Kino

2
Aug
2019

Fernsehabend

Heute gab es Fernsehen am Abend. Einmal Kon Tiki, und dann noch Hero (chinesischer Film über der ersten chinesischen Kaiser, der die sieben Reiche vereinigte. Aber nicht er war der Hero sondern ein paar andere, siehe weiter unten.)
Kon Tiki war nicht der Film von 1951, sondern der 2012 gedrehte Farbfilm, der dramaturgisch aufbereitet ist. Ich erinnere mich, dass viele Einzelheiten aus dem Buch, das ich mit 12 Jahren gelesen hatte, nur sehr marginal gestreift waren, während anderes ausgeschmückt wurde. Den Film würde ich mir immer wieder einmal anschauen, während ich das Buch während meiner Jugend immer wieder von Anfang bis Ende durchgelesen hatte. Es hatte mich fasziniert, aber trotzdem nicht mit dem Wunsch ausgestattet, selber eine solche Expedition zu unternehmen.
Danach gab es "Hero". Mit "Zerbrochenem Schwert", "Leuchtender Mond", "Fliegender Schnee", dem Namenlosen aus der Provinz Tschao und dem Kaiser Qin, der die anderen sechs Reiche unter seine Herrschaft gebracht hat und die chinesische Mauer bauen ließ.
Der Film zeichnet sich durch überwältigende Landschaftsaufnahmen und fantastisch choreografierte Schwertkämpfe aus. Faszinierend ist aber die Opferbereitschaft, die teilweise von Rachegelüsten an dem als brutal empfundenen Diktator Qin genährt sind. Doch zuletzt wird er nicht getötet, weil das lange Studium des Schwertkampfes und der Kalligrafie "zerbrochenes Schwert" zu der Einsicht gelangen lässt, dass das Schicksal der Masse, die nur durch Qin geeint werden kann, wichtiger als die personelle Rache ist.

Ich hatte den Film schon zweimal gesehen, immer auf Dienstreisen. Damals hielt ich ihn einfach für chinesische Action-Romantik. Heute empfinde ich den Film ganz anders. Ich möchte sogar behaupten, dass bei einem Vergleich dieses Films mit einem amerikanischen Action-Film klar werden kann, dass die Amerikaner, im Besonderen ihr derzeitiger Führer, nie gegen die Chinesen "gewinnen" kann, obwohl das großspurig von einigen behauptet wird. Aber das werden wir ja vielleicht noch in realitas feststellen können.
read 500 times

30
Aug
2012

Neue Filme

die nicht neu sind.
Zur Zeit arbeite ich wesentlich mehr, als ich müsste. Doch es gibt ein paar Arbeiten, die ich unbedingt abschließen möchte. Dafür habe ich mir gestern und heute um sechs Uhr abends je eine Pause gegönnt und bin ins Kino gegangen. Der letzte Film liegt sicher schon ein dreiviertel Jahr zurück und Kino ist halt etwas anderes als Fernsehen. Jetzt habe ich mir keine Sozialdramen oder "wertvolle" Filme angesehen, aber zwei Science-Fiction-Filme wollte ich mir schon gerne ansehen: Prometheus und Total Recall.
-
Beide haben mir gefallen, auch wenn sie mich nicht vom Sessel gerissen haben.
Bei Prometheus kann man deutlich sehen, was an technischen Möglichkeiten seit dem ersten Alien-Film dazu gekommen ist. Und manche Effekte sind beeindruckend und sehr ästhetisch. Manches ist heute noch nicht wirklich verfügbar, aber leicht vorstellbar. Dass in dem Raumschiff auch ein Flügel vorhanden ist, sollte mich freuen, aber als Techniker und verhinderter Raumfahrer halte ich das für einen absoluten Blödsinn.
Prometheus hat ein paar esoterische Anmutungen, doch die sind letztlich absolut banal.
-
Total Recall ist ein Remake. Vielleicht nicht einmal das erste, aber der Film mit Arnold Schwarzenegger ist doch sehr bekannt. Ich war ein bisschen skeptisch als ich in den Film ging. Als begeisterter Philip K. Dick-Leser musste ich mir diese Umsetzung aber unbedingt ansehen. Von Philip K. Dick gibt es keinen Roman oder Kurzgeschichte, die mir nicht gefallen hätte. In seinen Werken steckt unheimlich viel drinnen, dessen Prophesie im Allgemeinen noch gar nicht wahrgenommen wurde oder wird.
Diese Umsetzung lebt wie bei Prometheus von raffinierten Effekten. Am Anfang lernt man, dass auf der Erde nur mehr England und Australien besiedelt sind, die durch einen direkten Tunnel verbunden sind. Der Film spielt nur auf der Erde, was bei Dick nicht so vorgesehen ist.
Ich muss aber gestehen, dass die Verfremdungen der Geschichte keinen Abbruch tun. Es ist eine ausgezeichnete Umsetzung, schauspielerisch glaubhaft durchgeführt. Dadurch, dass weder Mars noch Mutanten vorkommen, (stimmt nicht, von der dreibrüstige Frau träumt der Held zumindest) _gewinnt_ die Story an Brisanz. Die Thematik mit den eingepflanzten Erinnerungen folgt dem Original sehr gut.
Sehr lustig habe ich eine Anspielung im Film auf die Schwarzenegger-Version gefunden, über ich dich ich mehr als schmunzeln musste. Ich verrate sie nicht, vielleicht weiß ja jemand, was ich meine.
Für mich senilen Zuseher war es ein Nachteil, dass beide Frauen, die gute und die böse, dunkelhaarig sind. Da muss man ja immer erst genau hinschauen, um zu wissen, wer die gute ist. Das war bei Schwarzenegger eindeutig besser: blond ist böse, schwarz ist gut.
Aber sonst ist diese Version sehr zu empfehlen. Ein paar verkehrstechnische Gags sind auch noch eine Steigerung von Bladerunner bzw. fünftem Element :)
read 1384 times

28
Feb
2011

Annie Girardot

Ich lese gerade, dass sie verstorben ist. Annie war ein bisschen mein Bekenntnis zur Qualität, zum Sieg der Person über das rein tierische Begehren. Sie war so überhaupt nicht mein Typ, doch wenn ich wusste, dass sie in einem Film mitspielte, wollte ich diesen sehen.
Und im Film erschien sie mir dann begehrenswert, wenn auch auf eine andere Art als es vielleicht Catherine Deneuve war.
Einer meiner Lieblingsfilme war "Der Mann, der mir gefällt". Ich musste jetzt lang googlen, bis ich den Titel fand, den der war mir gänzlich entfallen. Ich konnte mich erinnern, dass sie mit Belmondo spielte und in einer Filmdatenbank konnte ich dann den Film ausfindig machen. Sie spielt darin eine Schauspielerin, die in Amerika dreht, er ist darin ein Filmkomponist.
Die Szene, wo sie zusammen in einem offenen Cabriolet durch die nevadische Wüste fahren und er ihr erklärt, wie die Musik von reitenden Indianern zustande kommt, hat sich bei mir eingeprägt.
Aber das war nur ein Film unter vielen.
Ich habe es sehr bedauert, dass sie Alzheimer bekommen hat, doch ich hoffe, dass es für sie etwas wie einen eigenen Filmhimmel geben wird. Den Himmel für uns hat sie mit ihrer Arbeit bereitet.

read 1539 times

12
Jan
2011

Der Kreis des tibetanischen Mönchs

kürzlich bin ich ja mit einer Bloggerin etwas aneinander geraten, weil meine Ablehnung einer bestimmten Begeisterung für einen Film Das Ende ist mein Anfang nicht so verstanden wurde, wie ich es gemeint hatte. Oder hatte ich es gemeint? Das ist nicht sicher, vielleicht war die Ablehnung vom Umstand getriggert, dass da ein Bestseller verfilmt wurde. Da bin ich immer sehr misstrauisch, selbst wenn ich keine Veranlassung habe, einem Urteil zu misstrauen.
Natürlich musste ich mir den Film, so bald es ging, selber ansehen, was heute geschehen ist. Ja, es ist ein ausgezeichneter Film. Es ist ein Film, den ich mir ohne weiteres ein zweites Mal mit meiner Frau zusammen ansehen möchte oder ein drittes Mal mit meinem Sohn. Und empfehlen würde ich ihn meiner Familie sowieso.
Trotzdem fühle ich mich unbehaglich. Er rückt mir zu sehr auf die Pelle. Das Identifikationspotential ist zu hoch, dadurch werden bestimmte Interferenzen zu scharf. Es fällt ein Satz "Lebe dein eigenes Leben" und da denke ich mir, aber der Film schildert mein Leben, ich bin ja gar nicht so eigen. Aber da greife ich vor.
Wer sich den Film noch vollkommen unvoreingenommen ansehen will, hört jetzt besser auf zu lesen. Ich beschreibe in der Folge bestimmte Themen und Aussprüche, die ich mir gemerkt habe. Kursiv und klein steht dahinter mein eigener Lebensbezug. Klein deswegen, damit die Arroganz oder Eingebildetheit, die man daraus herauslesen kann, nicht ganz so groß erscheint.
-
Der Vater berichtet von seinem Leben. Arm war die Jugend. Viel eindringlicher kann es wohl nicht geschildert werden als mit der Beschreibung, dass Florenz nur am Sonntag gesehen wurde. Da durften die Kinder den gut gestellten Einwohnern zusehen, wie sie Eis aßen. Im Zusehen bestand bereits ein Glückselement. Unglaublich, das muss man sich erst einmal in die heutige Zeit zu übersetzen versuchen.
Mein Vater erzählte manchmal, wie er sich gefreut hatte, wenn er für meine Schwester, die noch im Krieg geboren wurde, in der Nachkriegszeit eine Banane auftreiben konnte. Als ich sechs Jahre alt war, mussten wir nicht zusehen, wie andere Eis aßen. Wir bekamen eins, aber auch nur die kleinste Portion. Bei einem Ausflug gab es genau ein Kracherl. Und obwohl ein zweites schon sehr erwünscht gewesen wäre, war die Freude doch riesengroß. Auf das Kracherl freute ich mich den ganzen Spaziergang.
Der Vater berichtet von seiner großen Liebe Angela, die so ganz anders war, als er sich in Italien eine Traumfrau vorgestellt hatte. Die Attribute, die er findet sind: echt, warmherzig, großzügig. Es war noch ein weiteres dabei, dass mir leider entfallen ist. Dabei entsteht ein sehr starkes Bild. Die Frau ist stark wie ein Pflock, an dem mit einem seidenen Faden der Elefant angebunden ist. Der Faden ist stärker als alles andere, der Elefant könnte ihn so leicht zerreißen, tat es aber nie.
In meiner Frau finde ich hier eine unglaubliche Parallele. Eigentlich wäre die Pluhar, die des Vaters Frau spielt, viel eher mein Typ. Aber tatsächlich hat meine Ehe unheimliche Zerreißproben überstanden und wird es vermutlich auch in Zukunft noch tun müssen. Einen Elefanten kann man nicht zum Hamster mutieren.
"Ich wollte die Welt kennen lernen." Mit 33 Jahren bekommt Tiziano Terzani einen Korrespondentenjob in Asien. Er ist an China interessiert, kommt dann nach Vietnam. Die Vietnamschilderungen sind eindringlich und wieder durch nachwirkende Episoden fast epigrammatisch beschrieben. Und es kommt zum Aufeinanderprall der unbändigen Lust und Neugierde, dabei zu sein, und der Angst.
Ich war ebenfalls mit 33 Jahren das erste Mal in China, in Peking, Wuhan und Tianjin. Aber zuvor gibt es noch die Parallele, dass ich einen Job bei IBM deswegen ausschlug, weil ich die Welt sehen wollte. Ich wollte einen Job, der mir Dienstreisen in die Ferne abverlangen würde. Trotz meiner Familie, die damals bereits vierköpfig war. Ziemlich egoistisch könnte man sagen. Das China der Fahrräder habe ich 1984 noch kennengelernt. Eine Spur für Autos, 7 Spuren für Fahrräder. Ganz schlimm war die Brücke über den Yangtsekiang in Wuhan. Ich hatte ja auch nicht die ideologische Brille auf.
Terzani ist begeisterter Kommunist und sieht China durch die "ideologische Brille". Er nimmt seine Frau und Kinder mit nach China. Der Sohn ist gar nicht begeistert, wie er in der Schule mit kommunistischen Ritualen erzogen wird. Diese Szene finde ich ausgesprochen gut im Film, da der Vater erst im Laufe der Erzählung bemerkt, wie er da seine Kinder mit hineingezogen hat.
Ich war nie vom Kommunismus begeistert. Er war ein Schreckgespenst, obwohl ich die Russen sehr zu schätzen gelernt habe. Erstens war ich damals noch von meinem amerikanischen Austauschjahr gehirngewaschen, aber dann hatte ich auch zuviel Antipropaganda mitbekommen. Und dann war da ja noch die Familie meiner Frau. Teilweise gab es da überzeugte Kommunisten bei ihren Onkeln, die freiwillig nach Russland gingen und dort recht folgerichtig umgebracht wurden, als es daran ging, die Intelligentsia auszurotten. Viel später habe ich gelernt, dass der Kommunismus in Russland ja schon deswegen ein katastrophaler Fehlschlag sein musste, weil er gegen die Erkenntnisse von Marx eingeführt wurde. Marx sprach vom Kommunismus als ein System, dass in einer Industrienation angebracht ist. Von einer Agrarnation, wie es Russland war, war die nie die Rede. China war zwar 1984 nicht mehr das Schreckgespenst, doch für Mao konnte ich mich nie begeistern. Da wurde für mein Verständnis viel zu viel Porzellan zerschlagen.
Es gab einmal die Verlockung, in ein anderes asiatisches Land, nämlich Singapur zu ziehen. Ich hätte dort einen Uni-Posten haben können, gut dotiert. Die Kinder hätten die Goetheschule besuchen können. Meine Frau wäre mir vermutlich mit Kindern gefolgt, schließlich hatte ja kurz zuvor ihre Schwester und ihr Schwager 2 Jahre in Singapur gelebt. Und das Leben dort erschien eigentlich recht paradiesisch. Doch das war mir wieder zu kapitalistisch und die Idee, dass meine Kinder nur in abgezirkelten, gehobenen Kreisen Freunde hätten haben können, erschien mir nicht erstrebenswert. Ich hatte damals den Schwanz eingezogen.
Ja und was die Angst angeht: ich hatte ebenfalls Angst. Nicht so sehr um mein Leben, es war eine unscharfe Angst vor der Größe, die alles in Russland ausmachte. Ich erinnere mich noch, wie ich das erste Mal einen Termin bei Mashpriborintorg hatte. Mash war in einem der sieben Zuckerpaläste Moskaus untergebracht, Riesenportale wie bei einem Dom. Andererseits gab es auch Exkursionen, bei denen etwas mehr Angst angebracht gewesen wäre, wo aber die Lust, dabei zu sein, überwog.

Dem Vater geht es mit seinem Krebs gar nicht gut. Er ist im Endstadium. Durch seinen dreijährigen Aufenthalt im Himalaya hat er gelernt, dass Revolutionen keine Lösung sind.
"Die Revolution muss in einem selbst stattfinden." Während sich diese Gespräche entwickeln, findet der Sohn ein Behältnis, in dem in China Grillen aufbewahrt werden. Mao hat gesagt, man muss immer Grillen bei sich haben, damit man die Stimme des Frühlings hören kann. Der Becher ist leer. Doch Volco der Sohn fängt eine und gibt die Dose seinem Vater.
Dieser bemerkt: "Eine Grille mit leicht italienischem Akzent."
An dieser Stelle war ich zum ersten Mal gerührt, und gerade an dieser Stelle spielt sich in mir ein Widerstreit ab. Die Aussage mit der Revolution unterschreibe ich voll und ganz. Aber das darf man nicht predigen. Ja, der Vater darf das dem Sohn sagen, er darf ihm eine Wegzehrung geben. Aber das darf nicht in einem Bestseller stehen, das darf nicht verfilmt werden. Das ist plakativ. Ich bin der Meinung und stehe damit vermutlich recht allein dar, dass diese Erkenntnis von jedem Einzelnen selbstständig erarbeitet oder erfahren werden muss. Kommt sie von außen, wird nicht der gleiche Läuterungsprozess erreicht. Und ich glaube nicht an einen Königsweg der Erkenntnis. Natürlich passt dieser Text ausgezeichnet zum verfilmten Stoff, doch philosophisch kommt es mir wie Pornografie vor. "Dann machen wir doch eine neue Revolution. Jeder revolutioniert sich selbst!" Ich kann mir schon vorstellen, wie eine derartige Parole missbraucht werden kann.
In der Folge lässt sich Terzani über den Krieg aus. Das klingt für mich zu sehr nach Weltfrieden. Natürlich ist Krieg schlecht. Und er ist auch nicht notwendig. Kein Krieg ist notwendig. Aber das ist mir hier zu dünn. Erstens weiß ich selbst nicht, ob Krieg nicht eine evolutionäre Notwendigkeit ist, so unlieb mir das wäre. Zweitens kann es nicht per Dekret oder Erkenntnis erreicht werden. Wir wissen schon, dass Kriege wesentlich unwahrscheinlicher wären, wenn wir mit der Armut fertig würden. Nur keinen Krieg zu wollen reicht aber nicht.

"Der Mensch entwickelt sich nicht weiter." ist ein Resümee, dass der Vater in seinem Leben gelernt hat.
Ja, da stimme ich voll zu. An dem Umstand könnte ich auch verzweifeln.
Eine ganz starke Szene ist der Streit, in dem der Vater dem Sohn vorwirft, nichts zu Ende zu bringen. Man könnte glauben, dass da jetzt ein Riss im Verhältnis Vater-Sohn aufgebrochen ist, doch in Wirklichkeit bedeutet die Reaktion des Sohnes für den Vater, dass er sich keine Sorgen mehr zu machen braucht. Es ist eine heilende Katharsis.
Jetzt beschreibt der Vater seine zwei Geschenke, die er bekommen hat: das Ende seiner journalistischen Karriere und den Krebs.
Es gibt wohl angenehmere Möglichkeiten, "loslassen zu können".
Diese Ausführung erscheint mir sehr, sehr logisch und wichtig. Ich kann noch nicht loslassen. In einer gewissen Weise habe ich es zwar schon getan, doch gerade jetzt plane ich noch einen letzten Coup für die letzten fünf Jahre. Ich habe ja auch keinen Krebs. (zumindest weiß ich von keinem) Ich habe einen Schulfreund, der sich mit der Frage sehr wohl auseinandersetzen musste. Seine Familie sagt, Unkraut vergeht nicht. Dieser Meinung schließe ich mich an. Manchmal ist eine Schwäche festzustellen, aber er rackert weiter und das mit großer Lust. Und ich glaube, dass er daran gut tut. Für mich selbst glaube ich ja einfach, dass ich noch nicht mein Soll erfüllt habe. Ich habe bisher so viel gelernt, dass ich das noch einmal umsetzen muss, ohne die Fehler der Vergangenheit zu machen.
Nun kommt die Zeit in der Vater und Sohn über Meditation und Erleuchtung sprechen. Der Sohn nimmt den Vater auf den Berg mit, was die Möglichkeit für den Vater schafft, das Einssein mit der Welt selbst noch einmal zu erleben. Später erzählt er der Familie von diesem Einssein. Jetzt aber berichtet er von ganz seltenen Begebenheiten, dass er nach der Meditation manchmal wie in Trance eingeschlafen sei. "Das nimmt mir keiner mehr weg!"
Als ich nach dem Film nach Hause gekommen bin, habe ich ein Schubert-Impromptu gespielt und so aufgenommen, wie ich es ohne Aufwärmen, ohne Wiederbekanntmachung, unmittelbar gespielt habe. Während der Filmstelle hatte ich das dringende Bedürfnis, genau dieses Impromptu zu spielen. Denn das beschriebene Einssein, den Zustand, den ich mir bei Erleuchtung erhoffen würde, bekomme ich bei bestimmten Musikstücken, obwohl es natürlich mit "Nichtstun" schwer zu vereinbaren ist. Vielleicht ist es eher vergleichbar mit Zarathustra, der die Meditation im Tanz findet. Dieses "Das nimmt mir keiner mehr weg" kenne ich aus der Musik. Vor einigen Einträgen habe ich das ja auch anhand eines Schubert-Trios beschrieben.
Jetzt kommt ein ganz schwerer Satz des Vaters: "Ich habe wohl einen großen Schatten geworfen. Es war schwer für euch Kinder." Dieser wird vom Sohn bestätigt aber gleichzeitig abgeschwächt, weil der Sohn keinen anderen Vater hätte haben wollen.
Ich habe das Gefühl, dass auch ich diesen Schatten über meine Kinder geworfen habe. Und ich traue mich nicht, zu hinterfragen, wie viel Beschränkungen er hervorgerufen hat.
"Was bedeutet der Tod für dich?" brennt dem Sohn auf der Zunge. Wenn ich es mir richtig gemerkt habe, antwortet der Vater: "Tod heißt, die Angst zu verlieren" Das ist unheimlich doppeldeutig. Ich bin überzeugt, dass es heißen soll, dass die Angst verschwindet. Rein phonetisch könnte man aber die Angst vor Verlust (des Lebens) interpretieren. Der Film beginnt ja bereits im Anfang, dass der Tod seinen Schrecken verloren hat. Also ist die erste Interpretation wohl die richtige.
Und da bin ich so d'accord, wie auch in der Folge, wenn es über das Prozedere nach seinem Tod geht. Von den allfälligen LeserInnen hier kann es wohl nur eine bestätigen, meine Familie wohl auch, obwohl meine Frau das noch nicht so ganz ernst nimmt. Verbrennen, die Asche auf den Berg und auf dem Berg in die Winde zerstreuen. Für diesen Wunsch habe ich nicht erst diesen Film sehen müssen, das steht schon seit über zehn Jahren fest.
Zwei Szenen rühren mich zu Tränen:

Angela, Terzanis Frau, meint zum Sohn, der alles, auch die Begräbnisangaben mitschreibt, er solle nicht erwähnen, dass sie in dieser Situation weinen würden.

Als der Vater stirbt, bleibt zuletzt Angela bei ihm. Als sie aus der Tür herauskommt, teilt sie den Geschwistern (ja die Tochter ist in den letzten 15 Minuten auch im Film anwesend) den Tod des Vaters durch ein ganz kurzes, mich erschütterndes Lächeln mit.
Der Film ist noch nicht ganz aus. Aber mein Bericht ist hier aus. Denn ich lebe ja noch.
read 1326 times

6
Nov
2010

Saublöd - und saugut

Ganz so saublöd ist die Geschichte gar nicht. Immerhin basiert der Film auf einem Bühnenerfolg von Claude Magnier. Aber der Hauptdarsteller hat mir schon unzählige Lacherlebnisse verschafft.
Obwohl ich heute früh nicht fernsehen wollte, konnte ich nicht abdrehen, als ich beim Kanalwechsel zufällig auf Oscar stieß. Der Anfangsdialog ist so spritzig, dass ich den Fernseher laufen ließ, was mir dann später, als ich wieder einmal einen Blick darauf warf, einen Louis de Funès zeigte, der den Wahnsinnigen mimte.
Köstlich.
Der Film ist 1967 herausgekommen. Vieles ist veraltet, auch die Mode und die Frisuren der Damen, obwohl mir die gar nicht schlecht gefallen.
Aber jetzt geht es auf mit dem Hund spazieren:)

Das war die oben erwähnte Szene:

read 1311 times

1
Okt
2010

George Clooney

Ich bin ja eigentlich nicht schwul. Ja, ich kann das sogar mit ziemlicher Sicherheit behaupten. Trotzdem gibt es manche Filme, die für mich schon allein durch einen männlichen Schauspieler attraktiv wirken.
"The American" hat aber noch andere Qualitäten aufzuweisen. Wunderbare Landschaftsaufnahmen aus den Abruzzen. Italienische Dörfer aus der Vogelperspektive wirken ähnlich, wie ich sie aus manchen malerischen Darstellungen in Erinnerung habe.
Ein sehr langsamer Film, der mir ausgezeichnet gefallen hat. Abschied, Wandel, Klärung sind die Kategorien, die mir beim Ansehen einfallen.
Ich habe den Film allein gesehen und genossen.
read 1580 times

13
Sep
2010

Wie viele interessiert der Film?

Mahler auf der Couch ist ein beachtenswerter Film. (Info siehe z.B. dort)
Wenn man die Alma-Inszenierung von Paulus Manker mehrere Male miterlebt hat, kennt man die Geschichte zumindest im Ansatz, auch wenn mir scheint, dass die im Film erzählte Geschichte einerseits weniger sensationell, durch die Art ihrer Erzählung aber tiefgängiger and ergreifender ist.
Natürlich kommen alle vor, von Zemlinsky, Burkhardt, Klimt, Gropius bis zu Mahlers Schwester und seinen Schwiegereltern.
Die Begegnung Gropius-Mahler ist etwas weniger zynisch als bei Sobol-Manker gestaltet.
Traumhaft ist der Film von Ausschnitten aus Mahlers Musik und daneben Wagner und Bach begleitet.
Freud kommt - Markovics gespielt - gar nicht so schlecht weg und Barbara Romaner, welche die Alma spielt, ist eine faszinierende Schauspielerin. Irgendwie kommt Alma etwas überzeugender herüber als in der Theaterinszenierung.
-
Für mich hat der Film einige Seitenbedeutungen, die für mich sehr stark verbunden bleiben werden. Eine davon ist sicher das Naheverhältnis, dass ich durch meine Eltern und Großeltern mit der geschilderten Zeit empfinde. Ich erinnere mich daran, wie mein Großvater, ebenfalls ein Maler, über Kokoschka gesprochen hat. Ich erinnere mich daran, dass Mahler nicht immer zu meinen Lieblingskomponisten gezählt hat. Er ist allerdings durch einen Vortrag von Gustav Kuhn, der er einmal über Mahlers Neunte gehalten hat, sehr stark in seiner Bedeutung für mich gestiegen. Wien und die Häuser in Döbling oder in Toblach, die Berge, die Wr. Staatsoper empfinde ich so, als würden sie mir alle gehören. Ich bin dort spazieren gegangen, wo Teile des Films spielen. Im Film rauchen beide, Mahler und Freud, dicke Zigarren und ich war drauf und dran, mir welche zu kaufen und zu rauchen.
Es kommt mir vor wie eine andere Welt, wie eine vergangene Welt. Es war eine Welt vor dem 2. Weltkrieg, ja sogar noch vor dem 1. Weltkrieg. Und es war eine Welt, die es nicht mehr gibt. Nicht im Guten und nicht im Schlechten. Obwohl - das Schlechte ist ja immer noch steigerungsfähig.
Und selbstverständlich verwebt sich Musik und Geschichte mit eigenen Frauengeschichten in den unheimlichsten und unterschiedlichsten Gedankengängen. Man nennt das Phänomen - glaube ich - Anmutung. Die wird immer bestehen bleiben. Und das mit sehr, sehr positiven Gefühlen.
read 1375 times

24
Jul
2010

Zauber

Bei meiner Siesta, bei der ich schon einmal den Fernseher aufdrehe, bin ich durch Zufall auf einen sehr interessanten Film gestoßen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Das_wandelnde_Schloss
Erst auf Wikipedia habe ich die Hintergründe nachgelesen.
-
Ich bin begeistert davon, wie packend die Geschichte erzählt und die Graphik ausgestaltet ist. Es war mir unmöglich, mich dreissig Minuten vom Film zu trennen.
read 1472 times
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
Computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren