Lesen

14
Aug
2011

ALT - so alt, dass es wieder NEU ist

Ein alter Beitrag aus dem Jahr 2005, der sonst hier stehen würde:
Eine Fabel

Die Leser meiner Wassergeschichte muss ich noch etwas vertrösten, zwar hat sich der Inhalt schon recht nett weiter entwicklelt, doch die Ausformulierung erfordert einen Grad an Ruhe, den ich zur Zeit nicht hatte. Ich glaube, dass bald wieder neue Kapitel erscheinen werden. Die Ordnung im Blog ist bereits verbessert und die Kapitel können einzeln angewählt werden.

Die Fortsetzung der Wassergeschichte finden künftig dort statt.
Neues Kapitel: Erinnerungen.
Neues Kapitel: Telefon.
Neues Kapitel: Simultandenken
Neues Kapitel: die Pleite
Neues Kapitel: Im Restaurant

Neu: Ein weiterer Eintrag zu >>>Paralipomena
- dort dem Link folgen;)
Neues Kapitel: Vera
Neues Kapitel: Otto
Neues Kapitel: Gibt es Zufälle ?

Neues Kapitel: Darf man darüber reden ?

>>>Wasser

Zusätzlich neu gibt es etwas über einen ziemlich unbekannten Komponisten: >>>George Onslow.



Und für die, welche es interessiert, ein bisschen etwas über meine derzeitige Tätigkeit in Belgrad. (auf englisch) Die zukünftigen Mitarbeiter arbeiten begeistert mit.

Lehrplan

Hier geht es zur ersten Seite nach dem Umzug:

>>>Umzug
read 927 times

9
Jul
2011

Wasser - Fortsetzung

Der Beginn findet sich dort.
Die Regeln

Währenddessen spielte sich anderswo eine heftige Diskussion ab. Die Heftigkeit zeigte sich nicht durch Lautstärke oder Körpereinsatz. Es wurde ganz ruhig gesprochen. Doch die Aussagen waren so konträr und die dazu gehörenden Beweisführungen so kompliziert, dass es schien, als würden sich die Aussagen ins Wort fallen und der eine nicht warten, bis der andere zu Ende gesprochen hatte.
Für einen, der die Hintergründe nicht verstand, hörte es sich ungefähr so an:

„Wir betrachten die Phase 2000. Unschärfen sind erlaubt und werden akzeptiert werden.“ Dieser Satz wurde durch eine Reihe von Zitaten begleitet, welche alle auf bestimmte Unlösbarkeiten, die der Mensch im Zuge der Zeit gefunden hatte, eingingen.
„Wir können nicht das Absolute darstellen und dann würfeln, ob wir zu einer Frage ja oder nein sagen.“ Diese Aussage wurde von dogmatischen Beispielen untermalt, die den Beweis erbringen sollten, dass der Glaube Berge versetzt.

Die Debatte verlief einige Zeit, bis einer, der bis dahin nichts gesprochen hatte, sich einmischte.
„Wir können die Frage nicht beantworten. Wenn wir aber jetzt eine Entscheidung treffen, muss sie auch später noch begründbar sein. Wir müssen also irgendwann die Möglichkeit haben, festzustellen, ob wir heute richtig waren oder nicht. Dazu benötigen wir ein Orakel, welches die Frage von einer anderen Seite beleuchtet. Dieses Orakel haben wir nicht. Es bleibt uns also nichts Anderes übrig, als zusätzliche Daten zu sammeln und die Untersuchung auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen.“

„Das haben wir doch auch schon früher so gemacht und das Resultat war immer dasselbe. Dann können wir das Resultat jetzt aufgrund der früheren Erfahrungen festlegen.“
Es ging noch einige Zeit hin und her. Die Meinung der momentanen Unentscheidbarkeit setzte sich durch. Doch jetzt ging die Diskussion in eine andere Richtung.
„Soll er wieder Wasserträger werden? Die meisten gehen bereits an einem Glas zugrunde.“
„Wenn wir die Frage beantwortet haben wollen, so muss er wieder Wasserträger sein. Sonst werden wir keine hinreichende Auskunft bekommen.“
„Wenn er sofort stirbt, werden wir nicht mehr wissen als jetzt.“
„Dieses Problem lässt sich leicht behandeln. Er bekommt kein neues Wasser. Wir nehmen das, welches bereits in ihm ist.“


Ein neuer Anfang

...
read 1021 times

7
Jul
2011

Die Auswirkungen des Bachmannpreises

Bei TeresaHZW habe ich einen Kommentar hinterlassen, dass mich die Frustration über die heutigen Themen fast veranlassen, selber etwas zu schreiben, obwohl es Berufenere gibt.
Jetzt habe ich aber einen Kompromiss gefunden. Ich hatte schon einmal etwas veröffentlicht, dann aber nicht fortgeführt. Wenn ich den Text jetzt lese, könnte ich glauben, dass ich das ursprüngliche Sujet gar nicht mehr im Kopf habe. Tatsächlich sollte sich die Geschichte ja erst während des Schreibens entwickeln.
-
Aber als ich den Text gelesen habe, dachte ich mir, zumindest mir gefällt es. Also stelle ich ihn wieder ein. Vielleicht schreibe ich auch einmal weiter. Ich habe zwar nicht 32 Jahren nichts getan sondern nur 8 Jahre. Doch ich weiß genau, wo ich hin wollte. Und der Text erinnert mich nicht nur an die Story sondern auch an Wünsche und Pläne.


Wasser


Kann man dies Geschenk nennen?

Er saß in einem Kaffeehaus und blätterte durch die Illustrierten. Er belächelte die Gesellschaftsspalten, ließ die gerade in der Hand befindliche Illustrierte sinken und verlor sich in Gedanken. Eine Stimme weckte ihn auf. "Ich habe ein Geschenk für dich. Du wirst nie mehr Durst haben." Er sah auf und erblickte vor sich ein Glas Wasser. Es war ein ganz normales Wasserglas bis circa einen Zentimeter unter dem Rand mit Wasser gefüllt. So schien es. Er glaubte, dass ihm die Kellnerin das Glas hingestellt hatte und hob es an die Lippen. Er trank von dem Glas und stutzte. Es schmeckte wie Wasser, aber das war nur der erste Eindruck. Es war kein Wasser. Es schmeckte wie eine Mischung aus allen Getränken, die man sich gerade hätte wünschen können. Als er das Glas absetzte, bemerkte er, dass die Flüssigkeit nicht weniger geworden war. Das Glas erschien genauso gefüllt wie bisher. "Du darfst nur aus diesem Glas trinken. Du darfst das Wasser des Lebens nicht vergießen." hörte er die gleiche Stimme.

Er sah sich um, konnte aber niemanden sehen. Er nahm das Glas noch einmal hoch und betrachtete es aus der Nähe. Es fiel ihm aus, dass die Flüssigkeit eigentlich fest wirkte. Wenn er das Glas schief hielt, floss nichts heraus. Es war so, als wäre die Flüssigkeit plötzlich gefroren. Er hielt das Glas an seine Lippen und neigte es. Prompt floss die Flüssigkeit in seinen Mund. Der gleiche Geschmack wie vorher. Nein, das konnte man nicht sagen. Der Geschmack war unbeschreiblich. Er erfüllte den Trinkenden mit einer unsagbaren Befriedigung. Es war kein suchterzeugender Reiz. Man konnte sich nicht vorstellen, wie das Wasser schmecken würde, bevor man es tatsächlich über die Zunge zum Rachen rinnen ließ.

Er erbat sich von der Kellnerin eine Plastiktasche und stellte vorsichtig das Glas hinein. Indem er das Glas indirekt über die Plastiktasche angriff, versuchte er noch einmal Flüssigkeit durch Kippen auszuschütten. Das gelang nicht. Die Gesetze der Schwerkraft schienen ausgeschaltet zu sein. Er faltete die Plastiktasche so, als müsste er das Glas besonders gut schützen und steckte sie in seine Aktentasche. Daraufhin zahlte er und fuhr nach Hause, vorsichtig bemüht die Tasche nicht zu kippen und damit zu riskieren, dass die Flüssigkeit vielleicht doch noch vergossen würde.

Die Sorge war unbegründet. Als er die Tasche zu Hause entpackte und das Glas aus der Plastiktasche nahm, erschien die Flüssigkeit unverändert und es gab auch keinerlei Benetzung des Glasrandes. Jetzt versuchte er noch einmal zu trinken. Der gewohnte Effekt stellte sich ein.

Er nahm das Glas und stellte es in den Kühlschrank. Es erschien ihm logisch, dies zu tun, denn vielleicht würde das Wasser schal werden, wenn es nur offen im Raum stehen würde. Zuvor nahm er noch einen kleinen Schluck. Er empfand es als interessant, dass er kein Bedürfnis verspürte, es auszutrinken, wie er es sonst gewohnt war. Ja keine kleinen Reste stehen lassen.

Er setzte sich an den Schreibtisch und überlegte, an welche Arbeit er sich wohl machen sollte. Es gab ziemlich viel zu tun und in der letzten Zeit hatte er das Gefühl, dass ihn dieses Zuviel blockierte, obwohl er mit jeder der anstehenden Aufgaben sehr vertraut war und es ihm Spaß machte, die verschiedenen Probleme zu lösen.
Er sinnierte: „Das Wasser des Lebens“. Soviel er wusste, war das eine Umschreibung für einen regenerativen Trank, der den Alterungsprozess aufhalten sollte. In Märchen und Sagen war dieser Ausdruck geläufig. In Kaffeehäusern mit Wirtschaftszeitungen und Boulevardillustrierten eher nicht. Und was sollte es für ihn bedeuten? Er hatte keine Angst vor dem Altwerden. Noch nicht. Er konnte sich auch nicht vorstellen, wie das je passieren sollte. Er hatte Angst vor Schmerzen und vor dem Verlust seiner geistigen Präsenz. Aber würde ihn das Wasser davor schützen können? Wer hatte es ihm überhaupt gegeben?
Der Umstand, dass sich der Flüssigkeitsstand auch nach dem Trinken nicht verringerte, machte ihm nicht so sehr zu schaffen. Aber dass diese Frage ihn nicht beunruhigte, brachte seine Gedanken auf Trab. Er war ein Verfechter der Gültigkeit von Erhaltungssätzen. Wenn etwas von einer Sache weggenommen wurde und die Sache blieb vollständig, dann bedeutete das, dass die Sache eine unendliche Dimension hatte. Diese Dimension musste eine sein, die ihm verborgen blieb. Das Glas war in den drei räumlichen Dimensionen beschränkt. Man konnte nicht sehen, dass es von oben nachgefüllt wurde. Das Wasser erneuerte sich aus sich selbst heraus.

Das Wasser konnte das Glas nicht verlassen, es sei denn durch seinen Körper. Er konnte trinken. Würde er es ausscheiden können? Als er daran dachte, fiel ihm ein, dass der Umstand, dass er das Wasser aufnehmen konnte, ein Beweis war, dass auch er in dieser unbekannten Dimension außerhalb des Raumes eine Ausprägung hatte. Er selbst musste auch unendlich sein. Das stimmt nicht, dachte er, unendlich muss ich nicht sein. Es bedeutet nur, dass ich in dieser Dimension eine Ausdehnung besitze, von der ich bisher noch nichts wusste. „Stimmt“. Die körperlose Stimme hatte sich wieder gemeldet.
„Wie lautet die Erklärung für das Wasser“ fragte er. Seine Stimme schien unterdrückt. Vielleicht hatte er die Frage auch nur gedacht.

„Es gibt keine Erklärungen, es sei denn sie sind in dir selbst enthalten.“ "
Gibt es etwas, das ich darüber lesen kann?“ – „Alles, was du selber aufschreibst, wirst du später lesen können. Darüber hinaus gibt es nichts.“ Er versuchte darüber nachzudenken und schlief darüber ein. Als er wieder aufwachte, sah er, dass er vor dem Einschlafen zwei Worte geschrieben hatte: „Lebe ich?“

Vor seinen Augen verwandelten sich die Buchstaben in ein: „Habe ich gelebt?“ Er fragte sich, wie lange er geschlafen hätte. Er befand sich nicht mehr vor seinem Schreibtisch. Er befand sich in einem Zug. Sein Sitzplatz hatte einen Tisch vor sich, auf dem sich sein Laptop befand, auf dem sich die getippten Worte verwandelt hatten.

Er fuhr an einem Badesee vorbei und konnte aufgrund der Ortsnamen erkennen, dass er gerade durch seine Geburtsstadt durchgefahren sein musste. Dort hielten aber alle Züge. Er hatte offensichtlich tief geschlafen. Wo war er, wo war das Wasser geblieben? Er hatte es doch in einen Kühlschrank gestellt. Wie war er in den Zug gekommen?

Als er die Worte betrachtete, die da vor ihm getippt standen, bemerkte er, dass die Worte nicht der Anfang eines Textes waren sondern am Ende eines Dokumentes standen. Er blätterte zurück und wollte an den Anfang des Textes kommen. Nachdem er einige Seiten zurückgeblättert hatte, bemerkte er, dass der Zeiger, der seine Orientierung im Text markierte noch immer am Ende stand. Nun sah er genauer hin. Er befand sich auf Seite 14 547 von 14560 Seiten. Der Zug, in dem er saß, fuhr gerade durch einen Tunnel. Er suchte nach einer Funktion, mit der er an den Anfang des Textes gelangen konnte. Als er die Tasten betätigte, von denen er glaubte, dass sie es bewerkstelligen würden, bemerkte er, dass der gesamte Text ausgewählt war. Offensichtlich war er noch an ein Taste angekommen und es erschien eine Frage: „Sie sind im Begriff, ihren gesamten Text zu löschen. Aufgrund der Größe des ausgeschnittenen Textes ist eine Wiederherstellfunktion unmöglich. Möchten Sie wirklich löschen?“ Die Frage wies nur eine mögliche Beantwortung auf: „Ja“. Es gab kein „Abbrechen“, kein „Nein“ oder irgend eine Möglichkeit, seine vorherige Aktion zurückzunehmen.
Seine Unachtsamkeit hatte dazu geführt, dass er einen Text gelöscht hatte, von dem er jetzt plötzlich wusste, dass er die Antwort auf all die Fragen aufweisen musste, die ihn sein ganzes Leben beschäftigt hatten. Wenn er Pech hatte und gleich, nachdem er die Frage quittiert hätte, eine automatische Speicherung erfolgen würde, hätte er keine Gelegenheit mehr, an seinen Text heranzukommen.

Er stellte den Laptop senkrecht auf und entfernte den Akku. Er wusste zwar, dass dies eine riskante Operation war und möglicherweise alle Daten vernichten könnte, die für ihn wichtig schienen, aber er hoffte, dass das Dokument noch einmal aufrufbar war und er an die ursprünglichen Seiten herankommen würde. Erwartungsgemäß erloschen alle Kontrollleuchten und der Rechner erschien abgeschaltet. Er setzte den Akku wieder ein und drückte auf die Einschalt-Taste. Beim Hochfahren kamen eine Reihe von Fehlermeldungen bzw. Warnungen, die alle darauf hindeuteten, dass das System nicht ordentlich niedergefahren worden war. Als der Rechner wieder betriebsbereit war, durch das Fenster konnte er gerade einen Bagger Schrott schaufeln sehen, wollte er die bewusste Datei öffnen. Er wusste nicht, wie sie hieß. Er verwendete die Volltextsuche und gab „Habe ich gelebt“ ein. Das müsste ausreichen, um die Datei eindeutig zu identifizieren.
Nachdem er fünf Minuten gewartet hatte und die Suche als beendet markiert war, war keine einzige Datei gefunden worden, die diesen Inhalt hatte.

Er versuchte es noch einmal mit den Worten „Lebe ich“. Auch hier gab es kein Resultat. Da fiel ihm das Wasser ein. Er suchte nach dem Dokument „Wasser.*“. Dieses gab es. Er wollte auf das Erstellungsdatum sehen, aber das konnte er nicht aus der Dateibeschreibung herauslesen. Es war nur das Datum der letzten Änderung angeführt. Aber dieses Datum lag dreißig Jahre in der Zukunft. Das konnte durch das harte Abschalten des Rechners passiert sein. Aber die Datei ließ sich nicht öffnen. Sie war mit einem Passwort geschützt. Er versuchte sie zu öffnen, in dem er alle Passwörter ausprobierte, die er je verwendet hatte und an die er sich noch erinnern konnte.

Er blieb erfolglos. Der Zug fuhr durch einen weiteren Tunnel. Der Tunnel war ziemlich lange. Er konnte sich nicht erinnern, dass auf der Strecke zwischen seiner Geburtsstadt und dem Zielort so ein langer Tunnel war. Er sah hinaus. Alles erschien auf den ersten Blick normal. Gebäude, Wiesen, Wälder, Strassen und Autos. Und doch hatte alles einen seltsamen Anstrich. Sie fuhren über eine kleine Brücke. In der Schnelligkeit konnte er nicht so genau sehen aber er bildete sich ein, dass das Flussbett leer war. Er schaute rund um sich im Abteil. Es gab in dem ganzen Abteil keinen anderen Menschen. Jetzt konnte er sehen, dass sie an einem Stift vorbei fuhren. Schon ging es wieder in einen Tunnel. Außer dem gleichmäßigen Fahrgeräusch war nichts zu hören. Jetzt bremste der Zug stark und es ergab sich die Gelegenheit genauer hinaus zu sehen. Es gab keine Menschen. Es gab kein sichtbares Wasser. Die Autos bewegten sich alle mit gleicher Geschwindigkeit, als wären sie ferngesteuert und von Maschinen kontrolliert. Der Himmel war in ein fahles Blau getaucht. Wolkenlos, aber nicht das Blau eines wolkenlosen Tages, sondern ein stechendes Lichtblau mit einem Stich ins Gelbliche. Es war heiß, obwohl der Waggon offensichtlich eine Klimaanlage hatte. Wieder ein Flussbett ohne Wasser. In seiner Konzentration war er jetzt irritiert. Einerseits suchte er noch „seine“ Datei, andererseits machte ihm der Anblick, den er durch die Fenster sah, Unbehagen.
Eine menschenleere Landschaft, die aber lebte, auch wenn es kein Wasser gab. Er würde bald ankommen. Dort musste es Menschen geben. Er fuhr durch die Vororte der großen Hauptstadt. Noch immer konnte er keine Menschen sehen. Als der letzte Nebenbahnhof passiert war, erwartete er ein Langsamerwerden des Zuges. Aber der Zug fuhr mit unverminderter Geschwindigkeit weiter. Statt in den Kopfbahnhof einzufahren verschwand der Zug erneut in einem Tunnel. Dieser war über zehn Kilometer lang und zog sich unter der gesamten Stadt hin. Jetzt hielt es ihn nicht länger. Er stand von seinem Sitz auf, packte den Rechner unter den Arm, er wollte ihn trotz der Menschenleere nicht unbeaufsichtigt lassen und machte sich in Richtung Speisewagen auf. Er hatte die Richtung verwechselt, denn er befand sich im letzten Waggon und konnte die Gleise in rasender Schnelle aus dem Wagon förmlich herausgleiten sehen. Eine Zeit lang schaute er den Gleisen zu, wie sie da abgespult wurden, dann ging er in den Waggon zurück, um zu den restlichen zu gelangen. Am anderen Ende des Waggons gab es aber auch keinen Durchgang. Mächtig und rot konnte er durch das kleine Stirnfenster in der Durchgangstür die Lokomotive erkennen. Kein Wunder, dass der Zug so schnell unterwegs war. Er bestand nur aus Lokomotive und einem Waggon.

„Wohin bringt mich dieser Zug?“ sinnierte er, als er wieder auf seinem Platz saß. „Wie lange wird die Fahrt noch dauern?“ Im gleichen Augenblick fuhr der Zug in einen weiteren Tunnel. Im Gegensatz zu den vorherigen, war dieser Tunnel nicht ganz dunkel. Zu Beginn war es ein gewöhnlicher Tunnel. Aber die Wände begannen lichter zu werden und der Tunnel war erleuchtet. Die Beleuchtung nahm zu. Es wurde heller und heller. Die Wände wichen auseinander und der Zug fuhr jetzt in eine Halle ein, in der er mit quietschenden Bremsen zu einem Halt kam.

„N.N. Endstation“ N.N. war sein Name. Er wurde etwas undeutlich ausgesprochen. „Der Reisende wird gebeten, keine Habseligkeiten im Zug zurückzulassen.“ Er fühlte sich entsetzlich schwer. Er packte den Rechner in seine Aktentasche, nachdem er in kontrolliert abgeschaltet hatte. Er stand von seinem Sitz auf. Das Gefühl war sehr irritierend. Er fühlt sich ganz schwer, aber das Gehen schien wie ein Hüpfen, als wäre er in einem Gebiet geringer Schwerkraft. Als er aus dem Zug ausgestiegen war, wurde er durch Schilder zum Ausgang geleitet. Der Ausgang wies ähnlich wie bei Flughäfen eine Kontrollstation zur Passage auf.

Es gab zwei Gruppen von Ausgängen, die mit „Wasserträger“ und „Sonstige“ beschrieben waren. Er betrat die Zugangsspur zu „Sonstige“. Er war der einzige Mensch im Raum. Die Person, die seinen Durchgang kontrollierte, war von ihm durch eine dunkle Rauchglasscheibe getrennt. Die Überwachung fand mit Video statt. Es erschien eine Leuchtschrift: „Sie haben sich falsch eingereiht. Sie sind Wasserträger. Bitte reihen sie sich am richtigen Ausgang ein.“

Er verließ seine Spur und ging zu der Wasserträgerspur. Die Leuchtschrift an dieser Kontrollstation sagte nur: „Bitte übergeben sie die Wasserträgerdatei.“ Da er nicht wusste, was er tun sollte, packte er seinen Rechner aus und legte ihn in eine Schale, die sofort nachdem das Gewicht registriert wurde, fortbewegt wurde. Die Leuchtschrift wechselte zu „Bitte warten Sie eine kleine Ewigkeit.“ Er sah sich um, ob er sich irgendwo hinsetzen könnte, aber schon ging die Türe auf, die die weitere Passage blockiert hatte und veranlasste ihn, einzutreten. Dort befand sich ein Schreibtisch, hinter der eine zeitlos erscheinende, elegante Dame saß. Sie trug einen weißen Anzug. Alles an ihr war weiß. Der Teint sehr hell und die Haare silbergrau, obwohl die Gesichtszüge auch zu einer Dreißigjährigen gepasst hätten.

„Guten Tag“ begrüßte sie ihn. „Da ist ja einiges schief gelaufen.“ Er wusste nicht, was er sagen sollte.

„Du hast zweiunddreißig Jahre deines Lebens bewusstlos verbracht. Zusätzlich zu den zweiundfünfzig Jahren davor. Wir sprechen nicht von den 52 Jahren. Die meisten Menschen verbringen ihr ganzes Leben bewusstlos. Aber nicht die Wasserträger. Die haben Verpflichtungen.“

Sie bediente eine sehr flache Tastatur vor sich auf dem Tisch. Er konnte nicht sofort erkennen, wo der Bildschirm war, bis er darauf kam, dass rund um ihn die Wände mit wechselnden Informationen bestrahlt wurden. Er befand sich innerhalb eines Raumes, der nur von Großwandmonitoren begrenzt war.

„Wasserübergabe erfolgte im Jahr 2002. Kein bewusstes Leben seither. Die Wasserdatei ist leer.“ Wenn er sich nicht so schwer vorgekommen wäre, hätte er aufbegehrt. Er fühlte sich ungerecht behandelt. Irgend etwas war an ihm vorbei gelaufen, ohne dass er eine Chance gehabt hätte, einzugreifen.
„Hatte ich den irgendeine Chance?“ fragte er sich still.

„Verwendung des Wassers während zwei Stunden!“ diagnostizierte die Frau. „Hat man dir denn nicht über die Wichtigkeit Bescheid gegeben?“ Er schüttelte den Kopf. Er konnte sich nicht einmal an die Umstände der Wasserübergabe erinnern. Das war im Kaffeehaus gewesen. Dumpf erinnerte er sich, dass man das Wasser nicht ausschütten konnte. Was hätte er damit tun sollen?
„Trinken. Trinken und ich dich hineinhören.“ schien die Frau seine Gedanken zu lesen.

Er schien noch schwerer zu werden. Es hatte keinen Sessel in dem Raum auf seiner Seite des Schreibtisches gegeben, als er hereingekommen war. Jetzt befand sich hinter ihm ein bequemer weißbezogener Lederstuhl. „Setz dich ruhig hin.“ wies sie ihn an. „Du wirst noch schwerer werden.“
Sie betätigte einige Tasten und die Bilder auf den Wänden veränderten sich. Schemenhaft konnte er Verwandte und Freunde erkennen. Seine Kinder. Auf einem Schirm erschien eine Formel. Klar leserlich, nicht verschwommen, ihm aber unverständlich. Er versuchte sie zu analysieren, aber einige der Zeichen blieben für ihn bedeutungslos. Sie schaute ihm aufmerksam zu und meinte schließlich: „Nie gesehen, oder?“ Er schüttelte erneut den Kopf.

„Das ist deine Formel. Du hättest sie entdecken sollen. Aber statt dessen hast du geschlafen.“ Aber er konnte doch nichts dafür. Er war einfach eingeschlafen. Es ist doch nicht üblich, dass man am Schreibtisch einschläft und dreißig Jahre später in einem Zug aufwacht. Was sollte die Formel. Sie schien aus der Physik zu stammen, aber für das Verständnis fehlten im praktisch alle Grundlagen.

Sie tippte weiter auf ihrer dünnen Tastatur. Auf einer Wand erschien in großen Ziffern „-0.2 +/- 1.3“. Sie runzelte die Stirn und tippte etwas längere Passagen ein. Die Zahlen wechselten zu „-0.15 +/- 1.25“. Sie schien noch immer nicht befriedigt. Sie sah ihn jetzt aufmerksam an, aber im Unterschied zu vorhin schien jene gewisse Verachtung gewichen zu sein, die vorher die Herablassung getragen hatte. Er fühlte sich ziemlich unbehaglich unter ihrem Blick, obwohl dieser jetzt viel freundlicher war. Offensichtlich konnte sie in ihn hineinsehen, so wie sie vorher schon seine Gedanken lesen konnte. Aus der Tischplatte kam ein Telefon heraus. Ohne zu wählen und ohne dass es klingelte hob sie den Hörer ab: „Ich habe hier einen Eins-Sigma. Was soll ich tun?“
Die Gegenstimme konnte man nicht hören, aber sie las die letzten Zahlen von der Wand ab. Es gab eine längere Pause.

„Übergabe ist vor dreißig Jahren erfolgt.“ Nach der offensichtlich kurzen Antwort fuhr sie fort: „Ja, ich weiß selber, dass das unmöglich ist. Ich habe es aber kontrolliert.“
Er war inzwischen so schwer geworden, dass sich die Seitenteile des Fauteills gebogen hatten, da sie zusätzlich sein Gewicht über die Tapezierung mit aufnehmen mussten. Die Frau hatte das offensichtlich bemerkt. „Ich muss rasch eine Entscheidung haben, sonst verlieren wir ihn. Er sitzt schon auf dem Fußboden.“
„Und wer autorisiert diese Entscheidung?“ Das Telefon, das wie der Rest des Raumes weiß war, blinkte drei mal blau auf. Die Frau legte den Hörer auf und tippte eine Reihe von Eingaben in die Tastatur. Die Bilder auf den Wänden verschwanden und er konnte spüren, dass die Gewichtszunahme aufgehört hatte. Nunmehr in rasendem Tempo klickten die Tasten.

„Ich kann dich nur stabilisieren. Leider musst du dich an das Gewicht, dass du jetzt hast, gewöhnen, bis eine Entscheidung herbeigeführt ist.“
„Ich habe doch gar keine Chance gehabt, das Wasser zu ‚verwerten’. Ich bin sofort nach der Übergabe eingeschlafen und erst heute wieder aufgewacht.“
„Das spielt keine Rolle. In den zwei Stunden, in denen du noch wach warst, hättest du alles Notwendige erreichen können. Der Schlaf ist keine Entschuldigung.“ Sie hatte zu ihrer früheren Herablassung zurückgefunden. Sie schien ihn absolut nicht zu mögen.

Sie saßen nun beide still und warteten auf etwas, wovon er nicht wusste, was es war. Er spürte nur ein leises Frohlocken, dass sie mit ihm nicht so verfahren konnte, wie sie es wohl gerne getan hätte.
Es verging eine Zeit, die ihm wie zwei Stunden erschienen. Wer konnte das aber sagen, wenn er vorher dreißig Jahre lang geschlafen zu haben schien. Vielleicht verging in dieser Zeit ein Sonnenjahr.

Die Regeln

...
(2003 (c) Steppenhund
read 489 times

19
Mai
2011

aufgezappt

"Es ist eine Schmerzhafte und... Zeit." berichtet die Ehefrau eines nicht Unbekannten über den derzeitigen Zustand.
-
Aufgeschnappt im Frühstücksfernsehen im Puls 4. Es ist das erste Mal, dass ich in einem Untertitel einen so "gravierenden" Fehler entdecke.

Im Allgemeinen entdecke ich im Schriftverkehr oft eine unangebrachte Großschreibung eines Adjektivs. Ich selber bin manchmal zu faul, sie in einem SMS, wo sie sich aufgrund einer Vervollständigungsautomatik einschleicht, auszubessern.

Ist Ja In wirklichkeit Scheisegal!
read 426 times

14
Mai
2011

Farben

Im Jahr 2007 traf ich bei einer Konferenz und der damit verbundenen Herstellerausstellung auf eine Firma, die ein sehr hübsches Give-Away hatte. Keine Zuckerln, Kugelschreiber oder Mozartkugeln, wie wir selbst sie immer dabei haben, sondern ein sehr empfehlenswertes Buch von Marco Wehr Welche Farbe hat die Zeit?. (ISBN 978-3-8218-5793-0) Es tat nichts zur Sache, dass dich das Buch gerade erst vor kurzem gekauft hatte, da es im Radio beschrieben war.
-
Um ganz andere Farben geht es beim Anlass zu diesem Beitrag. Vor wenigen Tagen sah ich im Fernsehen einen Film, von dem ich den Text nicht verstand, weil ich den Ton nicht hören konnte, die Untertitel aber auch nicht verstehen konnte. Trotzdem war ich ziemlich sicher, dass es sich um eine Verfilmung eines Terry Pratchett-Romans handeln musste. Als ich dann auf kyrillisch "Rhincewind" ausmachen konnte fand ich meine Bestätigung.
Heute schalte ich zufällig auf ATV und finde den gleichen Film im österreichischen Fernsehen. (Er wurde 2008 als Zweiteiler für Sky gedreht.)
Ich habe keine Zeit, ihn mir in Ruhe anzusehen. Ich sollte eigentlich schon längst in der Firma sein.
Doch erinnere ich mich mit Vergnügen daran, mit welcher Begeisterung ich die ersten Romane von der Scheibenwelt gelesen habe. Die ersten zehn habe ich verschlungen, später war ich nicht mehr ganz so gefesselt, obwohl sich am Stil nicht viel verändert hatte.
Sehr hübsch ist im Film die laufende Truhe gezeigt, die ich mir auch wirklich so vorgestellt hatte.
Der erste Roman von der Scheibenwelt heißt Die Farben der Magie und ist als Einstieg auch hervorragend geeignet um sich mit dem Stil des Autors anzufreunden.
Aber wem schreibe ich das. Ich denke, dass die meisten meiner Leserinnen und Leser einige Bücher Pratchetts kennen werden.
read 499 times

15
Apr
2011

Beziehungen

Frau Frogg hat die Frage beantwortet, ob man Bloggerkollegen (und auch die Damen) persönlich kennen lernen sollte und hat die Frage mit ja beantwortet.
Ich teile diese Meinung grundsätzlich. Bei ganz wenigen Bloggern achte ich auch die Anonymität, weil sie mir in Anbetracht der Lebenssituation als notwendig erscheint. (teacher ist so ein Fall.) Ein anonymer Blogger gibt genauso viel preis, wie er es für richtig hält. Diese Einstellung ist wohl vernünftig.
Ich mag nur keine anonymen Kommentatoren, die sich beschweren oder schimpfen. (Wenn ich ihre Einwände für angebracht halte, habe ich kein Problem damit. Nicht alles, was ich schreibe, muss richtig sein.)
Aber in Wirklichkeit geht es doch um Beziehungen. Die Plattform des Blogs stellt die Möglichkeit einer besonderen Beziehung her. Früher hat man vielleicht Brieffreunde gehabt und wochenlang auf die Antwortpost gewartet. Ich hab da nicht dazu gehört, weil ich zu ungeduldig bin. Doch ich habe es immer bewundert, wenn ich von langjährigen Brieffreundschaften gehört habe.
Das Blog ist schnelllebiger. Nicht so schnell wie Facebook oder Twitter. Aber es hat für mich genau das richtige Tempo. Selbst wenn ich vielleicht etwas zu lange schreibe, finde ich doch in vielen Beiträgen von anderen genau das richtige Maß an Länge des Textes.
Wenn die Texte etwas länger sind und ich die Zeit habe, sie mir aufmerksam durchzulesen, dann freue ich mich auch, dass es im Blog gehaltvollere Texte gibt als sie mittlerweilen in den Gazetten zu finden sind, wo ein Text nur genauso lang sein darf, dass er neben das Bild passt.
read 303 times

1
Apr
2011

Dort, wo man nicht ist

Nein, das wird keine Hommage.
Das ist ein einfacher Tagebuch-Eintrag.
Was sich allerdings auf Bloggen etc. bezieht, habe ich für ökonomische LeserInnen fett hervorgehoben.


Ich war ja eigentlich nicht da. Ich hatte mich schon lange vorher für allfälliges Fernbleiben entschuldigt. Von einer Nürnbergreise zurückkommend wäre es sich nicht ausgegangen. Ich hätte hingewollt und hätte auch die beiden anderen Termine, die ich an dem Abend hatte, (schließlich war es ein Donnerstag) zugunsten eines Besuchs geopfert.
Und dann gab es noch weitere Hindernisse.

Zwar konnte Zugreise zurück nach Wien früher angetreten werden als ursprünglich vorausgesehen. Trotzdem war ich von dem Tag und dem Tag davor saumüde. Vieles sprach dafür, vom Westbahnhof direkt nach Hause zu fahren und mich einfach niederzulegen.
Dann lockte die Möglichkeit. Nun war ich allerdings zu früh dran, also ließ ich mich von meinem Chef nach Hause einladen. Dort waren Kinder und eine weitere Mutter eines Schulkollegen des Sohnes meines Chefs.
Ich durfte mir die neuen Märklin-Lokomotiven ansehen. Doch als ich termingerecht wegmusste, war ich bereits als Vorleser von mindestens einem Astrid Lindgren-Buch verhaftet. Zum fantastischen Abendessen wurde ich genötigt.
Ich raffte mich dennoch auf, bestieg ein Taxi und fuhr in den zweiten Bezirk. Den Ort fand ich wohl, doch die Haustür war zugesperrt. Das hindert mich im allgemeinen nicht, trotzdem einen Einlass zu finden. Aber ich war hundsmüde, jetzt erst recht. Fünf Minuten gab ich mir noch, dann würde ich mich heimwärts trollen. Doch es öffnete sich die Tür und B.K. kam heraus, die mich begrüsste und darauf hinwies, dass es eine Überraschung gäbe.
Und dann war ich plötzlich mitten im Geschehen, günstigerweise war ich gerade in der Pause gekommen und konnte den zweiten Teil ungestört genießen.
Ich ging sogar noch mit zum Aprés-ski, doch dann siegte die Vernunft und ich verließ eine fröhliche Runde bereits vor Mitternacht.
Es war nicht die letzte U-Bahn, die mich heimwärts führte. Ich war recht aufgedreht von den vergangenen Stunden. Der Nachtschlaf wurde durch das Wecken meiner Frau unterbrochen, die mir zum Hochzeitstag gratulierte. Feiern werden wir morgen. Den Hochzeitstag hatte ich nicht vergessen, aber ich war noch total benommen, als ich in der Früh aufwachte. Unter der Dusche stehend fiel mir ein, dass da ja noch etwas war. Genau. In einer Stunde sollte ich eine bzw. zwei Vorlesungen halten. Und meinen Rechner hatte ich beim Chef gelassen.
Trotzdem ging sich noch alles aus. Die Vorlesungen habe ich auch auf einem USB-Stick.
Weiter ging es am Nachmittag mit dem allgemeinen Jourfixe in unserer Firma, üblicherweise am ersten Freitag des Monats. Jetzt bin ich zuhause.
Die letzten Tage waren intensiv.
Aber was war denn jetzt gestern wirklich los?
Das ist
dort, dort und dort viel besser beschrieben.

Mir bleibt ein autorisiertes Bild und die Erinnerung an einen Brief, den ich zwar hier schon gelesen hatte, welcher durch den Vortrag aber sehr an Dichte und Präsenz gewonnen hat. Durch das Lesen der Autorin wurde aus einer guten Geschichte eine Botschaft, die sich nicht nur an das adressierte Kind richtet. Wenn ich eine Empfehlung aussprechen darf, so sollte die Geschichte noch einmal gelesen und aufgenommen werden. Sound allein reicht durchaus. Und dann als Podcast veröffentlicht.
Vielleicht trifft das sogar auf alle Geschichten des gestrigen Abends zu. Doch bei dieser einen speziellen Geschichte wirkt das Vorlesen so, als würde eine Sonne aufgehen. Eine äthiopische, keine Tiroler oder Wiener. So eine richtig warme.

read 648 times

16
Mrz
2011

Vergangenes

Ich habe diese Geschichte schon einige Male geschrieben. Frühere Niederschriften fielen Computer-Abstürzen zum Opfer, nie gab es einen Abdruck, doch die Geschichte blieb.

Wir schreiben das Jahr 1986. Ich hatte gerade die Firma gewechselt und dabei einen interessanten Imagewechsel erfahren. Während ich früher als sehr ausgeflippter, aber leistungsstarker Entwickler angesehen wurde, hatte ich jetzt einen Verkaufsjob inne, bei dem meine neuen Kollegen dachten, daß ich technisch sehr gut wäre, aber vom Verkauf - speziell was die Produkte unserer Firma anging - wenig Erfahrung hätte. Ich hatte eigentlich weder technische Erfahrung, denn die Investitionsgüter, die ich jetzt verkaufen sollte, waren Mikroskope. Meine technischen Schwerpunkte waren aber Elektronik und Software. Verkaufen konnte ich eigentlich auch nicht, allerdings hatte ich Verkäufern zugesehen und mich manchmal gewundert, mit welch untauglichen Mitteln sie versucht hatten, etwas Umsatz zu machen. Ich war mir sicher, daß ich das genausogut oder sogar besser machen könnte.
Ich war damals 35 Jahre alt und noch sehr ungeduldig, wenn es darum ging, schnell Resultate zu erreichen. Insoferne war mein damaliger Arbeitsplatz ungeeignet, denn der Verkauf einer Anlage zog sich in der UdSSR - meinem Verkaufsgebiet - in der Regel über ein Jahr hin. Formalismen, Außenhandelsorganisationen, Geldbeschaffungsschwierigkeiten und anonymisierte Anfragen, die technisch schwer zu spezifizieren waren, sorgten für die entsprechende Verzögerung.
Mein Chef lachte mich also aus, als ich ihm von einem Telefonat erzählte, in dem ein Anfrage zur schnellsten Lieferung, möglichst innerhalb eines Monats, gestellt wurde und ich diensteifrigst erfragte, wie wir denn das überhaupt bewerkstelligen sollten. Ich galt als blauäugiger Anfänger, der jeden Unfug glauben würde.
Umso begieriger war ich zu beweisen, daß ich den Auftrag tatsächlich zustande bringen würde. Es ging um die runde Summe von 100 000 US$.
An dem Tag, an dem das fragliche Telefonat sich zutrug, war das Wetter schön. Von meinem Fenster konnte ich auf den Rooseveltplatz hinuntersehen und auf die Studenten, die auf der Wiese lagen. Zwischen der Wiese und dem Telefonat bestand ein Zusammenhang. Einen Monat früher, am 26. April, war ein Reaktorblock in der Ukraine defekt geworden und durch die Windverhältnisse hatten auch wir in Österreich unser Quentchen Radioaktivität abbekommen. Beim Betrachten der Studenten erinnerte ich mich an meine Wut über die Inkompetenz der österreichischen Behörden, die es nicht zustande gebracht hatten, den Leuten nahe zubringen, in den Tagen nach dem 26., insbesondere am ersten Mai, der ja Feiertag war, die Kinder nicht im Freien spielen zu lassen. Auch wenn die Radioaktivität nicht unmittelbar lebensgefährlich war, waren zu den damaligen Tagen alle Grenzwerte überschritten und es wäre besser gewesen, die Kinder im Haus zu lassen. Die politische Behandlung von Tschernobyl, insbesondere die Stellungnahmen der WHO, können mich auch heute noch aufregen, aber das ist eine andere Geschichte.
Der Zusammenhang zwischen den Studenten auf der Wiese und dem Telefonat war also folgender. Während man bei uns bereits wieder zur Tagesordnung zurückgehen konnte, waren die Kliniken in Moskau mit Patienten überfüllt, die zum Teil Todeskandidaten waren, aber zumindest schwerst radioaktiv geschädigt waren. Eine gemeinnützige holländische Hilfsorganisation hatte also 100 000 US$ aufgetrieben, um ein entsprechendes Diagnosegerät der Onkologie Moskau zu schenken.
Bis dat qui celer dat. Doppelt gibt, wer schnell gibt. Das sollte auch hier zutreffen, aber es gab zwei Hürden zu nehmen. Erstens gab es die russischen Abwicklungsmechanismen, die noch immer eine wesentliche Verzögerung bedeuten würden, und zweitens war das Geld eigentlich zu wenig für die Anlage, die eigentlich erwünscht und sinnvoll gewesen wäre.
Die Anlage sollte der analytischen Untersuchung und der Diagnose dienen und bestand aus einem Mikroskop und einer vollautomatischen Bildanalyseeinrichtung. Mit vielen Verhandlungen und einem technisch trickreichen Zusammenstreichen, von allem, was nicht unbedingt jeden Tag notwendig wäre, gelang es mir, eine Spezifikation zu erreichen, mit der ich den gewünschten Preis anbieten konnte. Eine der Reduktionen war auch die Verwendung eines wesentlich kleineren Mikroskopes als es normalerweise für Bildanalysen zur Anwendung kommt.Der Auftrag wurde in sechs Monaten abgewickelt, was ich als großen Erfolg ansah. Mein Chef verkniff sich jede weitere Stellungnahme. Als ich erfuhr, daß die Anlage in Moskau auslieferungsbereit war, fuhr ich hin, um die Installation vorzunehmen.
Während der Reise waren auch noch andere Arbeiten zu erledigen, die ich als eher unangenehm empfand. Ich freute mich schon darauf, die Bildanalyse zu installieren und den Leuten zu zeigen, daß sie damit wirklich etwas ausrichten könnten. Es war Winter in Moskau und ich ließ mich von einem Taxi nach Sokolniki-Park kutschieren. In der Nähe befand sich die Onkologie Moskau. Mir fällt der Chef der Institution nicht ein, es war der aber recht bekannte Professor, der im Westen immer als Ansprechperson für gesundheitliche Fragen im Zusammenhang mit Tschernobyl kontaktiert wurde.
Mit ihm hatte ich nicht zu tun. Ich wurde vielmehr von einer Ärztin in Empfang genommen, die ich auf ungefähr vierzig Jahre schätzte. Sie gefiel mir. Ich stellte etwas betroffen fest, wie überarbeitet sie wirkte. Sie war recht wißbegierig, was sie mit der neuen Anlage erreichen würden können, und ich vertröstete sie auf den Augenblick, wenn alles aufgestellt wäre und funktionieren würde. Ich packte also das Mikroskop aus, justierte es grob, dann kam die Bildanalyse an die Reihe. Es war für mich sehr beruhigend, als ich sehen konnte, daß es keine Transportschäden gab und alles ordnungsgemäß funktionieren würde.
Ich setzte mich also vor das Mikroskop und stellte die letzten Feinabstimmungen ein. Dabei verwendete ich ein Präparat von meinen eigenen Verkaufspräparaten, die hervorragend präpariert waren und deutlich die Leistungsfähigkeit des Mikroskopes unter Beweis stellen konnten. Allerdings hatte ich auch schon früher immer versucht, die Kunden dazu zu bringen, ihr eigenes Präparat bei der ersten Durchsicht sehen zu können, weil der Aha-Effekt ein viel stärkerer ist.
Ich ersuchte die Ärztin daher, mir ein Präparat zu geben, damit sie die Möglichkeit habe, sich selbst ein Bild zu machen. Ich sah kurz auf das Präparat, fokussierte nach und überließ ihr den Platz am Binocular.
Aufgrund meiner früheren Tätigkeiten, ich entwickelte unter anderem auch Programme, mit denen Blutzellen analysiert werden konnten, hatte ich gesehen, daß das betreffende Präparat "nicht sehr gesund" aussah.
Ich war aber sehr überrascht, als sie ganz lange mit ihren Augen am Binokular verblieb. Als sie aufblickte, hatte sie Tränen in den Augen.
Mein spontaner Gedanke war: das ist jemand, den sie kennt.
"Kennen Sie die Person, von der das Präparat stammt?"
Die Ärztin lächelte müde. "Es ist ein Patient von uns. Er ist schon von uns 'weggegangen'. (Usche uschol.) Aber ich kenne ihn nicht." Ich schaute sie fragend an.
"Ich weine, weil ich zum ersten Mal im Mikroskop etwas sehe, was wir sonst nur in den Büchern sehen. Es ist unglaublich, daß man diese Strukturen wirklich sehen kann. Mit unseren anderen Mikroskopen können wir das nicht sehen." Sie zeigte auf die zahlreichen Lomo-Untersuchungsmikroskope. Lomo war damals eine Mikroskopfabrik aus Leningrad, die Mikroskope zwar sehr engagiert zusammenbaute, aber nicht über die notwendigen Materialien verfügte, die für höchstauflösende Mikroskope notwendig sind. Sie verfügten auch nicht über die notwendigen Computerkapazitäten, um die technischen Daten für Spitzenobjektive zu berechnen.
"Was könnten wir leisten, wenn wir mit solchen Geräten arbeiten könnten."
Ich wußte, daß ich das falsche geliefert hatte. Auch wenn das der Wunsch der Hilfsorganisation gewesen war und ich es nicht vorher wissen konnte.
Aber jetzt wußte ich es. Zehn Mikroskope und Null Bildanalyse hätten mehr Gutes getan als ein Mikroskop, welches vermutlich nur für Forschungszwecke eingesetzt werden würde.
Ich versuchte ihr zu zeigen, wie sie mit der Bildanalyse umgehen müßte. Sie begriff recht schnell und ich wußte, daß ich dort nicht mehr hinkommen würde. Sie würden sich alles selber machen können. Ich wußte aber auch, daß sie selbst wahrscheinlich mehr mit dem Mikroskop allein arbeiten würde als es aus "nur" Bildgeber für die Bildanalyse zu verwenden.
Meine Freude über den Auftrag, über die rasche Abwicklung, über die klaglose Installation war dahin. Bis dahin hatte ich den Computer immer gegen ältere Kollegen verteidigt, die die Sinnhaftigkeit eines Computers in dem Arbeitsbereich in Frage stellen wollten. Meine technische Unschuld war dahin: nicht das Machbare ist wichtig sondern das Brauchbare!
Ich verließt das Institut zu Mittag. Der Himmel kam mir trüber vor, der Schnee auf der Strasse grauer. Ich war froh, daß ich keinen Kollegen würde sehen müssen.

Epilog: jedes Mal, wenn ich im Supermarkt Flaschen zurückgebe, sehe ich die Rückgabemaschinen mit eingebauter Bildanalyse und schneller und sicherer Flaschenerkennung. Diese Maschine sind vielleicht hundermal leistungsstärker als die Krebserkennungsanalyse anno 1986. Und sie sind sicher billiger.
Das kleine Mikroskop zählt auch heute noch nach 18 Jahren zu den Spitzengeräten des Unternehmens und der ganzen Mikroskopbranche.
Ich verkaufe keine Mikroskope mehr. Und auch keine Bildanalysatoren.
read 887 times

1
Mrz
2011

Gib a Rua!

Kinder fragen. Gerne und oft. Wie sollen sie sonst an Information herankommen.
"Gib a Rua!"
"Das brauchst Du noch nicht wissen."
"Ich hab jetzt keine Zeit."
"Dazu bist Du noch zu klein."
...
Die Liste kann beliebig fortgesetzt werden.
-
Kann das schuld sein?
-
-
P.S.
Ich kann mich nicht erinnern, dass mein Vater je so reagiert hätte. Später hat er gesagt, dass ich für bestimmte Dinge noch zu jung wäre, aber dann hat er doch versucht, mir den Faust zu erzählen und die Vektorrechnung zu erklären. Ich war einfach neugierig.
read 822 times

18
Dez
2010

Was früher einmal

geschrieben wurde.
Es ist fast immer lustig, etwas zu finden was jahrelang aus den Augen verschwunden war. Seit Computer für mich erschwinglich waren, habe ich versucht, Dinge zu speichern. Das Ordnungsprinzip dabei ist allerdings nicht ganz durchsichtig und so kommt es schon vor, dass ich etwas überhaupt nicht finden kann, von dem ich sicher weiß, dass es da ist.
Das meiste ist ja ziemlicher Mist, was da einmal zusammengeschrieben oder gereimt wurde.Nicht einmal originell. Ich war damals scheinbar von Frosts Stil beeinflusst.Aber manchmal ist es besser als eine Tagebuchaufzeichnung.


der erste Eindruck ist von einem Bild beeinflusst, das über meinem Schreibtisch hängt. Eine Kopie (vermute ich) eines Aquarells, 270 * 30 cm, das den Ausblick vom Kahlenberg auf Wien zeigt.

Title: WATER

(Vienna 1800)

The freedom of the river danube
two centuries ago, was genuine.
A crossing of the stream at Vienna
not a majestic endeavor it was
but hopping over islands that were formed
by manifold of rivlets when the river tried
to find its easiest way.
My loves were like the rivlets, steady and
as true of me as were the little muddy streams
that can be found today as remnants of those ages.
Was not I true to myself letting nature split
my powers.
But split they were and I was bound and all
my freedom was just following a trivial call.

(Vienna 2000)

The river has become a public ressort, now.
And everybody can enjoy the one or other stream
that calmly passes by the city.
There is more power to the streams although
So tamed they seem.
And if one tried to swim across the closer stream
one would encounter force and power and detouring,
one would not reach the point you had intended to.
And when from all the loves emerged a single one
that tamed my wildness and had me found my goal
in knowing what I wanted.
And like the river I was split in two, a life
of former affiliations and the new that promised
giddiness and joy and true and never felt emotions.

Waterfall

Unlike the ressort places that invite for rest and
peaceful entertainment the stream of my true love
approached a waterfall.
The edges and the rocks made little swirls and if
the river was my love so I was shaken in my boat.
And every move I made to fight me off the cutty edges,
threw nearer me to just another riff.
And then I felt how strong that love would be.
It would transport me where I would not like to go,
the flow however had already taken me.
So just before the big fall came,
so came the knowledge and conviction that
Right this stream it was, that I had wanted
whereever it would take me, -- even to the fall.

Dam

My love is dammed now, all the freedom's gone?
Every drop in my abundant sea has memories
of forests, rocks and squirling speed.
It's loaded with enriched forces that are to be of use,
whenever one decides to open gates and let the water flow.
No forests anymore, no sky, no moon or sun.
The water will be pressed in tubes and will drive engines,
yielding power, light. A little trickle can be seen
when all is over.
The love when pressed in tubes might yield for knowledge,
peace or wisdom. Who is there to know?
But what I know and that I know for sure
that love has not been lost and not so has been lost its power.



The bad impacts of dams (8.8.2002)


If I learn from nature than I have to see
that dams can be of harm. So let me take this as reminder.
Open the gates, open the gates, open them.

read 660 times
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
Computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren