternehmen Strukturänderungen vorgenommen hat, die einem Fachmann in einem Gebiet die Schweißperlen auf die Stirn treiben würden. Das passiert auch den Mitarbeitern, von denen sich einige in sicherere Bereiche flüchten, andere den Ausweg in einem Firmenwechsel suchen.
-
Es wäre im Grunde eine gute Gelegenheit, um neues Terrain zu gewinnen. Doch selbst mein Chef, der sonst die Begeisterung in Person wäre, hat abgewunken. Die zig-Millionen, die hier den Bach hinunter gehen werden, zahlen wir Steuerzahler.
-
Aber das ist nicht das eigentliche Problem. In der Software sind die Herausforderungen mittlerweilen ziemlich gut bekannt und stellenweise auch ausreichend erforscht. Dorch der Unterschied zwischen dem, das an den Hochschulen gelehrt und untersucht wird, und dem realen Leben ist größer denn je.
Musik und bunte Filme, dieser Zweig ist mittlerweile gut erforscht und umgesetzt.
-
Und der Rest?
Da werden die Aufgaben durch immer verzwicktere Zubauten an den Rand der Überschaubarkeit "ver"-programmiert. Das ist es dann.
-
Die Entwirrung eines gordischen Knoten darzustellen, das wäre mein Ziel.
Aber wie?
steppenhund - 5. Nov, 16:17
read 1543 times
Eben ereilte mich folgendes e-mail:
...
As the Head of the European, African and Middle Eastern Delegation I am delighted to invite you as the winner of the CONQUEST 2008 Best Paper Award for a lecture in the 5 WCSQ program. As an award holder, you are directly qualified for the program without participating in the official Call for Papers.
...
http://www.5wcsq.org/en/home.html
Also alles was recht ist, das hätte ich nun nicht gedacht. Und es ist untertrieben, wenn ich einfach sage, dass ich mich freue.
I find des einfoch supa!
steppenhund - 2. Nov, 18:10
read 630 times
Details im Popup.
(Anmerkung: ich heiße nicht Erich)
steppenhund - 2. Nov, 10:54
read 1104 times
In den Neunzigerjahren saß ich oft nächtelang vor dem Computer und überwachte argwöhnlich den Download von irgendwelchen Programmen, die 60 Megabyte groß waren.
Das dauerte Stunden und ich zitterte darum, dass nicht in dieser Zeit das Telefon klingeln würde, denn damit kam gewöhnlich der Download außer Tritt und ich musste wieder von vorne anfangen.
-
Aus Nostalgie - und natürlich, weil es mich interessiert, - muss ich mir das Spiel Sid Meier's Civilization V besorgen. Die erste Generation lief noch unter DOS.
Das Spiel wird über eine Spieleplattform "Steam" vertrieben. Man kann es auch kaufen, aber die Ungeduld ist groß, also werden 50€ locker gemacht und die Downloadberechtigung eingekauft.
-
Die Menge der zu ladenden Daten ist 4,7 Gigabyte, also rund 100 mal so viel, wie das damals war. Die geschätzte Ladezeit wird allerdings nur mehr ungefähr 2 Stunden betragen. Während ich diesen Text schreibe, sind ungefähr 8% bereits geladen.
Mit der für mich affenartigen Rate von 509kB/s.
-
Über ein Kabel (Telekabel etc.) würde mich das nicht beeindrucken. Da geht es sogar noch schneller.
Doch über zwei verzwirbelte Kupferdrähte ohne Schirmung, ohne gar nix, mit etlichen Stoßstellen, ist das ein Wahnsinn.
-
Echt arg. Und jetzt geh ich Klavier üben. Wenn ich fertig bin, spiele ich dann noch ein bisschen. Hoffentlich! :))
steppenhund - 1. Nov, 20:58
read 422 times
Davon halte ich ja prinzipiell nichts. Allerdings habe ich heute zwei Regalreihen Bücher weggeworfen, um Platz für aktuellere zu schaffen.
In erster Linie Sekundärliteratur zu Programmen.
Wer kennt heute noch Pagemaker? Oder wer kennt die Anfangsgründe von Starwriter, heute fein säuberlich im Open Office verpackt?
Bei einem halben Meter wurde ich ein bisschen nachdenklich. Ich glaube, ich war der einzige Mensch in Österreich, der privat eine Visual Age Smalltalk V.3 Enterprise besaß. Die kostete neu 50.000 ATS. Ich hatte sie mir um 16.000 vollkommen legal zusammengestoppelt und machte gerade soviel damit, dass ich mich guten Gewissens für eine Job bewerben konnte, bei dem ursprünglich Smalltalk verlangt war.
Ich musste nie etwas beruflich in Smalltalk programmieren, wenn man von ein paar Pipifax-Skripts absieht.
Trotzdem hat gerade meine Beziehung zu Smalltalk eine zehnjährige Anstellung eingeleitet über deren Verlauf ich mich wahrlich nicht beklagen kann.
Ich warf die Handbücher trotzdem weg. Erstens hat sich Smalltalk entgegen den Ankündigungen von IBM nicht weiterentwickelt und wird auch nicht mehr supported. Visual Age war eine gute Sache, war aber viel zu früh am Markt. Die Maschinen waren noch nicht schnell genug.
-
Interessant erscheint mir dabei allerdings eines: ich habe Computerbücher, die wesentlich älter sind (wie z.B. das sagenhafte C von Kernigham & Ritchie, ein Klassiker von 1978), die aber auch heute noch nicht ihre Bedeutung verloren haben. Und dann gibt es Modeerscheinungen, die einmal einen Hype besungen haben, der im Gegensatz zur Kleidungsmode sich nicht nach 30 Jahren wiederholt. Was einmal weg vom Fenster ist, ist weg.
Und daher fühle ich mich auch wirklich etwas befreit, obwohl ich sonst wirklich keine Bücher wegschmeiße.
(Anmerkung: Und die Biester waren ja sauteuer: zwischen 50 und 70 US$ in der Regel)
steppenhund - 1. Nov, 18:46
read 415 times
Erwin Chargaff hat als Biochemiker grundlegende Erkenntnisse in der DNA-Forschung herausgefunden, welche später zur Entdeckung der DNA-Doppelhelix durch Watson und Crick führen konnten.
-
Nach seiner Emeritierung gab er gesellschaftskritische Essays heraus, deren jedes einzelne durch Geschliffenheit und Aussage besticht.
-
Ich liebe vor allem meinen kleinen Band "Abscheu vor der Weltgeschichte". Zufällig handelt das erste Essay von der Wahrheit: "Über die Liebe zur Wahrheit".
-
Im 7. Abschnitt geht es so richtig zur Sache.
Als philosophischer Begriff nimmt das Wort Wahrheit viel Raum ein in den Registern der Werke aller bedeutenden Philosophen, z.B. sechs engbedruckte Seiten im Hegel-Register.
Chargaff erzählt über Wahrheitshülsen. Er grenzt die wissenschaftliche Wahrheit von den theologischen und philosophischen Wahrheiten ab und zitiert Thomas von Aquino:
... der in seinen 'Quaestiones quodlibetales' die Herkunft der unzähligen Wahrheiten aus der einen singulären Wahrheit treffend gekennzeichnet [hat]." *)
Jetzt zitiere ich einen Absatz, der mir angesichts der zunehmenden Sprachlosigkeit (es ist nicht Ungenauigkeit, sondern es gehen uns die Begriffe verloren) besonders interessant erscheint.
"Da ich früher das Feingefühl der deutschen Sprache gepriesen habe, möchte ich, gerade im Zusammenhang mit den Naturwissenschaften, noch ein weiteres Beispiel erwähnen. Ich denke an die Wörter Wahrheit und Wahrscheinlichkeit, deren etwas unbehagliche Familienbeziehungen andere Sprachen nicht ausdzudrücken vermögen. Wen erinnern z.B. truth und prabability daran, daß in ihnen der Unterschied zwischen Sein und Schein zum Vorschein kommen sollte, wie er es im Deutschen tut? In der Naturforschung sind Wahrscheinlichkeit und Wahrheit of durch nichts mehr getrennt als durch zwei oder drei zusätzliche Experimente mit halbwegs gleichem Resultat. Ich denke, daß man bei gründlicher Durchsicht häufig finden wird, daß die Naturwissenschaften viel reicher an Wahrscheinlichkeiten und Plausibilitäten sind als an Wahrheiten. Am Begriff der Wahrheit gemessen sind die meisten Wisschenschaften jetzt viel zu kompliziert geworden, denn der alte Wahrspruch simplex sigillum veri, Einfachheit sei das Siegel der Wahrheit, ist nicht außer Kraft gesetzt."
Ich könnte das ganze Buch abschreiben, so d'accord bin ich mit fast allen Aussagen auf den etwas über 110 Seiten. Ich kann es nur denen ans Herz legen, die für diese Art von Schrifttum etwas übrig haben.
* Ab una prima vertate multae veritates in mentibus hominum resultant, sicut ab una facie hominis resultant multae facies in speculo fracto.
steppenhund - 1. Nov, 10:44
read 718 times
Gestern in einem Gespräch:
Nichts Besonderes. Es gibt berufenere Menschen, die das folgerichtig ausführen können.
Aber ich behaupte einmal: Kunst ist für den Menschen genau so wichtig wie Essen und Trinken. Er braucht das.
Egal, auf welchem Weg ihm das zugebracht wird.
Wenn's Ö3 ist, dann kann man das vielleicht mit dem Mackie vergleichen. Der tut auf die Dauer auch nicht gut.
Aber den Mackie braucht man. (Nun, ich nicht, aber die Mehrzahl)
Und es könnte sein, dass die Kunst in der Bedürfnispyramide viel weiter oben angesiedelt ist, als wir es für wahr haben wollen.
steppenhund - 31. Okt, 18:05
read 853 times
Es gibt Hardcore und Softcore. Nein, ich meine jetzt nicht die Pornografie. Ich meine den Hardcore-User. Ich war einmal einer. Habe mich nur wohlgefühlt, wenn ich das BIOS ein- und auswendig kannte. Habe noch Interrupts in DOS verbogen, um spezielle Funktionalitäten am Betriebssystem vorbei zu schmuggeln.
Heute bin ich nur mehr Anwender. Sicher auf einer gehobenen Ebene. Doch wenn es geht, lasse ich mir die Betriebssysteme installieren. In der Firma. Zu Hause muss ich es schon selbst machen, aber das schafft ja jetzt schon die Oma.
Umso merkwürdiger ist jetzt das Gefühl, wieder auf einem älteren Betriebssystem zu arbeiten. Innerhalb des neueren.
Aus bestimmten Gründen bin ich gezwungen gewesen, mir XP zu installieren. Und das auf einer Windows-7 Maschine.
Ich schreibe diesen Beitrag jetzt mit einem Internet-Explorer Version 6 auf einem XPSP3.
Bei manchen Handhabungen wundere ich mich. In der Regel geht man den umgekehrten Weg. Von Windows 3.01 bis Windows 7. Der Komfort wird immer größer, bestimmte Handlungen selbstverständlicher.
XP ist schon soweit OK.
Was aber auffällt: es ist rasend schnell. Auch die Installation. Wenn man es nämlich auf einer Maschine fährt, die 10 Jahre jünger ist, als die, für die XP gebaut wurde. Ja, da geht schon die Post ab.
Die virtuelle Emulation verzögert hier nur marginal.
Und jetzt laufen da insgesamt drei Maschinchen auf einem Computer. Der Gastgeber (Windows 7) und zwei Gäste (XP).
Ist schon irgendwie unheimlich.
Naja, einige werden das Gefühl kennen. Andere werden sich fragen, spinnt er jetzt komplett?
-
Tu ich nicht, hat schon alles seine Richtigkeit, bis auf den Umstand, dass ich das nicht mehr tun sollte. Als Hobby ist es für einen 59-Jährigen total daneben. Ich sollte lieber den Garten pflegen.
steppenhund - 31. Okt, 13:35
read 424 times