4
Sep
2010

Ich geb es zu

Bei all der Klage über steigende Komplexität muss ich zugeben, dass ich selber schuld bin, wenn es mich selbst betrifft. Ich arbeite an einer Präsentation.
Ich habe zuhause zwei Bildschirme mit 1920 * 1080 Pixel Abmessungen. (Der eine ist sogar 1920 * 1200.) Und dann klapp ich auch noch den Laptob auf und der hat nocheinmal 1920 * 1200. Und eigentlich arbeite ich auf allen drei gleichzeitig.
Und das ist definitiv mehr als die 2048 Zeichen, mit denen ich mich nach meiner Studentenzeit herumschlagen musste.
Um Details ausfindig zu machen, muss ich aus einem weitaus größeren Sehfeld selektieren.
Und natürlich strengt das an.
Ich beschwere mich gar nicht. Ich stelle nur fest. Und so wird der ganze Konfort, den die heutigen Werkzeuge bieten, wieder ratzeputz aufgefressen.
-
Und jetzt kommt's aber:
Das neue Handy hat jede Menge Spielereien. Doch eigentlich reizen mich nur ganz wenige. Denn in Wirklichkeit ist der Bereich 800 * 400 Pixels. Das ist also ungefähr ein Sechzigstel von dem, was ich gewöhnt bin. Pippifax nennt man das.
-
Und trotzdem ist es zum Surfen super und auch die Bedienung durchaus wünschenswert. Dabei denke ich aber, dass Streicheln lieber bei Frauen angebracht ist, nicht so sehr am Handy. Und mit den Pfoten und den Fingern bin ich noch immer viel, viel schneller.
-
Such it goes.
würde Vonnegut schreiben.
read 303 times

2
Sep
2010

Es hat sich ausge-Nokia-t

Ich bin eigentlich ein durchaus toleranter Mensch, wenn es um Software-Fehler geht. Ich mag die Fehler, weil ich damit mein Gehalt verdiene und meine Meinung ist auch die meiner Firma, dass man aus Fehlern lernen kann.
Jetzt hat aber Nokia in seinem E52, mit dem ich sonst durchaus zufrieden gewesen wäre, etwas ganz Böses, was sich in der Fachsprache "memory leak"*) nennt. Bestimmte Programme, allerdings weiß ich nicht welche, hinterlassen Dreck, wenn sie verwendet werden. Dreck, der den verfügbaren Arbeitsspeichers des Handys zumüllt.**
Dieser Dreck sollte normalerweise von den Programmen selbst bereinigt werden. (Man nennt das sinnigerweise "garbage collection".) Ich könnte damit leben, dass man das von Zeit zu Zeit selber durchführen müsste, doch ist leider nicht ersichtlich, selbst wenn der Computer angeschlossen ist, wo der Müll eigentlich liegt.
Heute hatte ich endlich genug. Vielleicht wieder eine halbe Stunde suchen, vielleicht mit dem Rechner synchronisieren, das ganze Handy rücksetzen, und wieder eine Art "Restore Data" fahren, war mir zu blöd.
Als armer, alter Mann kann ich mir kein iPhone leisten, daher habe ich mich mit der poor man's version begnügen müssen, dem htc-desire;)
* Die Folgen dieser memory-leaks gehen von Performance-Einbussen bis zum gänzlichen Ausfall des Geräts. Sie sind im Prinzip die Eingeständnisse der Programmierer, dass sie ihren Job nicht beherrschen. Kein Programmierer, den ich persönlich kenne, würde diese Art von Fehler in seinem Programm belassen. Eigentlich ist es so, als würde man eine brennende Zigarette in eine Feld wegwerfen, in dem es wochenlang nicht geregnet hat. Aber solche Versäumnisse beherrschen ja auch andere Techniker Bohrer recht gut.

** Dabei verwende ich das Telefonen wirklich nur zum Telefonieren und Lesen meiner e-mails.
read 383 times

1
Sep
2010

Alte Männer

Im österreichischen Rundfunk gibt es auf Ö1 das sogenannte Radio-Kolleg, das ich sehr gerne höre, wenn es sich zeitlich ermöglich. Morgens von 9 -10 geht leider selten, abends bin ich nicht immer nach 22:00 wirklich radiobereit.
Heute habe ich aber einen Artikel im Radio-Kolleg gehört, der sich mit dem Internet beschäftigt. (Das ist vermutlich das Thema dieser Woche.)
Wohlgemerkt, es geht dabei nicht um das Web oder das Web 2.0, obwohl der Laie dies vielleicht fast als gleich bedeutend ansehen mag. Das Internet entstand bereits in den Siebzigerjahren. Vieles vom Gesagten wusste ich schon, weil es schließlich zu meinem Beruf dazu gehört.
Aber es gab auch einige kleine Details, die mir unbekannt waren und einige Interviews mit den Schlüsselfiguren der damaligen Zeit waren sehr interessant.
Dazu gehörte auch die ursprüngliche Vernetzung im CERN (bevor noch ein Web-Server entwickelt wurden) und die ersten Ablehnungen durch manche Personen weltweit, denen die Vernetzung vorgestellt wurde. "Das ist vollkommen uninteressant."

Man kennt die Widerlegung durch die Geschichte.
Wie kommt dieser Beitrag nun zu dem Titel?
Als alter Mann habe ich diese Entwicklung von Anfang bis zum Ende miterleben können. Den wirklichen Anfang konnte ich nicht live beobachten, denn ursprünglich ging es ja um das ARPANET, das sich später in milnet und internet aufteilte. Wesentlich war aber das Netzwerk-Protokoll (TCP/IP) und der Umstand, dass damals auch das UNIX-Betriebssystem in Berkeley entwickelt wurde. (Für Laien: das ist das Betriebssystem, das später als Linux "noch einmal" entwickelt wurde und dass sich auch im Prinzip in den heutigen Apple-Systemen mit OS-X findet.)
Ind der Geschichte wurde über die Begeisterung der Wissenschaftler für Unix gesprochen. Im Vergleich zur Verwendung eines Mainframes (damals meistens noch IBM 1401) war Unix bedienungsfreundlich(st!) und man konnte damit fast alles machen.
Was damals halt am Computer so machbar waren.
Unix hatte das TCP/IP-Protokoll bereits standardmäßig implementiert. Und die Vernetzung gab es über Telefonmodems mit langsamsten Verbindungen. Da aber nur Zeichen und keine Bilder verschickt wurden, konnte man mit Telnet und FTP quasi mit der ganzen Welt Verbindung aufnehmen.
Das ist schon der Inbegriff einer Romantik von Weltverbundenheit, die vielleicht schwer für Menschen nachvollziehbar ist, die bereits mit dem Web groß geworden sind oder erst durch das Web auf das Phänomen der Vernetzung gestoßen sind.
Für mich als alten Mann war jede Entwicklung auf diesem Gebiet immer wie ein kleines Wunder. Die Wunder bestanden nicht darin, dass ich nicht glauben oder verstehen konnte, wie es funktioniert, sondern dass ich so begeistert war, dass es noch während meiner Lebenszeit passierte.
Und es passiert noch immer. Auch wenn ich nicht mit allen Entwicklungen einverstanden bin, halte ich die Vernetzung für eine so global durchgreifende Veränderung in unserem Leben, dass ich -hoffnungslos optimistisch - eher eine Verbesserung als eine Bedrohung sehe.
Vielleicht kann man jetzt verstehen, warum es mir als Mann herzlichst egal ist, ob ich gerade 30, 40, oder 50 geworden bin. Wenn nächstes Jahr die nächste Dekade dran ist, werde ich nachdenken, woran ich mich neu begeistern kann.
read 289 times

29
Aug
2010

etwas Echtes

Ich freue mich über ein Mail, das ich heute von einem russischen Musiker erhalten habe, der ab Oktober in Wien studieren wird. Er hat mich nämlich auf einen youtube-Eintrag angesprochen, der auf youtube einzigartig ist. (Eigentlich der einzige, auf den ich stolz sein kann:)
Wenn ich es so richtig betrachte, gab es in meinem Leben nicht so viele Dinge, auf die ich stolz war. Und alle haben etwas gemeinsam: nur ganz wenige Menschen können mir dafür Anerkennung ausprechen.
Eines war ein von mir entwickeltes Gerät, an dem ich 3 Jahre lang gearbeitet habe. Etwas anderes war die relativ rasche Anerkennung und Akzeptanz, die ich nach 1,5 Jahren in Japan erhielt. Ein drittes war eine Software, die ich in erster Linie für mich geschrieben hatte und die heute nach zehn Jahren noch immer verwendet wird, obwohl ich die Firma schon lange verlassen habe.
Und das vierte ist eben jener youtube-Eintrag, der ein "einziger" ist und den es ohne mich nicht gäbe. Interessanterweise gab es danach wenigstens eine Reihe anderer Einträge von Konzert-Mitschnitten. Ich verrate nicht, welcher Eintrag das ist. Es geht mir gar nicht darum.
Es geht mir darum, wie wenig es doch ist, was so bewusst erarbeitet wurde. Und ich frage mich, was ich vielleicht hätte zusammenbringen können, wenn ich immer so hart gearbeitet hätte wie an dem Mikrospektralphotometer.
read 1480 times

24
Aug
2010

ich helfe nicht

Allerortens wird einem die Katastrophe in Pakistan mit eindringlichen Bildern und Aufrufen zur Spendenhilfe vor Augen geführt.
So gab es auch in meiner Firma einen Aufruf, sich an einer Spendenaktion zu beteiligen. Und ähnlich wie ein Kollege von mir, habe ich verweigert, mich daran zu beteiligen. (Den Aufruf nehme ich als Anlass, wieder einmal für "Ärzte ohne Grenzen" und für CARE zu überweisen.) Ich verweigere nicht, weil ich zu geizig bin. Ich halte es nur schlicht für Geld an der falschen Stelle.
Über das österreichische Bundesheer mag oft geschimpft werden, doch was passiert, wenn es bei uns Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Lawinenverschüttungen gibt? Es ist zu Stelle. Trotz beschränkter Mittel und teilweise fehlender Ausbildung, denn oft werden ja gerade die Grundwehrdiener für Hilfsdienste eingesetzt.
Pakistan setzt an die 6 Milliarden Dollar für seine Wehrkraft ein und stellt mit seiner über 600 000 starken aktiven Armee die siebtgrößte Armee auf der Welt. (Mit den Reservisten kommt es auf 1,3 Millionen Mann und damit schon an die 3. Stelle.)
Jetzt frage ich mich, ob diese Armee nur dazu dienen kann, einen Kaschmirkrieg nach dem anderen anzufangen und dabei im Prinzip auch zu scheitern, oder ob man die Armee vielleicht zweckdienlich für Hilfsdienste einsetzen könnte. Wieso die Taliban hier besser helfen können als die eigene Armee, will mir nicht einleuchten.
Wenn schon in dieser Beziehung die Logistik versagt, dann glaube ich auch nicht, dass nur ein einziger Cent, der für die Überschwemmungsopfer gespendet wird, die eigentlichen Opfer erreicht.
Dass die Amerikaner noch einmal rund 5 Milliarden Dollar jährlich für die Bekämpfung der Taliban spenden, mutet hier wie eine zusätzliche Verhöhnung an.
Wir sollen spenden, damit wir nicht den Taliban den guten Ruf lassen, die einzigen zu sein, die spenden. Dafür bekommt Pakistan 5 Milliarden Dollar jährlich, um die hilfsbereiten Taliban zu vernichten. Ich bin vermutlich zu dumm, um den tieferen Sinn dahinter zu durchschauen.
Aber ich bin dann auch zu dumm, um zu spenden.
read 631 times
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
Computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren