Lesen

13
Dez
2010

7. Fortsetzung 1784

Was zuvor geschah

Seite 17,18 von 33


VIII.

Abermals war es Spätherbst, Seferle sass mit der Mutter am Spinnrade, und summte Lieder aller Gattung, wozu letztere den „Dischkant“ brummte. Da trat der Vater ein, er kam eben von Wien. Nach dem herzlichen Willkomm war seine erste Frage: „Nu Seferle, mögst nicht auch mal mit nach Wien fahren, Deinen Geschwisterer geht’s ganz gut, und haben mir versprochen, für Dich gerne zu sorgen, wennst mitkommscht.“
Ueberrascht von diesem Antrage, war Seferle gleich dazu bereit, als aber der Abschied vom Muatterle und Brüaderle kam, da wollte schier das Herzel brechen. Weinen lagen sich Mutter und Tochter lange in den Armen, erste ermannt sich zuerst: „Sei brav Kind, in der grossen, grossen Stadt. Gott habe zuerst vor Augen, dann Deine Mutter, was Du glaubst, dass die Zwei gut heissen, das kannst Du unbedingt thun, bete fleissig, und vergiss keinen freien Augenblick auf die Kirche, arbeite streng, damit Deine Schwestern mit Dir zufrieden sind.“
Noch ein Paar herzhafte Küsse, der Vater drängte, sie eilten fort. Da kam ihnen eine alte Witwe aus dem Dorfe nachgehumpelt, deren einzigen Sohn man eben zum Militär genommen hatte.
„Ach,“ klagte sie zu Haas, „wenn Ihr nach Wien kommt, so sagt dem Koiser, „‘s Drille vom Schwihof (Gertrud vom Schwimhof) lasst ihn vielmalt bitten, ihr ihren Sohn wiederzugeben.“
Haas versprach lächelnd, sein Möglichstes zu thun.
Des andern Tages sass Seferle in einem Schiffe auf der Donau.
Städte, Dörfer, Wälder und Felder flogen am Ufer vorbei. Die neuen Gegenstände, die Freude, Wien und ihre Schwestern zu sehen, zerstreuten sie bald, als sie nun gar die Residenz erreichten, da wollte das Schauen und Wundern kein Ende nehmen. Liebreich nahmen die Schwestern das Mädchen auf; bald sass Seferle am Stickrahmen, und begriff die neue Arbeit mit wunderbarer Schnelligkeit. Sie brachte es durch Fleiss in Kurzem dahin, sich ebenfalls so viel als ihre Schwestern zu verdienen. – Da kam der Vater nach einem halben Jahre wieder und sagte: „Wenn’s Dir hier nicht g’falle thut, so nimm ich Dich schon wieder heim zum Muatterle.“
Nichts Anderes hätte sonst das Mädchen dazu bewogen, dieser Nahme hatte jedoch magische Gewalt.
Ihre Mutter wieder zu sehen, dieser Gedanke lässt sie freudig und unüberlegt das Anerbiethen des Vaters annehmen, und nicht auf die Vorstellungen ihrer Schwestern achten. „Sie kann ja wieder mit mir nach Wien kommen,“ setzte der Vater hinzu.
Nun kommt die Heimreise.
Ein Bekannter aus Weiler, der ebenso wie Haas seiner Ahasverusartigen Herumzieherei wegen bekannt war, hatte in einer Vorstadt eine Ladung Branntwein gekauft, um diese nach Weiler zu führen.
Auf einem sogenannten Leiterwagen lagen zwei ungeheure Branttweinfässer, auf welchem nun Herr Heim, so hiess der Mann, mit seiner Frau, fünf schlimmen Buben, Seferle und deren Vater die neunzig Meilen zurückzulegen im Begriffe stand. Der letztere machte den Rosselenker, wofür er auf so angenehme Weise umsonst nach Hause kommen konnte.
Wohl waren der Stosseufzer viele, die es Seferle herauspresste, oft sog sie vor neben dem Wagen zu marschiren, wenn der Körper schon längere Zeit auf so unsanfte Art hin und her geschüttelt worden war, doch der Gedanke an ihre Mutter söhnte si e einiger Massen mit dem polternden Fuhrwerk aus. Die Buben purzelten inzwischen hinter ihrem Sitze über die Fässer, da – es war gerade ein abschüssiger Hügel, sah sie, wie der ältere Knabe einen Fehltritt machte, und rücklings vom Wagen hinabstürzte. Ein Schrei – sie hatte nicht mehr die Zeit, dem Vater ein Halt zuzurufen – das Rad war dem Armen bereits über beide Beine gefahren.
Ein Aufenthalt von mehreren Wochen war die Folge davon, man kann sich denken, wie lang die Karawane brauchte, bis sie Weiler erreichte.
Schon von ferne pochte Seferle das Herz, als sie den wohlbekannten grünen Kirchthurm unverändert in die Lüfte ragen sah; dann kamen andere Gedanken, die von der Eitelkeit zeigten, die allen Mädchen in diesem Alter anzuheften pflegt.
„Ich werde,“ sagte die kindische Kleine zu sich, „Aufsehen zu Hause machen, wenn ich mit meinen städtischen Kleidern ankomme, wie werden mich die Leute angaffen und bewundern, und meine veränderte Sprache anhören.“
Dieses war auch in der That der Fall, das ärmliche Dorfkind kam als Stadtjüngferchen mit Stöckelschuhen, langem Kleide und frisirten Haar zurück.
„Gucket, gucket!“ sagten Sonntags in der Kirche zu Weiler die ältern Mädchen zueinander, und stiegen auf die Bänke, um besser sehen zu können, „gucket, mit sidene Bändle und silberne Schnalle hat sie ihre Schuhe verzierathat.“ Der Neid blendete ihre Augen, und liess Stahl für Silber, Wolle für Seide schauen. – Einige Zeit gefiel der kleinen Eitlen dieses Bewundern ihrer selbst von denen, die sie früher verachteten, bald jedoch stellte sich bei dem schon an bessere Arbeit gewöhnten Mädchen die Langeweile ein, nebstdem kamen ihr die Dorfleute in Vergleiche mit den Städtern unbehülflich, ungeschickt, dumm vor; als sie einst erzählte, in Wien gäbe es 3 bis 4 Stock hohe Häuser, lachten ihr ihre Zuhörer ungläubig in’s Gesicht.
So sehnte sie sich weiter nach einer Arbeit, die mehr den Geist beansprucht, als Flachs spinnen und Kartoffel klauben.
Frühere Jahre hatte sie mit ihren Schwestern zu Weihnachten und Neujahr im Pfarrhause und den reicheren Gehöften geistliche und weltliche Lieder gesungen, und mit ihrer frischen Stimme die Zuhörer entzückt, was manche blanke Silbermünze eintrug, jetzt fehlten aber die zweiten Stimmen, und so hatte Seferle nur den einen Wunsch, bald wieder nach Wien zu kommen, und erwartete mit Ungeduld die Rückkunft des Vaters.


wird fortgesetzt
read 555 times

11
Dez
2010

6. Fortsetzung 1784

Was zuvor geschah

Seite 14,15,16 von 33


Nachdem der erste Freudentaumel vorüber, weckte sein Anblick allsogleich Ideen in dem Kopfe der Mutter.
Ein so angesehener Offizier müsste doch etwas zu Gunsten ihres Prozesses leisten können, das war bei ihr ausgemachte Sache. Sie begleitete ihn auch, nachdem sie einige Tage das Vergnügen genossen, ihn bei sich zu sehen, nach Bregenz, wo sein Regiment, von Wangen angelangt, auf wenige Tage stationirt war.
Amandus liebte seine Mutter ungemein. Oefter schrieb er an sie von seiner jeweiligen Station aus, einen zärtlichen Brief, sigelte ihn, klebte einen hellglänzenden Dukaten auf das heisse Wachs, und siegelte nochmals über das Goldstück. Wenn dann der Pfarrer von Weiler nach der Frühmesse zu Stasel sagte: „Stasel kommt mit mir, es ist ein Brief von Mandus für Euch angekommen,“ da klopfte vor Freuden das Mutterherz, sie wusste das Schreiben geistig und materiell wohl gespickt; von diesem Gelde lebte sie dann mehrere Monate.
Dem Vater, der zwei bis drei Tage vorher seine Töchter nach Wien führte, wo sie sich mit Stickerei beschäftigten, welche damals glänzend bezahlt wurde, wollte schier das Herz brechen, als er nach seiner Zurückkunft erfuhr, sein Sohn sei dagewesen, ohne dass ihm vergönnt war, ihn an die Brust drücken zu können. Er fuhr in seinem Schmerze schnell wieder nach Wien.
Nun kam, wie schon erzählt, Stasel mit ihrem dekorirten Sohne nach Bregenz. Stolz schritt sie an der Seite des jungen Offiziers durch die Strassen, die noch deutlich die Spuren der feindlichen Kugeln trugen, und führte ihn dort bei Gericht ein. Die Akten ihres Prozesses waren durch die Franzosen vernichtet, die Hoffnung des armen Weibes noch lange nicht. Sie machte denselben neuerdings anhängig und führte ihn fast bis an ihr Lebensende nach vielen Geldopfern ohne das geringste Resultat fort.
Wie es nach Kriegen geht, wagten es auch hier einige Marodeure und Nachzügler, die ganze Gegend unsicher zu machen, um Beute zu erhaschen.
So gewahrte Seferle eines Sonntags nach dem Nachmittags-Gottesdienste weit ausser dem Dorfe einen Plänkler, der einen Stock in die Erde stiess, auf selben sein Gewehr stützte und in das Ort hereinfeuerte. Darauf verschwand er, um bald wieder in Gesellschaft mehrerer zu erscheinen, die ihre Schritte gegen das Siechenhaus richteten. Hier steckten zwei ihre Gewehre unter das Thor, und hoben es ohne die geringste Anstrengung aus, dass es mit Gepoter in die Flur hinein fiel. Es schien jedoch ihre Beutelust in dem Hause der Armen und Kranken nicht befriedigt wurden zu sein, denn sie kamen nun in gerader Richtung auf die Hütte unserer Bekannten zu. Mutter und Tochter flohen mit Schrecken auf den Boden, während der Vater mit den Plünderern unterhandelte. Sie waren im Begriffe, das wenige Alles, was sie fanden, mitzunehmen, aber der Vater bath so flehend, so inständig, gab ihen durch Geberden so deutlich zu verstehen, dass er und seine Familie sich ohnedem in der der grössten Noth befänden, worauf einer der Soldaten, der der Anführer der Bande zu sein schien, alles ehrlich theilte und die eine Hälfte dem Manne zurück gab. Mit welcher Todesangst sahen die Beiden am Boden verborgenen weiblichen Wesen durch ein Astloch in der Diele dem Treiben der wüsten Gesellen zu!
Endlich entfernten sie sich, um an einem andern Orte diese Szenen zu wiederholen.

VII.
Nachdem Seferle zwei Sommer hindurch beim Küfer gedient hatte, wollte sich für den nächsten kein Platz für sie finden. In ihrer Bedrängniss wandte sich die Mutter an eine Bekannte, die da sagte: „Ich wüsst‘ wohl ein Oertel für Dein Sputele, aber es ist weit von da, und sind viel Stück Vieh zu halten.“ Allein die wanderten sie, bis sie Borneck am Weg, den künftigen Bestimmungsort erreichten.
„Ja,“ sagte der Herr des Bauernhofes lachend zu Stasel, „das Sputele ist ja zu schwach, zu klein, zu jung für uns; wir haben dreissig Stück Vieh auf der Weide.“ „Oh,“ meinte die Mutter, „wenn das Kind genug zu essen kriegt, wird’s schon stärker; und älter und grösser wird’s alle Tag.“
Ein ungeheurer Laib Weissbrot lag auf dem Tische, ein zu anziehender Gegenstand für Seferle, sich nur ja so vortheilhaft als möglich zu zeigen; die kleine Candidatin stellte sich sogar auf die Zehenspitzen, um nur etwas grösser zu erscheinen.
„Nun wir wollen’s probiren“, beschloss der Bauer, und Seferle wurde angenommen. Der Abschied vom Muatterle bleibe unbeschrieben; man möge sich erinnern, es war der erste auf längere Zeit.
Es ging ihr gut; an Brot und Milch konnte sie sich satt essen, das war etwas lang Entbehrtes!
Dafür häufte sie sich Arbeit auf Arbeit; am schlimmsten erging es ihr aber Abends, wenn sie das schwimmende Geflügel in die Ställe bringen sollte, da half oft stundenlang kein Zurufen, kein Werfen mit Steinen, die in ihrem zweiten Elemente befindlichen Enten und Gänse wollten vom Verlassen des Weihers nichts wissen, bis es endlich den vereinten Kräften der auf des Kindes Weinen herbeieilenden Hilfe gelang, das störrische Völklein aus dem Wasser zu jagen.
Für alles Gute, was sie genoss, was sie dankbar und fleissig. Sobald sie mit einer Arbeit fertig war, frug sie: „Hant’r nix z’schaffen?“ (Habt Ihr nichts zu schaffen?) Alles gewann das Kind lieb, so dass ihr stets mit Milde und Nachsicht begegnet wurde.
So war sie einst im Keller mit der Milch beschäftigt; die Naschhaftigkeit siegte und der süsse Rahm wurde wieder und wieder gekostet. Als sie zurück kam, wurde sie von der ältesten tochter in Gegenwart der ganzen Familie gefragt, ob sie genascht. Auf ihre Verneinung entgegnete die Fragende gelassen: „Nun so wische Dir die Schürze ab.“
Man kann sich nicht vorstellen, welchen Eindruck der peinliche Anblick ihrer besudelten Schürze auf Seferle machte. Sie wünschte sich in den Mittelpunkt der Erde begraben, nach sich fest vor, die abscheulichste der Untugenden, die Lüge stets zu meiden, und hielt treulich ihr selbst gegebenes Versprechen.
Die Wirthschaft wurde vom Herrn, dann von vier grossen Töchtern und zwei grossen Söhnen geführt. Die Leute massen alle wenigstens 6 Schuh, unter denen das sich um die Hälfte kleinere Sputele herumtummelte.
Die erste Nacht schlief Seferle auf dem Boden, kaum jedoch eingeschafen, wurde sie sehr unangenehm in Gestalt von kleinen röthlichen, runden, übelriechenden Thierchen geweckt, welche sich in so grossen Massen über das Mädchen hermachten, dass es sich deren nicht erwehren konnte. Seferle schlich sich langsam in die große Stube, und legte sich auf die Bank hinter dem grossen Ofen. Kaum war sie jedoch abermals eingeschlafen, als die beiden Söhne halbbetrunken nach Hause kamen.
Sie traten im heftigen Wortwechsel in das Zimmer, ohne die Erwachende zu bemerken, und hier entspann sich ein fürchterlicher Streit zwischen Beiden eines Mädchen wegen, das beide liebten. Schon griff Don Cesar nach dem auf dem Tische liegenden Brotmesser, als sich in der entgegengesetzten Thüre die Gestalt des Vaters zeigte.
Es bedurfte nur eines derb ausgestossenen Fluches, und die beiden Söhne schlichen, ohne ein Wort mehr zu verlieren in ihre Kammer.
Man kann sich unmöglich die Angst des diesem Schauspiel unwillkührlich zusehenden Kindes vorstellen. Abermals raffte sie sich von ihrem harten Lager auf; keine Macht der Erde hätte sie im Zimmer zurückgehalten.
Sie schlich sich mit einem Tuche in den Hofraum, machte in das Stroh in der Scheuer eine Oeffnung, breitete das Tuch auf, und schlüpfte hinein, dann schlief sie unter Angst und Bethen ein. Auf diese Art brachte Seferle, ohne dass es Jemand ahnte, denn ganzen Sommer die Nächte zu, bei einem Regen musste sie die Füsschen fest an sich ziehen, um nicht ganz durchnässt zu werden.
Viel Plage hatte sie mit den Pferden, die sich ausserordentlich störrisch gegen sie benahmen, und sich oft gegen die kleine Gebietherin auflehnten. Ja, ein Braun war ihr so aufsässig, dass sie einst im Nebenzimmer hörte, wie sich Vater und Sohn besprachen, was zu thun sei, ob das Pferd verkaufen oder das Sputele weggeben; glücklicherweise fiel die Entscheidung zu Gunsten des letzteren aus, und der grämliche Braschele wurde durch einen sanften Schimmel ersetzt.
Im Hause war ein blödsinniger Junge von beiläufig 15 Jahren, den der Bauer aus Mitleid aufgenommen.
In einer Nacht, als Alles im tiefen Schlafe lag, hörte der Herr den Blöden, der ober dem Schafzimmer in einer Dachkammer wohnte, deutlich mit gepresster Stimme herabrufen: „Vaterle, Vaterle, es sind Spitzbuben im Haus.“
Der Manan stand leise auf und ging ohne Licht oder Lärm zu machen, in die anstossende grosse Gemeinstube. Hier tappte er nicht lange, so hatte er unter seiner gewaltigen Faust eine Achsel wie in einem Schraubstock eingeklemmt. „Bist Du allein, Hallunke,“ flüsterte er, „oder sind Mehrere mit Dir?“ „Ich bin ganz allein,“ wimmerte eine zitternde Stimme, die ihm ganz bekannt schien.
Jetzt kamen auf sein Rufen Leute mit Licht herbei, man erkannte in dem Einbrecher einen jungen Drahtbinder, der durch längere Zeit im Hause liebreichen Unterstand gefunden, und den dadurch vergalt, dass er eines Abends mit Lieblingsflinte des Hausvaters verschwunden war. Wie er den Weg heute zurückgefunden, zeigte das durchfeilte eiserne Fensterkreuz.
„Der Herr band ihm ohne die geringste Mühe Hände und Füsse, und den Burschen selbst an den massiven eichenen Tisch, worauf Alles wieder, als ob nichts vorgefallen wäre, zur gestörten Ruhe ging.
„Wie mag der Geknebelte am harten Boden ruhen, mit der Furcht vor der gerechten Strafe, die des andern Tages auf ihn harrt,“ dachte Seferle, und konnte kein Auge mehr schliessen. Der Morgen kam, der Bursche verlegte sich auf’s Bitten, Flehen, Jammern, der Hausherr in seiner gewohnten Milde lässt sich erweichen, und gibt dem Diebe die Freiheit. Der lässt sich diess nicht wiederholen, springt zum durchbrochenen Fenster hinaus, und Zeitlebens sah und hörte man nichts mehr von ihm.
Der Blöde aber war auf einige Zeit der Held des Tages geworden, denn ohne ihn wäre das wäre vielleicht das Haus von einem grossen Unglück heimgesucht worden.
In der Nähe des Hauses war eine Schiesstätte, an welcher Sonntags von den Bauern der Gegen viel Pulver verpufft wurde.
Eines Sonntags erregte ein reicher Bauerssohn aus Weiler durch seine Geschicklichkeit allgemeine Bewunderung. Jedes Mal war das Schwarze getroffen, und das beständige Zutrinken hatte die Folge, dass er beim Abschiede den Kopf etwas schwer fühlte; er musste eilen, er sollte noch vor Anbruch der Nacht zu Hause sein, da seine Schwester Hochzeit feierte. Er will noch dem Zieler ein Trinkgeld reichen und geht unvorsichtig der Scheibe zu. In diesem Augenblicke kracht ein verfehlter Schuss, der Weilheimer draussen dreht sich ein paarmal herum, dann sank er tödtlich getroffen darnieder.
Der Unglückliche wurde auf einer Bahre aus Reisig heimgeschafft, dabei schleifte seine leblose Hand auf der Erde, und Seferle, die neben dem traurigen Zuge einhergeht, dachte sich: „Ach, wenn ich nur auch einmal so schöne Ringe am Finger hätte!“

Fortsetzung
read 393 times

8
Dez
2010

5. Fortsetzung 1784

Was zuvor geschah

Seite 12,13 von 33


VI.
Wieder war ein rauher Winter verflossen, wieder glänzten die klebrigen Knospen der Kastanienbäume in der wärmenden Sonne, und verbreiteten nach deren Untergange einen durchdringenden Wohlgeruch. Wieder war Haas nach Wien gereiset und Stasel in Sachen ihres Prozesses nach Bregenz gewandert.
Einsam sass ihr Töchterlein am offenen Fenster, blickte traurig der scheidenden Mutter nach und weinte bitterlich.
Schon blinkten einige Sterne am dunkelnden Himmelszelte. Der Vollmond war eben im Begriffe, sein Nachtwerk zu beginnen, und spiegelte sich zitternd in den nassen Aeugelein der Kleinen, da nahte Sirene, die Tochter des Küfers, bei dem Seferle zuletzt diente. Diese wollte nach einem kurzen Grusse vorübereilen, als sie durch des Kindes Schluchzen aufmerksam wurde; halb neugierig, halb mitleidig blieb sie stehen, und frug Seferle um die Ursache ihres Kummers.
„Ach,“ erwiderte das Mädchen, „Muatterle is fort, und kommt erst Morgen zurück, ich bin ganz allein im Hause, und vergehe fast vor Angst und Furcht.“ „Komm Sputele, gang (gehe) mit mir,“ sagte Sirene, „mein Vater liebt Dich, er wird Dir’s gerne erlauben, dass Du bei mir schlafen darfst.“
Willig folgte das Kind, sie verschlossen sorgfältig das Haus und gingen zum Küfer. Dieser erklärte dem Seferle, sie nur beherbergen zu wollen, wenn sie ihm das Versprechen gäbe, nächsten Sommer wieder bei ihm halten zu wollen. Zu angstvoll, wieder in ihr verlassenes Häuschen zurückzukehren, schlug Seferle schnelle in die dargebothene Rechte, und ein Silber-Batzen besiegelte den erneuten Bund. Freilich war es der heimkehrenden Mutter nicht recht, ihr Kind wieder in dem Haus zu wissen, in welchem eine entsetzliche Krankheit ihr Lager aufgeschlagen, aber das Darangeld war so wie der Handschlag gegeben, das galt damals mehr, als heutzutage manches von Siegeln strotzende Dokument oder staatliche Verträge.
Jetzt verbreitete sich in Weile plötzlich das Gerücht, der „Franzos“ käme. „Ja was ischt dös, der Franzos,“ fragten die dummen Weiber die Exwirthin Stasel, die immer aufgeklärter als die übrigen Damen des Ortes war: „Was ischt dös?“ Sie glaubten nämlich, der Franzos wäre eine Ungethüm, ein hoher Berg, der sich heranwälze, um unter seiner Wucht alles zu erdrücken. „Soldate sinds“, erklärte die durch das Vertrauen nicht wenig geschmeichelte Stasel, „Soldats sind’s,“ wiederholten die weiblichen Schöngeister, und rissen gross und erstaunt die Bäuler auf. „Soldate,“ murmelten sie noch einige Male, und gingen kopfschüttelnd auseinander.
Jetzt wurde alles französisiert, der Pfarrer begoth von der Kanzel herab seinen Schäflein, dass Jedermann, das kleinste Kind in der Wiege nicht ausgenommen, blau roth-weisse Kokarden tragen müsse, widrigenfalls für keine Gewaltthat von Seite der französischen Truppen gutgestanden würde.
Alles versah sich demnach mit diesem Abzeichen; ja einer befestigte sogar seiner Kuh an den Schweif die Trikolore, um nur nicht an seinem Eigenthum gefährdet zu sein.
Die Folge davon war, dass sich die fremden Soldaten, sehr human gegen die Bewohner zeigen und nach einer Plünderung eines Erdäpfelackers oder einer Eroberung eines Mädchenherzens nach zwei Tagen wieder aufbrachen, in ihren Zelten den hungrigen Dorfkindern eine Masse Brotkrommen und halbabgenagter Fleischknochen zurücklassend, über die sich auch sofort die liebe Jugend mit unersättlichem Heisshunger hermachte. Anders jedoch war es in dem benachbarten, kaum fünf Stunden entfernten Bregenz.
Hier wurde bei Annäherung des Feindes die dort befindliche Stadtkasse von den betreffenden Beamten fortgeschaft; ob aus Vorsicht, ob aus Betrug, konnte nicht ermittelt werden. Der Vorgang war folgender:
Die Bürger der Stadt und die Bauern der Umgebung, worunter auch der Vater unsers Seferle, mussten ausserhalb des Weichbildes Schanzen aufwerfen, die sollten das bis jetzt mit ungebrochener Kraft angerückte französische Heer aufhalten. Eines Abends nun besuchte das Oberamt die draussen arbeitenden Leute und ermunterte diese mit den Worten: „Arbeitet, arbeitet, liebe Brüder, Ihr seht den Feind vor Augen.“
In der That konnte man schon einige feindliche Plänkler gewahren, und manche vorwitzige Kugel sauste durch heimathliche Lüfte.
Und während die Männer im Schweisse ihres Angesichtes die harte Erde mit ihren Spaten lockerten, entfernte sind das Oberamt, bestehend aus dem uns schon aus der Jugendgeschichte her bekannten Landvogte, nebst zwei anderen höheren Beamten heimlich in entgegengesetzter Richtung gegen Innspruck mit der Kasse der Gemeinde.
Sie waren einige Stunden weit, als sich die Kunde ihres Verschwindens mit den städtischen Geldern unter den Schanzgräbern verbreitete, die nun wüthend darüber, in derselben Zeit, als sie ihre Kräfte dem Vaterlande weihten, von ihren Mitbürgern betrogen zu werden, einen fürchterlichen Akt der Lynch-Justiz ausübten.
Sie eilten den vielleicht mit Unrecht vermeinten Betrügern nach, holten sie zwischen Stube und Landeck ein, brachten sie nach Bregenz zurück, und schleiften die Unglücklichen, ohne sie früher gehört zu haben, durch die Strassen der Stadt mit gebundenen Händen und Füssen so lange, bis Alle drei ihren Geist aushauchten; selbst an Misshandlungen der grässlich entstellten Leichname liess es die entartete Menge nicht fehlen.
So blieb es nicht festgestellt, ob nicht auch diese drei Männer, wie die Geschichte vielfach zu erzählen weiss, einem Missverständniss zu Opfer gefallen sind, wie solches in bewegten Zeiten leider oft vorzukommen pflegt.
Zu Ehren des Namens unserer Heldin muss aber erwähnt sein, dass sich ihr Vater nur in so fern bei diesen Vorfällen betheilte, als er den entmenschten Pöbel von seinem schauderhaften Vorhaben abzulenken suchte, wofür er jedoch schlechten Dank erntete, und mit genauer Noth einem gleichen Schicksale entkam.
Die Strafe sollte nicht lange ausbleiben, die Schanzen schienen dem Feinde eine unnöthige Spielerei zu sein, er drang in die Stadt ein, nahm die Kassa erst recht weg, und dass dabei das Eigenthum und Leben vieler gelitten, davon geben die Annalen Bregenz’s genügenden Beweis.
Endlich war dem Kriegsgotte auf dieser Seite Genüge gethan, die Tränzen auf der Karte wurden wieder mit den oft gewechselten Farben bemalt, Leben Glück und Habe vieler Unterthanen wurde zwar geopfert, blieb doch die ehre des Staates gerettet! –
Wenige Wochen nach dem Erzählten sassen Stasel und Seferle beim Spinnrade, als ein Mädchen aus dem Brauhause athemlos hereinstürmte, und die Beiden aufforderte, sich dorthin zu begeben, es wäre Jemand dort, der sie zu sprechen wünschte. Sich in allerlei Vermuthungen ergiessend, nahm Stasel das Töchterchen bei der Hand, und folgte der voraneilenden Magd.
Als sie in die Gaststube traten, konnte Seferle nur einen weissen bis an die Diele reichenden Federbusch inmitten eines Schwarmes Bauern bemerken, der sich bei ihrer Ankunft sofort zu ihnen herbewegte, und bald lag der Eigenthümer desselben in den Armen seiner Mutter. Amandus war, als Offizier mit der goldenen und silbernen Tapferkeits-Medaille geziert, auf dem Durchmarsche im Vorarlbergischen in sein Geburtsort gereiset, um seinen Angehörigen die grösste und freudigste Ueberraschung zu bereiten.
Zahlreich perlten die Freudenthränen die gefurchten Wangen seiner vor der Zeit gealterten Mutter herab.
Man kann sich denken, dass dieser Besuch ungeheures Aufsehen erregte. Amandus wurde von den Autoritäten des Fleckes, mit Ausnahme des abgesetzten Richters, mit Einladungen förmlich überschüttet; hätte es dort ein Schauspielhaus gegeben, der Amtsvorstand würde ihm gewiss eine Loge angebothen haben.


Fortsetzung
read 378 times

5
Dez
2010

4. Fortsetzung 1784

Was zuvor geschah

Seite 10,11 von 33


Dieser Sommer war besonders heiss, und manchen Sonntag ergötzten sich die Kinder am Bache, die Glieder in dem kühlenden Wasser zu baden.
Einst überredete ein älteres Mädchen unser Seferle, bei einer gefährlichen Stelle zu baden. Der Bach war an diesem Tage besonders reissend, da die Woche vorher starke Wolken in den Bergen sich entleert hatten.
Ueber das Wasser führte ein einzelner grosser Baumstamm, die Kinder gingen darüber, entledigten sich jenseits im Gebüsche ihrer Kleider, und sprangen in die frische Fluth.
Serverle nahm nun den quer liegenden Stamm unter das Aermchen, und wagte sich bis in die Mitte des Baches.
Hier jedoch war die Strömung so heftig, dass sie nicht länger Widerstand leisten konnte, und den Baum loslassend, nun wie ein Laub von den Wellen fortgetragen wurde.
Die Besinnung schwand, nichts war ihr später erinnerlich, als einen wunderhübschen Gesang, ein Brausen in den Ohren gehört zu haben, das immer schwächer und schwächer wurde. - -
Als sie wieder die Augen aufschlug, lag sie am Rasen, weit, weit weg von der Stelle, an welchen der abgehauene Baumstrunk die Brücke bildete.
Das ältere Mädchen hatte mit unglaublicher Geistesgegenwart, Besonnheit, und fast übermenschlicher Kraftranstrengung die kleine Freundin den Wellen und dem sichern Tode entrissen.
Rührend war ihre Freude, als sie über den leblosen Körper angstvoll gebeut, bemerkte, dass dessen Lebensgeister wieder den Einzug hielten.
Es war die höchste Zeit, noch ein Moment, und – diese Erzählung wäre nicht geschrieben worden.
Und wäre das Kind ertrunken, hätte man damals eingewendet, was weiter? Ein Kind, dessen Erbtheil das Elend, ein armes Bauernmädchen, mit den wenigst tröstlichen Aussichten in die Zukunft, fast verachtet und gemieden von den meisten übrigen Dorfkindern, als das allerärmste und die Tochter des grössten Feindes des Richters, des Mannes, der die Amtmann-Buben bald den Juden verkauft hätte. Ja, hätte man die Nachricht, Seferle wäre ertrunken, ihrer Mutter gebracht, es würde ihr von dieser heiligen Seite nicht eine offizielle Thräne geweint worden sein, denn wehe der Weilheimerin, die über ein verstorbenes Kind solche öffentlich vergossen hätte. „Gott’s Lob und Dank“ hiessen die Beileidsbezeugungen der Weilheimer Frauen gegen einander, „ich habe gehört es wäre Dir ein Kind gestorben, nun hast Du einen schönen Engel im Himmel, der für Dich bethet.“ Die vielleicht trostlose Mutter musste dann noch eine freudige Miene dazu machen, und mit einstimmen in den Jubel, über das Glück, dass sie ein Kind im Himmel habe, dass für sie bethet. Freilich werden dann manchmal die Thränen in der einsamen Kammer über dem leeren Bettchen ungesehen und so reichlicher geflossen sein.
Dass diese Folgerung bei unserer Stasel hätte gezogen werden können, bezeugt das namenlose Entzücken, mit welchem die Mutter, der man unterdessen die entsetzliche Begebenheit mitgetheilt hattte, ihre verloren geglaubte Tochter umarmte.
Das Sprichwort sagt: gebrannte Kinder fürchten das Feuer, man könnte auch sagen: Bald Ertrunkene scheuen das Wasser, denn seit dieser Erfahrung mied Seferle das kalte Baden für immer.
Als Seferle am Herbste wieder im Hause ihrer Aeltern ankam, fühlte sie tief den Unterschied zwischen ihrem Soffer-Aufenthaltsorte und hier, wo sie stündlich das hohläugige Gespenst: Armuth mit seinem Sateliten: Hunger begegnete.
Fleissig schnurrte das Rädchen, noch war das Pfund Baumwolle nicht fertig gesponnen, und der Magen verlangte dringend, unerbittlich Nahrung.
Da ging auf Geheiss der Mutter Seferle zum reichen Gretles Peter (seine Mutter hiess Gretle und er selbst Peter, daher der Name) und verlangte für einige Pfennige Mehl.
Als es aber zum Zahlen kam, und das Kind um Nachsicht bath, bis das Pfund gesponnen wäre, schüttelte der Mann mit einer kränkenden Bemerkung das Mehl wieder in den Kübel hinein.
Werfen wir keinen Stein auf den Gewerbsmann; wie wenige würden anders handeln! Eines Mittags sassen unsere Leute um den Tisch, auf dem eine dampfende Schüssel stand. Ehrlich theilte die Mutter unter den Kindern die gekochten Kartoffel, da blieben noch zwei in der Schüssel, eine nahm die Mutter, die andere bekam der Vater.
Da traten dem Manne die hellen Thränen in die Augen, und ein tiefer Seufzer entrang sich seiner Brust.
Hierüber befragt, erzählte er folgende Geschichte:
Ich diente in meinem 20sten Jahre mit neun andern Burschen in einer Leinwandbleiche.
Rüstig arbeiteten die zwanzig Hände, winkte ja doch nach gethaner Arbeit ein meist gut gedeckter Tisch. Eines Mittags jedoch brachte die Meisterin eine Schüssel mit schwarzen Erdknollen.
Erstaunt sahen wir einander an, und ich als der älteste Geselle, aufgefordert von den Andern, sprach: „Frau Meisterin, das könnt Ihr Euren Schweinen vorsetzen, wir essen’s nicht.“ Standen auf, gingen in’s Wirthshaus, und rührten den ganzen Tag keine Arbeit an. Die Meisterin aber schrie uns erzürnt nach: „Ihr werdet einmahl froh sein, wenn Ihr genug von diesem Schweinefutter zu essen habt.“ Das Schweinefutter aber waren Kartoffel und der Meisterin Profezeihung ist in Erfüllung gegangen!
Zu Ebeneschwand, anderthalb Stunden von Weiler entfernt, wohnte eine alte Pathin von Stasel mit ihrer Tochter Marian, welch letztere mit neidischem Blicke auf den gährlichen Besuch blickte, den Stasel mit abwechselnd einer ihrer Töchter bei ihnen abstattete, da letztere von der Alten stets mit einem kleinen Geschenke bedacht wurden.
Diesmal war an Seferle die Reihe, ihre Mutter nach Ebeneschwand zu begleiten, die nach einem demüthigen Gruss das ihrer Schwester voriges Jahr mit Mehl und Wachs angefüllte Beutelchen der Godel überreichte. Marian setzte den sehr Ermüdeten auf Befehl ihrer Mutter Honig vor, wobei sie jedoch absichtlich kein Brot dazu gab, um es den Beiden unmöglich zu machen, davon zu geniessen. Auch wagten diese nicht, darum zu bitten, und so blieb die verlockende Süssigkeit fast unberührt.
Inzwischen war die Alte beschäftigt, das Säckle mit Flachs oder Baumwolle zu füllen, da sagte Marian mit höhnischer näselnder Stimme: „No, no Muatterle, gib ihnen nur recht viel Bittele (Beutelchen), es kimmen auf’s Jahr ihrer Zehne und bringen’s wieder leer, dass Du’s ihnen zehnfach anfüllen sollst!“
Krampfhaft ballte sich die kleine Faust Seferle’s vor Scham und unnennbaren Unwillen, und absichtlich liess sie beim Abschiede das Beutelchen auf der Ofenbank liegen.
Die eintönige trockene Zeit des Schulbesuches war gekommen, Vormittags zwei, Nachmittags zwei Stunden, die übrige Zeit des Tages mit Spinnen ausgefüllt.
Früh Morgens, wenn das Schlafen noch so gut schmecken wollte, bethet die Mutter mit lauter Stimme: „Himmlischer Vater, g’seg’n uns alle Speis,“ und scheppert dazu mit dem blechernen Löffel, da springen die Kinder mit gleichen Füssen aus dem Bette, und stellen sich um den Tisch, auf dem schon die Habersuppe dampft, das Tischgebeth dünkt ihnen heute entsetzlich lang, nach dessen Beendigung stürzten sie endlich mit Heisshunger über das köstlich duftende Gericht.
Jetzt geht’s an’s Spinnen. Rrrrrr! Wie das sich dreht und wackelt und pfeift, wer kann’s am Besten von Euch? Wer spinnt am Meisten? Bei jedem Pfund wird am Klaushölzel ein Einschnitt gemacht, dasjenige, das die meisten Einschnitte hat, wird dann vom Klaus (heiliger Nikolaus) am Besten bescheert.
Bärbel ist die Beste, weiss sie das Rädle so geschickt zu drehen? Und sie singt und plaudert doch am Meisten! Und doch ist ihr Gesponnenes häuflicher als das der Andern! Non löst sich das Rätsel, während die Andern eifrig spinnen, und auf die Wutzel acht geben, reisst sie bald von der Einen, bald von der Andern eine Handvoll an sich, besonders geht ihr dies Hanthieren Abend in der, nur durch einen brennenden Spahn schlecht erleuchteten Stube von Statten.
Am Tage der Prüfung haben sich die Kinder g’sunntagt; die Schulstube ist frisch getüncht, der Herr Pfarrer, der Herr Schulaufseher aus Bregenz sitzen am Katheder; furchtlos tritt Seferle vor Alle die schwarzen Herren, und weiss mit vernehmlicher Stimme einen langen lateinischen Satz auswendig herzuplappern, von dem jedoch die wenigsten Anwesenden etwas verstanden.
"Bravo Haas!“ tönte es einstimmig von droben herab, und zwei Freudenthränen glänzten in den Augen der zuhörenden Mutter.

Fortsetzung
read 566 times

27
Nov
2010

3. Fortsetzung 1784

Was zuvor geschah

Seite 7,8,9 von 33


Wenn Seferle während des kurzen Sommers, der sich in aller Pracht entfaltete, täglich auf ihrer Weide sass, nahte sich alsbald ein würdiger alter Geistlicher, Herr Pritz, der Kaplan des Dorfes, mit einem Gebethbuche in der linken, einer Peitsche in der rechten Hand, der, nachdem er die Messe gelesen, seine einzige Kuh auf die Weide führte. Er stellte sich dann gewöhnlich an den Zahn, der beide Plätze trennte, und sagte zur Kleinen mit salbungsvoller Stimme: „Alle’t beathe, all’t beathe, Sputele! (Alle Zeit bethen, Kind), es kimmt a lange, lange Ewigkeit!“ Dann öffnete er sein Buch und vertiefte sich in seine Lektüre, das Kind staunte ihn von der Seite an, und bethete wie ihr geheissen wurde; die Kühe schlossen halb die Augen, und besorgten ihre Wiederkäuungs-Geschäfte.
Die geneigten Leser werden sich noch des Fremden erinnern, der die Kunst des Spinnens in die dortigen Gegenden pflanzte, und sich nach Erreichung seines edlen Zweckes in andere begab, um sein schönes Wert der Barmherzigkeit auf die uneigennützigste Art im wahren christlichen Sinne fortzusetzen. Bald nahm nun ein unternehmender Mann diesen Geschäftszweig in grösserem Masstabe auf, liess in Weiler und in der Umgebung die Weiber den Winter hindurch fleissig spinnjen, und errichtete eine kleine Niederlage in einer Kammer des Schusterhauses, zufällig gerade neben der, in welcher das Kind jener Frau schlief, die den Impuls dazu gegeben! Hier war oft des Sommers hindurch ein grosser Vorrath aufgespeichert, den Herr Rädler, so hiess der Industrielle, bis auf Winterszeit fast gänzlich ausverkaufte, um dann wieder frische Wolle spinnen zu lassen, und sich auf diese Art ein immer beträchtlicheres Vermögen zu sammeln. Noch sind seine Nachkommen die Träger mehrer reellen und grossartigen Spinnerei-Firmen in Oesterreich.
IV.

Um ein Jahr älter, um keinen ganzen Zoll grösser, diente unser Sputele bei Murer Hans, dessen Häuschen auf einem Hügel des Nazaberges stand. Die Familie bestand aus Mann und Weib, ruhige, alte, ernste Leute, deren Thun und Lassen sich seit dem Tode ihres Sohnes Hansjörgele immer im selben Geleise fortbewegte, bis ein Ereigniss geheimnissvoller und romantischer Art die Ruhe der Wirtschaft auf kurze Zeit störte.
Die Leute erhielten einen Brief von unbekannter Hand, und da ein solcher etwas Unerhörtes war, trugen sie lange Bedenken, ihn zu erbrechen. Endlich that sich der Mann Gewalt an, das Siegel war gelöset, und - niegesehene Hierogliphen starrten die Verwunderten an. Nach einer verlegenen Pause fiel dem Weibe ein: „Kuhsputeles Mutter kann lesen!“ Kuhsputeles Mutter war flugs herbeigeholt, und entzifferte bald das kurze Schreiben.
Darinnen stand, dass sich kommende Nacht, Schlag 12 Uhr, die beiden Alten auf dem Kreuzwege im Wald bei Scheidegg einfinden sollten, um aus der Hand einer verschleierten, in einer Kutsche sitzenden Dame ein lebendes Kind zu empfangen. Hiebei sollten sie sich jedes Fragens oder Sprechens entschlagen.
Da noch dabei bemerkt war, es solle nicht ihr Schade sein, sich pünktlich einzustellen, entschlossen sich nach langem Zaudern die Bauersleute, dieser Weisung Folge zu leisten.
Sie machten sich auch, als die Glocke elf schlug, auf den Weg; mit Zittern und Bangen sah das auf dem Dachstübchen in dem einsamen Häuschen ganz allein gelassene Kind die alten Leute sich in der Richtung gegen den nahen Wald entfernen. Hell schien der Mond, lange konnte Seferle die beiden Gestalten mit den Augen verfolgen, bis sie zwischen den hohen Bäumen verschwanden.
Nach Verlauf von drei Stunden kamen die beiden Alten mit dem schreienden Beweis, dass der Brief wahr gesprochen, nebst einem Bündel feiner Wäsche zu Hause, dabei fand sich nebst einem Zettel, laut welchem das drei Monat alte Kind noch nicht getauft war, ein ansehnlicher Geldbetrag, der Pfarrer wurde in die Mitwissenschaft gezogen, das Kindlein Fundus getauft, und nun hatte Seferle die Aufsicht über ein zweites Wesen zu übernehmen.
Es war ein wunderschönes Kind, dessen Züge von edler Abkunft zeigten. Später wurde es, vielleicht schon an mildere Sorge oder an milderes Klima gewühnt, kränklich, und starb nach langem Leiden, ohne dass sich irgend wer jemals mehr darum bekümmert hätte.
In einer finsteren Nacht wurde plötzlich das ärmliche Dachzimmer, worin Seferle von schönen Dingen träumte, durch hellen Schein erleuchtet; diese sprang erscheckt mit beiden Füsschen zugleich aus ihrem Bette.
Da vereinte sich das Läuten der Sturmglocke mit anderm verworrenen Lärm, kein Zweifel, es brantte im Dorfe! Seferle eit an’s Fenster, und siehe, einie 1000 Schritte vom Hause stand die Mühle zu Rothach in hellen Flammen.
Sie neigte sich so tief als möglich aus dem Fenster und rief mit zarter Stimme, um die Leute nicht zu sehr zu erschrecken, hinab: „Hans Jörgerle, Hans Jörgerle! In der Mühle z’Rothach brinnt’s!“ Bald hörte sie unten murmelnde Stimmen, die Alten standen auf, zogen sich an, und wieder sah Seferle die Leute bei Nacht aus dem Hause gehen, die beiden Kinder sich allein überlassend. Doch hatte das fremde Schauspiel etwas Anziehendes für Seferle, das sie von der eigenen, gefahrvollen Lage abwandte. Bald krachte das obere Stockwerk der Mühle und stürzte mit fürchterlichem Getöse zusammen. Sprang eine Gans oder ein Schwein, vom Feuer angezogen, in dasselbe hinein, da prasselte es frisch und lustig von neuem empor, die Brunst verzehrte das ganzeGebäude bis auf den Grund nebst allen Vieh, aller Einrichtung, das im Keller verwahrte Silber lag des anderen Morgens in wenig geschmolzenen Klumpen herum.
Gleich bei Beginn des Feuers bemerkte Seferle einen Mann beim Hause vorbei der Mühle zu fliegen, die Hände schlug er oftmals über den Kopf zusammen, und jammerte: Jesus Maria, Jesus Maria.
Es war der reiche Müller selbst, der einige Stunden vorher im Wirthshause äusserte: „Wenn mir heute Haus und Hof verbrinnt, bin ich doch noch reicher als Ihr Wilhoimer All‘!“
Als aber darauf die Wirthin mit den Worten in’s Gastzimmer trat: „He Müller, in Deiner Gegend brinnts, „ entgegnete der Prahlhans: „Es wird wohl so a Beattler Hütte sein, mein Alewise (Alis) hat mir schon oft versprochen, alle anzünden z’wollen.“ Es standen nämlich um seine Mühle fünf oder sechs arme Keuschen.
Als aber dann die Kunde kam, diese selbst brenne, da stand der zum Tode erschrockenen Mann auf, und schlich ohne ein Wort mehr zu verlieren zur Thüre hinaus. Draussen jedoch eilte er seinem bedrohten Eigenthum mit schnelleren Schritten zu, und stürzte beim Anblick der rauchenden Trümmer überwätigt zusammen.
Vieles hätte gerettet werden können, viel hätte dem Brande Einhalt gethan werden können, aber der Müller war theils seines Reichthums, theils seiner Prahlsucht wegen verhasst, und so umstanden die Weilheimer plaudern die brennende Stätte, und zündeten lachend ihre Pfeifen mit den glühenden Kohlen an, ohne eine Hand zum Retten zu heben.
Des andern Morgens war der Müller ein Bettler.
Der Brand war in Folge der Unvorsichtigkeit eben desselben Alwise ausgebrochen, der so frech sich brüstete, andern eine Grube graben zu wollen. In der Hütte nebenan wohnte nämlich eine arme Familie, deren Oberhaupt diesen Abend betrunken nach Hause kam, und aus Gewohnheit seine Ehehälfte arg durchprügelte. Alewise hatte gerade im Stalle die Pferde gefüttert, als das Geschrei des Weibes herübertönte. Er hing die Laterne an einen Nagel, und schlich sich zum Nachbarfenster, und sah eine Zeitlang dem Kosen der Eheleute zu. Mittlerweile war die Kerze herabgebrannt, fiel auf’s Stroh und im Nu stand der Stall in hellen Flammen, nicht ein Pferd konnte mehr gerettet werden.
Wir leissen unser armes Sputele allein.
Bald nach dem Fortgehen des Maurers und seines Weibes, hörte es unter an der Thür heftig rütteln, als ob Jemand diese mit Gewalt öffnen wollte, da kletterte Seferle in fürchterlicher Angst, da sie der Finsterniss wegen unten nichts unterscheiden konnte, auf das Fensterchen, fest Willens, bei einem Eindringen eines Räubers in ihre nur durch das Strumpfbändle zugehaltene Behausung auf den Klafter tief unten liegenden Düngerhaufen hinabzuspringen. Nach einigen peinlichen Minuten hörte sie mit erleichtertem Herzen deutlich den Störenfried sich entfernen.
Erst des andern Tages klärte sich der Vorfall auf, das Weib kehrte auf halben Wege um, um etwas Vergessenes zu holen, konnte aber nicht hinein, da der Mann die Schalle abgezogen und zu sich gesteckt hatte, versuchte sich aber dennoch durch vielles Rütteln an der Thüre Eingang zu verschaffen, was ihr jedoch, wie wir gesehen haben, nicht gelang, und was vielleicht ein Menschenleben gekostet hätte. –

V.
Zwei Sommer diente Seferle bei Maurer Hans Jörgerle, das nächste Jahr beim Küfer.
Hier war es schon etwas schwieriger. Der Küfer war ein vermöglicher Bauer, dessen Kuhsputele 6 Stück Vieh unter Aufsicht halten musste.
Er war ein kleiner heiterer Mann, sein Weib eine grosse ernste Frau, von unheimlichem Benehmen.
Eines Morgens sagte Sirene, die Tochter zu Seferle: „Treib heute die Kühe auf die Weide am Littebiehl.“
„Am Nazaberg!“ entgegnete hastig die Mutter, „nein, am Littebiehl, „wiederholte die Tochter, und „am Nazaberg“ wollte die Alte.
So stritten die beiden Frauen, und Sputele wusste nicht, wem folgen.
Plötzlich stiess die Mutter einen gellenden Schrei aus, der Schaum trat ihr auf die blutigen Lippen, mit entsetzlichen Geberden wand sie sich auf der Erde.
Das Kind floh erschreckt aus der Stube, und trieb die Kühe auf neutralen Boden, als es Abends mit seinen gehörnten Unterthanen nach Hause kam, war Alles wieder in seinem gewohnten Gange, nur sah die Frau noch bleicher, noch ernster aus. Öftere Male wiederholte sich dieser grässliche Zustand, ein qualvoller Anblick für das gunge Geschöpf.
Die Mutter wohnte jetzt in einer Hütte des Thales, die Hafnerhütte genannt. Zu beiden Seiten des Thales erhoben sich die Berge, auf denen sich die Weiden ihrer jüngsten Kinder Seferle und Wilibald befanden.
Alle Samstage erhielten beide Kinder von ihren betreffend Herren Butterbrot. Da liefen die braven Kleinen auf ihre Weiden, von wo sie einander sehen konnten und die frischen Stimmer johlten: „Jopahleh! Hast schon z’Morge ‚gesse?“ Zurück kam die Antwort: „Jopahleh! Grad hab i’s g’schmalz’ne Brödle kriegt!“ Worauf hinüber telegrafirt wurde: „Jopaleh! D’vorig Woch hast Du’s gschmalzne Brödle dem Muatterle bracht, heut‘ bring‘ ich’s!“ „Jopahleh,“ tönte es von drüben als Einwilligung, und etgegen flogen sich die Geschwister, das eine Kind, an dem heute die Reihe war, nahm des andern Butterbrot, klebte beide zusammen, und lief, was die Füsschen konnten, den Berg hinab zur theuern Mutter. Die nahm eine Schale, kratzte mit einem Messer die Butter ab, mit welcher sie sich die ganze kommende Woche die Wassersuppe fett machte, gab das Brot dem Kinde zurück, und nach einem herzlichen Abschied lief dasselbe wieder dem Dienstorte zu. Auf dem Wege dahin verzehrte es mit wahrer Wollust das noch immer fette Brötchen.
Gottes reichster Segen überschütte Euch, theure Kinder, dachte die gerührte Mutter, dem Kinde so lange nachsehend, bis es verschwunden war, dann blickte sie stolz und dankbar gegen Himmel.

Fortsetzung
read 456 times

25
Nov
2010

2. Fortsetzung 1784

Was zuvor geschah

Seite 5,6 von 33


Anhängig wurde auch dieser Prozess gemacht, fortgeführt durch lange Jahre, aber ausgefochten haben ihn – die Franzosen, wie wir später sehen werden. Nun kam noch der fatale Umstand hinzu, dass der reiche Richter vielen Häuslern Geld geliehen, daher Niemand den, dem Herrn Feuerle verhassten Leuten Obdacht geben wollte, um nicht das Kapital gekündigt zu sehen; diese rafften demnach ihr Letztes zusammen, kauften (natürlich mit Schulden) eine kleine Hütte ausser dem Dorfe, und lebten hier kümmerlich. Dabei ware sie so herabgekommen, dass auf einen Erwerb gedacht werden musste.
Schon während ihres Wirthsbetriebes kam einmal ein Reisender mit Nahmen Leutnant in die Krone, nachdem er die Wirthin um Verschiedenes befragte und erfuhr, dass die im Durchschnitte sehr arme Bevölkerung fast ohne andere Erwerbsquellen und Beschäftigung sei, als die Bearbeitung des Feldes, liess er einen Dreher (Drechsler) kommen, zeichnete mit Kreide auf den Tisch ein Spinnrad sammt Bestandtheilen, und lehrte dann von dem ganz gut verfertigten Rocken dem jungen, unternehmendem Weibe das Spinnen, worin sie es bald zur Meisterschaft bracht, und diese Kunst auch den übrigen Weibern beibringen konnte.
Der Fremde kam dann oft in’s Ort, brachte Wolle mit, welche er an die Frauen vertheilte, die es ihm gesponnen zurückerstatten mussten, wofür er ihnen annehmbaren Spinnerlohn bezahlte.
Auf diese humane Art brachte Leutnant diesen Industriezweig in jene Gegenden, wodurch die Weiber und kleinsten Kinder im Stande waren, sich den Winter über angenehmen und leichten Verdienst zu verschaffen.
Ein Glück nun war es für das arme herabgekommene Weib, sich und ihre Kinder durch’s fleissige Drehen des Spinnrädchens, wohl kümmerlich ernähren zu können, während der Mann seine Reisen nach Wien auf fremden Schiffen fortsetzte, wobei er durch die anstrengende Handhabung des Steuers seinen Unterhalt erlangte.
In dieser Hütte nun lebten sie mehrere Jahre und bekamen sechs Kinder, die kam fünf Jahre alt, des Sommers Kühe auf fremden Weiden hüthen, des Winters aber neben schwachem Schulbesuche fleissig spinnen mussten. Die Kleinen erhielten in der Taufe dort übliche Namen: Amandus, Crescenzia, Machares, Hieronimus, Judith, Barbara, Willibald bis auf das zuletzt geborne Mädchen Josefa, der eigentlichen Heldin unserer Geschichte, der wir ein neues Kapitel widmen wollen.

II.

S E F E R L E

Unter Donner und Blitz, unter den ungünstigsten Aussichten erblickte Seferle das Licht dieser Welt, und erhielt nebst der wenig nährenden Brust der Muter den unabweisbaren Zulp, den jedoch die Philosophie der letzteren nicht etwas mit Kandis oder Marzipan, sondern einfach mit Kartoffeln füllte, der aber nichts desto weniger dazu beitrug, den kleinen Schreihals zum Schweigen zu bringen. In erster dunkler Erinnerung des Kindes schwebt die Abreise der beiden ältesten Brüder Amandus und Hieronimus, die ihrer Militärpflicht Genüge leisten mussten. Der Vater begleitete beide nach Wien. Sie neigten sich zu gleicher Zeit über das armselige Bettchen ihres Schwesterchens, und zwei heisse Thränen fielen zu gleicher Zeit auf beide Wangen des Mädchens.
Hieronimus fand bald in Belgrad im Spital seinen Tod, während Amandus nach dreizehnjähriger Dienstzeit, mit der silbernen und goldenen Tapferkeits-Medaille geschmückt, in der Schlacht bei Genua, in welcher er als Offizier freiwillig statt eines Kameraden ging, von einer Kanonenkugel mitten entzwei gerissen wurde.
Die zweite Erinnerung des Kindes umfasst die Erscheinung zweier Herren des Gerichtes, die die Pfändung der Hütte vorzunehmen hatten, da Stasel die Interessen für das ihr zu deren Ankauf vorgestreckte Kapital nicht aufzutreiben vermochte. „Jetzt ist’s Ernst, Stasel, „ meinten die Organe des Gerichtes, und unter bittern Thränen nahm diese Abschied von ihrem liebgewordenem Häuschen. Erstaunt erblickte Seferle, das sich zur Schürze der Mutter geflüchtet hatte, dem Treiben der beiden Männer zu, und fühlte die Zähren der Mutter tropfenweise auf den Scheitel fallen.
Gegen Abend wandert nun die von ihrem Herde gestossene Familie weiter, und findet bei einer mitleidigen Frau in einem Schoppen Unterstand. Nachts jedoch kommt halbbetrunken der Herr des Hauses, ein Hauptschuldner des inzwischen durch Stasels Umtriebe abgesetzten Richters, und tobt fürchterlich, als er von der neuen Einquartirung hört.
Vergebens war das Flehen der Armen, noch in der Nacht musste Stasel mit ihren Kindern den Wanderstab ergreifen und planlos weiter ziehen.
Wie bitter musste ein solches Leben der einstmal so angesehenen Brauerstochter erscheinen, wie viele Thränen kostete ihr in mütterlicher Selbstvergessenheit das Schicksal ihrer geliebten Kinder, das sie sich vielleicht früher glänzend ausgemalt haben mochte.
Nach langem Herumirren gelang es endlich des andern Tages der Armen, eine Wohnung in Premaried, eine halbe Stunde von Weiler entfernt, zu finden.
Sie bestand aus einem Dachstübchen; zu ebener Erde wohnten die Hausleute, und hier unten stand der grosse Ofen; ober diesem war ein Schieber angebracht, durch den die Wärme im Winter in die obern Regionen dringen sollte, die Leute unten liessen jedoch beständig den Schieber zu, und so verbrachte die arme Familie vor Hunger, Frost und Entkräftung einen förmlichen Winterschlaf, das Spinnen wollte mit den starren Fingern nicht recht vor sich gehen, bis das dort späte Frühjahr mit seinen erwärmenden Strahlen ersehnte Erlösung brachte. Die Kinder mussten sich jetzt bei Bauern verdingen und Vieh auf die Weiden treiben, die Mutter machte mit ihrme Gespunste kleine Reisen in die Umgegend, und hatte wenigstens nur für sich allein zu sorgen.
Auch unser winziges, kaum etwas über vier Jahre altes Sputele, musste die Aufsicht über eine fremde Kuh übernehmen, und sonderbar genug nahm sich die kleine Gebietherin aus, wenn sie mit ihrem Peitschchen das grosse Thier abzuhalten bemüht war, über den Zaun zu springen, um sich mit einer Nachbarin zu unterhalten.

III.

Das erste Jahr diente Seferle bei einem Schuhmacher, der sich in seinen Mussestunden mit Fangen der Mäuse beschäftifgte, daher ihm die Gewohnheit des Ortes mit dem Spitznahmen „Muser“ beehrte. Seinen eigentlichen Nahmen hörte man nie aussprechen.
Bei dieser Gelegenheit sei erlaubt, einer sonderbaren Art von Umschreibungen der Nahmen zu erwähnen, mit der sich die Leute bezeichneten. So wurde z.B. eine Frau Nahmens Barbara allgemein „Bärbele’s Man Wib,“ (Das Weib von Bärbels Mann) genannt, Murer’s Hans Hansjörgele war der Sohn eines Maurers, der seinen Familiennahmen vielleicht selbst nicht wusste.
Bease Josef wurde so genannt, weil er vom Besenbinden lebte. Dieser ein blödsinniger Bursche, wohnte eine Stunde ausser dem Dorfe. Einst war der Vater schwer krank, Josef lud ihn auf den Schlitten um ihn in die Kirche zu Weiler mit den Sterbesakramente versehen zu lassen; als er jedoch zur Pforte kam, bemerkte er zu seinem Schrecken, dass er den Vater verloren hatte; er kehrte sogleich zurück, und fand den armen alten Mann eine Strecke weit halbtodt im Schnee liegen; leider erzählt die Chronik nicht ,ob er dabei zu Grunde ging oder ob nicht etwa diese unfreiwillige Kaltkur eine Reaction in seiner Krankheit herbeigeführt habe.
I ndem Hause, in welchem der Böde seinen luftigen Wohnsitz auf hohen Dachfirste aufgeschlagen, diente Judith, die älteste Schwester Seferle’s, und wurde von den Mitbewohnern scherzweise stets das Bräutle Bease Josefles genannt, in welchem Scherz sie auch wacker einstimmte, den aber der Arme in seiner unglücklichen Einfalt für bare Münze nahm. Eines Sonntags jedoch kam dieser aufgeregt und verstört aus der Vesper nach Hause, warf ingrimmig Jacke und Hut auf den Tisch, und setzte sich schmollend in den entferntesten Winkel des Zimmers. Befragt von den Anwesen über sein sonderbares Benehmen, lalllte er mit stotternder Zunge: „Ju – Ju – Judithle, mit uns Zwei ist’s nichts!“ „Ja warum das?“ frugen ihn alle mit verstelltem Staunen und verbissenem Lachen, Judith mit scheinbarer Traurigkeit. „Ich ging heute hinter Dir aus der Kirche,“ erklärte nun Josef, „und sah Dich über einen groossen Hufnagel steigen, ohne dass Du ihn aufhobst, das gibt keine gute Wirtschaftlerin!“
Ein Glück, dass er nach diesen Worten das Zimmer verliess, denn das Gelächter brach nun los, und Judith hatte noch lange Zeit Witze und Sticheleien zu ertragen. Bease Josef aber lachte nie wieder.
Wenden wir uns wieder unserer Geschichte zu.


Fortsetzung
read 580 times

24
Nov
2010

1. Fortsetzung 1784

Was zuvor geschah...

Seite 3,4 von 33


Man munkelte nämlich, die geheuchelte Liebe Judith’s zum assirischen Feldherrn sei hinter den Coulissen in eine zärtliche und wirkliche verwandelt worden.
Die Weilheimer aber liessen sich so leichten Kaufs nicht abweisen, sondern versprachen dem Haas, der sich oft rühmte, überall in Wien, selbst bei Hofe ganz gut angeschrieben zu sein, dreihundert Gulden Belohnung, wenn er vom Kaiser selbst die Erlaubniss dazu einholte.
Dreihundert Gulden! Das liess sich der nicht zweimal sagen, nichts war dem Manne erwünschter; in wenigen Tagen schon ruderte er gegen Wien, wo er alsbald sich zur Audienz meldete, und ein vom Schulmeister schön geschriebenes Memoriale, in welchem auf die ungeheuren Verdienste des Ortes angespielt war, und die Erfüllung des heiss ersehnten Wunsches ein Gnadenpfennig genannt wurde, erfurchtsvoll überreichte.
Lächelnd liess sich der Kaiser den etwas sonderbaren Wunsch vortragen,klopfte dann Haas vertraulich auf die Achsel, und sagte: „Nun Ihr’s als ein‘ Gnadenpfennig annehmen wollt, soll’s Euch bewilligt sein.“
Mit welchen Gefühlen Haas seine Rückreise mit der zwar kaiserlichen, jedoch bloss mündlich ertheilten Erlaubniss antrat, kann man sich nicht vorstellen. Im Geiste schon zählte er das Geld, und machte hunderterlei Pläne zu dessen Verwendung. Anderseits schmeichelte ihm die Herablassung des „Koischers,“ die er zu Hause in seinem Berichte wohl noch etwas herablassender gemacht haben mochte, als sie in der That gewesen.
Hocherfreut über dieses Resultat, bereitete die Gemeinde schon die Vorstellung auf den nächsten Festtag vor, als ein Rescript von Bregenz folgenden Inhaltes anlangte: „Von Sr. Majestät zwar bewilligt, von der Kreis-Regierung jedoch abgesprochen.“ Die Bauern glotzten einander an, und Haas sah seine schönen Schlösser in der Luft zerfliessen.
Drei Jahre blieb seine Ehe kinderlos, erst im vierten wurde ihm ein Knabe geboren, den er Amandus nannte.
Da traf ein harter Schlag sein thatkräftiges Weib, der Schwiegervater starb, und lange brauchte es, bis der Tochter Schmerz gedämpt war.
Bald sollten noch ärge folgen.
Eines Tages kam Ammann Blum aus Höchst zu Haas und bath ihn, seine zwei Buben gegen gute Bezahlung nach Wien zu bringen, wo sie „schtudieren“ sollten. Gerne war dieser dazu erböthig, gab ihm diese Ursache doch wieder Gelegenheit, seine gute Kaiserstadt zu besuchen.
Während seiner Abwesenheit tauchte plötzlich das Gerücht auf, Haas habe die Amtmann-Buben dem Juden zu kaufen gegeben. Das abgeschmackte Märchen fand bald den Weg zu den Ohren des Vaters, und – wurde von diesem würdigen Beamten auch gleich geglaubt.
Nun brachen der nur schlummernde Nei und die Missgunst mit einem Male über das verlassene Weib hervor, und es begann eine Reihe von Quälereien und Misshandlungen, dass sich die Feder fast sträubt, sie zu erzählen.
Von Seite der Gerichtsbarkeit wurde ihr das im Gasthause von den Zünften hinterlegte Silberzeug weggenommen, man sperrte und versiegelte das Schanklokale, böse Buben zeichneten Galgen auf die geschlossenen Fensterläden, Steine und manchmal brennende Strohbüschel flogen über’s Haus in den Hofraum, und alte Weiber schrien beim Thor hinein: „Gelt, schöne Wirthin, jetzt werden sie Deinen stolzen Mann hängen, der gar die lieben, unschuldigen Kindlein den Christenfeinden verkauft!“ Viele Bewohner des Dorfes machten lieber einen Umweg, als das Haus des Menschenverkäufers zu passiren, oder bekreuzten sich bei dessen Anblick, so dass das geängstigte Weib endlich selbst anfing, diesen Unsinn zu glauben, manche Nacht wandelte sie, da sie sich Tags nicht vor die Thüre zu gehen wagte, ihr Kind auf dem Arme, zum nahen reissenden Bache, ihrem gebrandmarktem Leben ein Ende zu machen; nur ihre tiefgewurzelte Religion hielt sie stets vor diesem verzweifelten Schritte ab.
Endlich kam der Mann zurück. Seiner Gewohnheit gemäss kehrte er bei einem Vetter, der beiläufig tausend Schritte ausser dem Dorfe wohnte, ein, um sich vorerst über den Gesundheitszustand seiner Angehörigen zu erkundigen. Seine Ankunft verbreitet sich mit Blitzesschnelle, und als Haas über die ausweichenden verlegen Antworten und die verwirrte Miene seines Vetters erschreckt, sich erhob, trat Ammann Blum in die Stube.
„Nun,“ sagte dieser, „was machen meine Kinder? Ich hab‘ gehört, Ihr hätt‘ sie dem Jude verkauft.“ Der Angeredete, glaubend, der Vater wolle einen Scherz machen, ging gleich darauf ein, und erwiederte pfiffig lächelnd:
„Ja freilich, ich hab‘ auch ein gut’s Stück Geld dafür kriegt!“ Da öffnete sich abermals die Thüre, und herein traten vier bewaffnete Gerichtsdiener, die den erschrockenen Mann in’s Gefängniss nach Ebenschwand, wo noch „Stock und Deage“ nach dem Ausdrucke der Zeitgenossen herrschte, führten, obwohl er an seiner Behausung vorüber musste, wurde ihm doch nicht gestattet, sein liebes Weib zu begrüssen, zu befragen, zu beruhigen. Stasel sah durch eine Thürspalte den Zug vorübereilen, und stürzte bei diesem entsetzlichen Anblicke ohnmächtig zusammen. Neun volle Wochen schmachtete der geängstigte Mann hinter Schloss und Riegel, während ein Bote vom Gerichte nach Wien reiste, um sich von der Unwahrheit des ausgestreuten Gerüchtes zu überzeugen, und die Kinder unversehrt ihrem Vater wie zurückzubringen, nach welcher Zeit Haas ohne die geringste Genugthuung in Freiheit gesetzt wurde.
Einen interessante Beleg zur damaligen und dortigen Gerichtspflege liefert der Umstand, dass schon während der Haft des vermeintlen Kinderhändlers der Richter von Weiler, ein einst abgewiesener Freier des Bräumeistertöchterlein und mithin Erzfein des Haas, alles Bewegliche fortschaffen liess und seinem Sohne zuwandte, der nun, ohne zu wissen wie, Wirth zur Krone und Herbergsvater wurde.
Jedem wurde, der vorgab, der Inhaftirte sei ihm Geld schuldig, die genannte Summe ohne den geringsten Ausweis, ja selbst ohne den Verhafteten nur zu fragen, von dessen vorgefundenem ersparten Vermögen ausbezahlt.
Dass dieses nur noch mehr zur Erbitterung der Parteien beitrug, ist selbstverständlich. So schrieb unter andern Stasel in einem Briefe an den Amtmann Blum: „Hoch vom Teufel angetriebener Herr Blum! Mich, meinen Mann und mein Kind habt ihr bereits an den Hirtenstab gebracht, nun treib Ihr’s so lange, bis Ihr uns an den Bettelstab seht!“ Und so kam es auch!
Fast das ganze Geld war auf die angeführte Art verschleudert und der elende Richter zu seinem Zwecke gelangt, dem Verhassten alle Mittel zu entziehen, selbstständig wieder auftreten zu können.
Augenblicklich war Haas wieder bereit, die 900 Meilen lange Strecke nach der Residenz zurückzulegen, um vom Kaiser selbst Satisfaction für die erlittenen Unbilden zu erlangen. Huldvoll wurde ihm Gehör geschenkt, und bald darauf der Bescheid erteilt, vom Amtmann Blum für jede Woche Untersuchungshaft hundert Gulden, mithin neunhundert Gulden Schadenersatz ansprechen zu können.
Jetzt ging eine grossartige Bestechung an, und viele, viele Körbe mit Lebensmitteln wanderten von Höchst nach Weiler zum Richter, zur Vertuschung der ganzen Angelegenheit, was auch insoferne erzielt wurde, als nach langem Prozesssiren und vielleicht zwanzigmaliger Reise der Frau Haas nach Bregenz die Leute nicht einen Heller von der Summe sahen.
Nach der Freilassung des Haas und nachdem sein Weib in Bregenz alle Hebel in Bewegung gesetzt hatte, kam eine Commission von dort nach Weiler, bestehend aus dem Syndikus, dem Stadtschultheiss und dem Landvogte. Der letzte, ein kleiner Mann mit ausdrucksvollen Augen und hoher geistvoller Stirne, stellte sich dicht vor den Richter und frug ihn mit durchdringender Stimme: „Gesteht Herr Richter! Habt Ihr das gethan, habt Ihr dem braven Mann sein Geld verschleudert, verschleudert an vermeintliche Gläubiger, die ihre Ansprüche gar nicht leitimiren konnten? Hab Ihr das wirklich gethan?“ Der rothköpfige Richter kaute verlegen an den Nägeln, und antwortete: „I woiss nit, es muss’s grad der Gerichtsschreiber than haben.“
„Das gibt einen Prozess“ entgegene verächtlich der Landvogt, „der in Bregenz ausgefochten wird!“

Fortsetzung
read 410 times

23
Nov
2010

Jugendgeschichte 1784

Im Nachlass meines Großvaters fand sich einst eine Geschichte, mit einer alten Schreibmaschine getippt, auf so dünnem Papier, dass es sogar den Mäusen gut geschmeckt zu haben scheint.
Ich selbst habe schon einmal die erste Seite auf einer der ersten mit speicher versehenen Schreibmaschinen (ich glaube, es war eine Philips) abgetippt. Damals blieb es dabei. Die Geschichte ist aber einfach zu urig, um in Vergessenheit zu geraten.
Es handelt sich um meine Vorfahren und die Geschichte selbst hat auch einiges zu bieten.
Ich tippe sie jetzt ab und behalte dabei sowohl die Schreibweise als auch einige Fehler, die vermutlich unbeabsichtigt beim ersten Tippen vor vielleicht 60 Jahren entstanden sind. Ebenso behalte ich gesperrte Namen bei. Die einzige Änderung, die ich mir erlaubt habe, ist das Anfügen eines Leerzeichens nach Beistrichen, von denen einige auch einmal fehlen.
Viel Spass beim Lesen.


Seite 1 und 2 von 33.

Jugendschichte
Unserer theuren Mutter
J O S E F A S W O B O D A, geborene H A A S,
zu W e i l e r bei Bregenz
Vorarlberg’schen am 20. November 1784 geboren. –
Ihren Nachkommen erzählt in schlichter, wahrgetreuer Weise von ihrem sie hochverehrenden Sohne L O U I S.

I.
E i n l e i t u n g .

An einem heissen Sommer-Mittage des Jahres 1762 trat ein hübscher Bursche mit einem Ränzel am Rücken in die Gaststube des Brauhauses zu Weiler, einem Marktflecken bei Bregens im Vorarlbergischen.
Hitze und Müdigkeit liessen ihn kaum die schmucke Dirne beachten, die ihm das auf seinen Wunsch frisch aus dem Keller geholte Bier kredenzte. Erst, nachdem er seinen Durst genügend gestillt, weidete sich sein Auge an dem hübschen Gesichtchen und den gefälligen Formen des geschäftigen Mädchens, und bard ward die Bekanntschaft näher gemacht.
Die schöne Dorfhebe war die Tochter des reichen Braumeisters Linder, Anastasia, der Fremde dagegen nannte sich Haas und gab vor, Handel mit allerlei Artikel zu treiben, was auch der Zweck seiner Ankunft im Flecken wäre.
Des fremden Händlers Anwesenheit im Dorfe verlängerte sich nun sonderbarer Weise über die Massen; oft sprach er im Brauhause ein, und wusste sich bald das Wohlwollen Aller von der Wirthschaft, besonders aber Stasels zu erwerben. Als er nun gar dem alten Linder erzählte, sein Bruder sei ein reicher Lederermeister in Wien, der ihn, seinen nächstem und einzigen Verwandten, bei einer allfallsigen Wendung seiner Verhältnisse nicht im Stiche lassen würde, als er endlich mit der Farbe herausrückte, und förmlich um die Hand der schönen Stasel anhielt, da lugte der Vater seitwärts zur lauschenden hocherröthenden Tochter, dann gab er lächelnd und freudig seine Einwilligung, seinen Segen. Haas nahm nun wirklich von seinem Bruder in Wien die für die damalige Zeit grosse Summe von achthundert Gulden zu leihen, und eröffnete unweit seines künftigen Schwiegervaters Hause ein Wirthsgeschäft, dass er zur „K r o n e“ nannte.
Bald wurde Hochzeit gefeiert, zum nicht geringen Aerger der Dorfburschen, denen der fremde Hoorzopfer, wie sie Haas seines gewaltigen Zopfes wegen nannten, das schönste Sputele weit und breit wegkaperte.
Die erste Zeit ihres Ehestandes schwand dem neuen Paare in Wonne und Freude dahin, bald jedoch wurde dem Manne die Stube zu enge, die alte Gewohnheit des Wanderns von einem Orte zum andern machte sich abermals geltend. Er fieng seinen Handel wieder an, mit Käse, Schnecken u.s.w., die er nach Wien in einem Flosse auf der Donau transportirte, und dort gut absetzte: sein Fahrzeug verkaufte er dann und machte die Heimreise meist zu Fuss.
Da er jedoch dabei selbst viel verbrauchte, unter welchen Ausgaben der Wein nicht die kleinste Rolle spielte, so trugen diese Reisen wenig Gewinn.
Auch nahm er öfters Leute, die nach Wien zu reisen wünschten, in seiner Zille gegen geringes Entgeld mit. So brachte er auch unter andern den durch sein tragisches Ende bekannten Abbé B l a n k, seinen nächsten Nachbar in Weiler, an dessen unglückseligen Bestimmungsort.
Sein junges Weibchen versah indessen recht gut die Wirthschaft. Von den damaligen und dortigen Gasthaus-Zuständen kann man sich einen Begriff machen, wenn man hört, dass die „Krone“ mit einem Eimer Wein ein Vierteljahr versorgt war, und wenn Jemand ein Glas Bier holte, gefragt wurde, ob zu Hause ein Kranker wäre der Bier brauchte. Jetzt ist diess freilich anders geworden.
Einstmals überredete er seine Frau mit ihm nach Wien zu fahren, da der Bruder ohnediess neugierig wäre, seine neue Schwägerin kennen zu lernen, wozu sie sich auch gerne bereit erklärte.
Sie kamen einige Tage vor dem Rohnleichnams-Feste in der grossen Stadt an, und wohnten dieser Feier auch bei, nachdem ihnen der Schwager einen recht guten Platz „zum Sehen“ verschafft hatte.
Als Kaiser Josef II. hart an ihnen vorüberging, blieb er, angenehm überrascht beim Anblick seiner in ihrem schönsten Schmucke, im knappen brennrothen Mieder mit silbernen Spangen eingezwängten wunderhübschen Unterthanin einen Moment stehen, worüber diese über und über erröthete, und in ihrer Einfalt schon glaubte, der Monarch wolle sich in eine Unterredung mit ihr einlassen.
Dass alle diese früher nie gesehenen Herrlichkeiten viel und auf lange Zeit Stoff zur Unterhaltung nach ihrer Rückkehr gab, kann man sich leicht vorstellen.
Eines Morgens sah man in Weiler Jung und Alt an einer Mauerecke stehen, und auf ein beschriebenes Blatt Papier gaffen.
Sobald wieder ein neuer Ankömmling die Versammlung zahlreicher machte, und des Lesens unkundig, die Nächststehenden neugierig befragte, was auf dem Zettel dadroben stehe, wurde ihm angedeutet, es werde nächsten Sonntag in der Kirche Komödie gespielt. Ein Schöngeist, der sich besonders wichtig zu machen bemüht war, las alsbald mit lauter Stimme die Anzeige dem Volke vor: „Sonntag den so und so vielten, wird in der Kirche zu Weiler aufgeführt die schöne aber furchtbare Geschichte aus dem alten Testamente von J u d i t h und H o l o f e r n e s.“
Die gottgefällige Mörderin gab ein schönes, junges Weib aus dem Dorfe, unserer Stasel war Episonden-Rolle der verführerischen Welt zugedacht. Wunderbar schön, mit aufgelöstem Haar, mit Flitter aller Art bedeckt, trat letztere Sonntags bei gedrängt vollem Gotteshaus vor den Sünder Philotea, der, ein blasser Jüngling, mit Rosenketten an den Stuhl gebunden, mit wehmüthiger Stimme sang:
„Ach wie hart bin ich gebunden
Durch des Teufels Kett‘ und Band‘,
Wenn Einer meint, er woll‘ nur scherzen
Bring lauter Gift, bringt lauter Schmerzen.“
„Steh‘ auf, Philotea,“ lockte die Verführerin, steh auf vom Schlafe Deiner Sünden, wir wollen unsere Häuser mit Raub füllen, wir werden Alles Köstliche und Gut’s geniessen, wag’s mit uns, es soll uns Allen Ein Säckel sein.“ Dabei schüttelte sie einen Beutel mit Spielpfennigen gefüllt, hoch in der Luft ober ihrem Kopfe.
Ein Schauder durchlief bei diesen Worten das Publikum, und als dann Judith erschien mit dem blutigen Haupte des Holfernes, als ihre Dienerin vor ihr niedersinken wollte, und Judith deren Ueberschwenglichkeit mit den Worten Einhalt that: „Schweig Afra, nicht ich, sondern die Hand Gottes hat es gethan,“ da brach der Beifallssturm von allen Seiten los, und wollte schier kein Ende nehmen.
Und einstimmig wurde die Wiederholung an dem nächsten heiligen Tag verlangt; anders jedoch war es im Rathe zu Bregenz beschlossen. Von dort gelangte ein Befehl in die Gemeinde, wornach jede fernere Schaustellung aus Sittlichkeitsrücksichten zu unterbleiben hat.


Fortsetzung
read 505 times

polymorph pervers

Auf meinen letzten Beitrag habe ich sehr liebe Kommentare bekommen. Doch bis auf Jossele kennen mich ja alle persönlich und haben daher die Gehirnwäsche des REAL LIFE über sich ergehen lassen müssen.
Da können keine objektiven Urteile mehr gebildet werden:)
-
Und überhaupt habe ich festgestellt, dass ich polymorph pervers bin.
Warum ich das heute so genau weiß?
Da habe ich doch nach der Lektüre dieses Beitrages mir ein nettes pornografisches Werk kaufen wollen. Und was kam dabei heraus?
Statistik von Kopf bis Fuss.
Ich mag diese "Kopf bis Fuss"-Bücher, die in einem ganz eigenem und didaktisch anregendem Stil verfasst sind.
Also Leute, mit so einem Spinner wollt ihr nicht wirklich etwas zu tun haben!
read 882 times

19
Okt
2010

Bücher

Bei KittyKoma gibt es einen wunderbaren Bücherfragebogen.

Ich fange also auch einmal mit der Beantwortung an:

(Anmerkung für Eilige und/oder Gäste aus Deutschland: bitte zuerst einmal zur Frage 31 scrollen! :) )

1. Das Buch, das du zurzeit liest
Zur Zeit lese ich kein Buch, ich blogge gerade.
Das letzte Buch, was ich gerade zu Ende gelesen habe, war Cornelia Funkes Reckless, Steineres Fleisch. Das hatte ich an sich für meine Tochter gekauft.
Zurzeit lese ich, was am Häusl zu oberst liegt: "Lass Los" von Penny McLean und "Objektorientierte Programmierung mit Python 3" von Michael Weigend.

2. Das Buch, das du als nächstes liest/lesen willst
Da gab es was. Irgendwas über Requirement-Management und allenfalls etwas über ATAM. Ich muss mich für meine nächste Vorlesung vorbereiten.

3. Dein Lieblingsbuch
Da gibt es so viele, dass es unfair wäre, irgendwie eine Reihung vorzunehmen. Lange Zeit war es der Steppenwolf von Hermann Hesse, aber das trifft heute nicht mehr zu. Ich bin schon älter als der Protagonist. "Master und Margarita" von Bulgakov könnte zutreffen oder auch die Strudelhofstiege von Heimito von Doderer. Und dann gibt es auch Fachbücher, die zu meinen Lieblingsbüchern zählen. "Forth" von Leo Brodie oder "Code Complete" von Steve McConell oder, oder ...

4. Dein Hassbuch
kann ich nicht beantworten. Hassbücher würde ich nach wenigen Seiten weglegen. Vielleicht sollte ich die Bibel oder den Koran nennen, oder "mein Kampf" oder "das Kapital".
Nein, es gibt kein Hassbuch für mich.

5. Ein Buch, das du immer und immer wieder lesen könntest
Da gibt es einige, weil ich ja tatsächlich manche Bücher immer wieder und wieder lese. Siehe unter 3 Lieblingsbücher.
"Das Ende einer Affäre" von Graham Greene. Und früher einmal "The Pearl", die aber aus anderen Gründen.

6. Ein Buch, das du nur einmal lesen kannst (egal, ob du es hasst oder nicht)
Z.B. DaVinci-Code. Da kann ich nicht nur das Buch nur einmal lesen, sondern auch der Autor ist damit für mich gestorben.

7. Ein Buch, das dich an jemanden erinnert
Da gibt es viele. Aber ich nenne einmal "Die Vielgeliebte" von Jörg Mauthe. Das erinnert mich an eine Jugendliebe von mir, die Ähnlichkeiten mit der Hauptfigur aufwies.

8. Ein Buch, das dich an einen Ort erinnert
"Die Strudelhofstiege" ist unlösbar mit der Semmeringgegend verbunden.
"Hotel New Hampshire" ist mit meiner Amerika-Zeit verbunden.

9. Das erste Buch, das du je gelesen hast
Keine Ahnung. Vielleicht "Florians wunderbare Reise über die Tapete" von Ginzkey. Das hat mir meine Schwester vorgelesen und es könnte sein, dass es das erste ist, wo ich die Buchstaben mit dem Text in Verbindung brachte. Sicher bin ich aber nicht.

10. Ein Buch von deinem Lieblingsautoren/deiner Lieblingsautorin
Es gibt keinen Lieblingsautor oder Autorin. Es wäre unfair, zu reihen.

11. Ein Buch, das du mal geliebt hast, aber jetzt hasst
Fällt mir keines ein.

12. Ein Buch, das du von Freunden/Bekannten/… empfohlen bekommen hast
Da fällt mir "Die Eleganz des Igels" von Muriel Barbery ein, empfohlen von einer schreibenden Bloggerin.

13. Ein Buch, bei dem du nur lachen kannst
Die Bücher von Thomas Sharpe, bei denen ich solche Lachanfälle bekam, dass sich einer der Passagiere, der hinter mir im Flugzeug saß, zu mir nach vorne beugte und fragte: "Are you quite ok, Sir?" -
"Yes, I am just reading Porterhouse Blue by Tom Sharpe." - Oh yes, I see!" chuckle, chuckle, chuckle. And both guys behind me started an hilarious laughter.


14. Ein Buch aus deiner Kindheit
Rose, Linde, silberner Stern. Ich habe gesehen, dass dieses Buch wieder verfügbar ist, aber ich habe es mir noch nicht besorgt. Ich weiß nur, dass ich es wunderbar fand.

15. Das 4. Buch in deinem Regal von links
16. Das 9. Buch in deinem Regal von rechts

So, bitte welches Regal soll das sein. Ich habe nur Regale und Kästen. Ich nehme einmal das Regal neben meinem Bett. Welche Reihe?
Also zweitoberste Reihe:
ad 15: "Die Kindheit des Zauberers" von Hermann Hesse
ad 16: "Madame Curie" von Eve Curie (ihrer Tochter)

17. Augen zu und irgendein Buch aus dem Regal nehmen
"Das sterbende Tier" von Philip Roth

18. Das Buch mit dem schönsten Cover, das du besitzt
Keine Ahnung. Hängt von meiner Stimmung ab. Irgendeines der Kunstbücher.

19. Ein Buch, das du schon immer lesen wolltest
Wenn ich ein Buch lesen will, dann lese ich es auch. Aber vielleicht kann ich hier den "Mann ohne Eigenschaften" von Musil anführen, denn durch den habe ich mich noch nie vollständig durchgekämpft.

20. Das beste Buch, das du während der Schulzeit als Lektüre gelesen hast
Faust? - Was für eine blöde Frage. Was heisst "das beste"?

21. Das blödeste Buch, das du während der Schulzeit als Lektüre gelesen hast
Es gab sicher eines, aber das habe ich aus genau dem Grund bereits verdrängt.

22. Das Buch in deinem Regal, das die meisten Seiten hat
Ich glaube, dass in dem bewussten Regal die "Strudelhofstiege" mit über 1000 Seiten oder "die Dämonen" gewinnen wird.

23. Das Buch in deinem Regal, das die wenigsten Seiten hat
Ein Abriss: "Was Sie nach 50 noch für Ihr Sexleben tun können"

24. Ein Buch, von dem niemand gedacht hätte, dass du es liest/gelesen hast
Ich glaube, man traut mir alles zu. Aber vielleicht glauben die Blogger nicht, dass ich die Mutzenbacherin (von Felix Salten) fast auswendig kann;)

25. Ein Buch, bei dem die Hauptperson dich ziemlich gut beschreibt
Das habe ich früher von vielen Büchern gedacht. Ich habe mich immer sehr gut identifizieren können.
Keine Ahnung, wen ich da anführen sollte.

26. Ein Buch, aus dem du deinen Kindern vorlesen würdest
"Der kleine Prinz" von St. Exupery.

27. Ein Buch, dessen Hauptperson dein „Ideal“ ist
Ich nehme an, dass dies früher einmal eine Biografie über Sauerbruch war.

28. Zum Glück wurde dieses Buch verfilmt!
Es ist ein Verbrechen, Bücher zu verfilmen. (Ausgenommen Drehbücher)
"Eine Frau zu ficken ist gut. Wie viel besser ist es, sie in den Arsch zu ficken". Nein, praktisch jede Verfilmung ist in Wirklichkeit von pornografischem Charakter geprägt.
Aber einmal positiv betrachtet:
"Wenn die Gondeln Trauer tragen" war eine wunderbare Verfilmung eines Romans von Daphne du Maurier.
Und dann erinnere ich mich an "die Marquise von O" von Kleist. In der Verfilmung hat Bruno Ganz eine Glanzleistung geliefert. Es gibt ein paar gute Filme. Doch sie können nicht an den Film in meinem Kopf heranreichen, wenn ich ein Buch lese.

29. Warum zur Hölle wurde dieses Buch verfilmt?
Welches Buch? Besser wäre zu fragen, welche Bücher?

30. Warum zur Hölle wurde dieses Buch noch nicht verfilmt?
Also da nenne ich einmal "die letzten Tage der Menschheit" Band 1 und Band 2 von Karl Kraus. Dann würden die Menschen vielleicht sich selbst im Spiegel sehen. Und sie müssten festgebunden werden, damit sie die 22 Stunden dauernde Verfilmung auch bis zu Ende sehen, mit allen Auswüchsen, zu denen der Mensch fähig ist.

31. Das Buch, das du am häufigsten verschenkt hast
Soweit ich mich erinnern kann, war das entweder "Flow" von Mihaly Csikszentmihalyi oder "Payback" von Frank Schirrmacher.
Aber natürlich ist das falsch, denn in Wirklichkeit habe ich am häufigsten (beruflich und privat) den Bildband mit den Wiener Photograhien, die der Partner einer Bloggerin, Heinz Szolarz, gemacht hat, verschenkt.
Und zwar so oft, dass ich erst seit heute wieder ein eigenes Exemplar dieses Buches habe. Bitte dort nachfragen.
read 1382 times
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
Computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren