Computer

10
Okt
2010

Und dafür geniere ich mich nicht!

Aufgrund eines Kommentars auf einen Artikel im Standard bat ich um Quellenangabe, war aber zu unduldig, auf eine Antwort zu arbeiten.
Und oh Wunder, auf eine Suchanfrage, die sogar noch im Eingabespeicher des Suchtextfeldes war, fand ich plötzlich einen umfassenden Eintrag über das gesuchte Thema.
Es geht um den Computer, (Guidance System) der für die Landung der Mondkapsel verantwortlich war.
3,8 Kiloworte Speicher und eine CPU, die mit ungefähr 44 Kilohertz lief. Nur zum Vergleich: ein Commodore VC20, den die jüngeren Leser vielleicht noch kennen, war bereits 20x schneller.
-
Jetzt gibt es auch von der Nasa die Schaltpläne zu diesem Computer.
http://klabs.org/history/ech/agc_schematics/index.htm#DUAL_NOR_GATE
Wenn es heißt: "4-Bit-Module" dann erkenne ich, dass es sich um einen 4-Bit Full-Adder handelt. Den gab es 5 Jahre später als TTL 7483 von Texas Instruments zu kaufen.
Aus Zuverlässigkeitsgründen wurde der gesamte Rechner nur aus einer Art von Bausteinen aufgebaut. (Triple NOR-Gate) Das geht zu sehr ins Detail für Nichttechniker.

Es gibt auch ein sehr interessantes Interview mit Allan Klumpp, ( http://www.netjeff.com/humor/item.cgi?file=ApolloComputer )
in dem beschrieben wird, wie das Programm LUMINARY tatsächlich einen Programmfehler hatte, der die Kapsel zum Absturz hätte bringen können. Das ist für mich, der sich ja von Berufs wegen mit Software-Fehlern beschäftigt, wunderbares Quellmaterial.

Wofür ich mich allerdings nicht geniere, ist der Umstand, dass ich die Schaltpläne heute noch lesen und verstehen kann. Nicht nur das: meine Diplomarbeit, die vier Jahre nach der Mondlandung entstanden ist, war komplizierter als die Schaltungen im Mondcomputer. Und man konnte damit mit einem Elektronenstrahl frei programmierbare Zeichen in Mikrometergröße in ein Metallstück gravieren.

Mit der Computerleistung, die wir heute zur Verfügung haben, sollten sich eigentlich Asylantenprobleme und Vorbeugung gegenüber Naturkatastrophen lösen lassen. Statt dessen produzieren wir Computerspiele, deren wichtigstes Ziel es ist, den anderen abzuschießen.

Wir Menschen sind ganz schön blöd!
read 324 times

8
Okt
2010

deutsche Sprache

Modell habe ich ja schon einmal hinterfragt.

Ein paar neue Worte zur Übung:

Effizienz

Kontingenz

Konsistenz

Ich hätte gerne Antworten in der Form:

a) Eine (X) ist ein(e) Y, der (die, das) ...
b) Eine (X) ist ein(e) Z Y. (Z ... Eigenschaftswort, Z ... Hauptwort)

Ich habe in der Schule noch gelernt, dass man Definitionen so auf baut. Anscheinend ist das heute nicht mehr der Fall.

Auf die Frage: was ist X? kommt eine Antwort:

"Äh, .... nun, ... wenn man nuschel nuschel ... oder?"

Ist das wirklich intellektuell angemessen für Menschen, die mehr als der sprichwörtliche Hilfsarbeiter verdienen oder von denen gesagt wird: "Du, du kennst dich doch mit Computern aus!"
read 945 times

4
Sep
2010

Ich geb es zu

Bei all der Klage über steigende Komplexität muss ich zugeben, dass ich selber schuld bin, wenn es mich selbst betrifft. Ich arbeite an einer Präsentation.
Ich habe zuhause zwei Bildschirme mit 1920 * 1080 Pixel Abmessungen. (Der eine ist sogar 1920 * 1200.) Und dann klapp ich auch noch den Laptob auf und der hat nocheinmal 1920 * 1200. Und eigentlich arbeite ich auf allen drei gleichzeitig.
Und das ist definitiv mehr als die 2048 Zeichen, mit denen ich mich nach meiner Studentenzeit herumschlagen musste.
Um Details ausfindig zu machen, muss ich aus einem weitaus größeren Sehfeld selektieren.
Und natürlich strengt das an.
Ich beschwere mich gar nicht. Ich stelle nur fest. Und so wird der ganze Konfort, den die heutigen Werkzeuge bieten, wieder ratzeputz aufgefressen.
-
Und jetzt kommt's aber:
Das neue Handy hat jede Menge Spielereien. Doch eigentlich reizen mich nur ganz wenige. Denn in Wirklichkeit ist der Bereich 800 * 400 Pixels. Das ist also ungefähr ein Sechzigstel von dem, was ich gewöhnt bin. Pippifax nennt man das.
-
Und trotzdem ist es zum Surfen super und auch die Bedienung durchaus wünschenswert. Dabei denke ich aber, dass Streicheln lieber bei Frauen angebracht ist, nicht so sehr am Handy. Und mit den Pfoten und den Fingern bin ich noch immer viel, viel schneller.
-
Such it goes.
würde Vonnegut schreiben.
read 291 times

2
Sep
2010

Es hat sich ausge-Nokia-t

Ich bin eigentlich ein durchaus toleranter Mensch, wenn es um Software-Fehler geht. Ich mag die Fehler, weil ich damit mein Gehalt verdiene und meine Meinung ist auch die meiner Firma, dass man aus Fehlern lernen kann.
Jetzt hat aber Nokia in seinem E52, mit dem ich sonst durchaus zufrieden gewesen wäre, etwas ganz Böses, was sich in der Fachsprache "memory leak"*) nennt. Bestimmte Programme, allerdings weiß ich nicht welche, hinterlassen Dreck, wenn sie verwendet werden. Dreck, der den verfügbaren Arbeitsspeichers des Handys zumüllt.**
Dieser Dreck sollte normalerweise von den Programmen selbst bereinigt werden. (Man nennt das sinnigerweise "garbage collection".) Ich könnte damit leben, dass man das von Zeit zu Zeit selber durchführen müsste, doch ist leider nicht ersichtlich, selbst wenn der Computer angeschlossen ist, wo der Müll eigentlich liegt.
Heute hatte ich endlich genug. Vielleicht wieder eine halbe Stunde suchen, vielleicht mit dem Rechner synchronisieren, das ganze Handy rücksetzen, und wieder eine Art "Restore Data" fahren, war mir zu blöd.
Als armer, alter Mann kann ich mir kein iPhone leisten, daher habe ich mich mit der poor man's version begnügen müssen, dem htc-desire;)
* Die Folgen dieser memory-leaks gehen von Performance-Einbussen bis zum gänzlichen Ausfall des Geräts. Sie sind im Prinzip die Eingeständnisse der Programmierer, dass sie ihren Job nicht beherrschen. Kein Programmierer, den ich persönlich kenne, würde diese Art von Fehler in seinem Programm belassen. Eigentlich ist es so, als würde man eine brennende Zigarette in eine Feld wegwerfen, in dem es wochenlang nicht geregnet hat. Aber solche Versäumnisse beherrschen ja auch andere Techniker Bohrer recht gut.

** Dabei verwende ich das Telefonen wirklich nur zum Telefonieren und Lesen meiner e-mails.
read 368 times

1
Sep
2010

Alte Männer

Im österreichischen Rundfunk gibt es auf Ö1 das sogenannte Radio-Kolleg, das ich sehr gerne höre, wenn es sich zeitlich ermöglich. Morgens von 9 -10 geht leider selten, abends bin ich nicht immer nach 22:00 wirklich radiobereit.
Heute habe ich aber einen Artikel im Radio-Kolleg gehört, der sich mit dem Internet beschäftigt. (Das ist vermutlich das Thema dieser Woche.)
Wohlgemerkt, es geht dabei nicht um das Web oder das Web 2.0, obwohl der Laie dies vielleicht fast als gleich bedeutend ansehen mag. Das Internet entstand bereits in den Siebzigerjahren. Vieles vom Gesagten wusste ich schon, weil es schließlich zu meinem Beruf dazu gehört.
Aber es gab auch einige kleine Details, die mir unbekannt waren und einige Interviews mit den Schlüsselfiguren der damaligen Zeit waren sehr interessant.
Dazu gehörte auch die ursprüngliche Vernetzung im CERN (bevor noch ein Web-Server entwickelt wurden) und die ersten Ablehnungen durch manche Personen weltweit, denen die Vernetzung vorgestellt wurde. "Das ist vollkommen uninteressant."

Man kennt die Widerlegung durch die Geschichte.
Wie kommt dieser Beitrag nun zu dem Titel?
Als alter Mann habe ich diese Entwicklung von Anfang bis zum Ende miterleben können. Den wirklichen Anfang konnte ich nicht live beobachten, denn ursprünglich ging es ja um das ARPANET, das sich später in milnet und internet aufteilte. Wesentlich war aber das Netzwerk-Protokoll (TCP/IP) und der Umstand, dass damals auch das UNIX-Betriebssystem in Berkeley entwickelt wurde. (Für Laien: das ist das Betriebssystem, das später als Linux "noch einmal" entwickelt wurde und dass sich auch im Prinzip in den heutigen Apple-Systemen mit OS-X findet.)
Ind der Geschichte wurde über die Begeisterung der Wissenschaftler für Unix gesprochen. Im Vergleich zur Verwendung eines Mainframes (damals meistens noch IBM 1401) war Unix bedienungsfreundlich(st!) und man konnte damit fast alles machen.
Was damals halt am Computer so machbar waren.
Unix hatte das TCP/IP-Protokoll bereits standardmäßig implementiert. Und die Vernetzung gab es über Telefonmodems mit langsamsten Verbindungen. Da aber nur Zeichen und keine Bilder verschickt wurden, konnte man mit Telnet und FTP quasi mit der ganzen Welt Verbindung aufnehmen.
Das ist schon der Inbegriff einer Romantik von Weltverbundenheit, die vielleicht schwer für Menschen nachvollziehbar ist, die bereits mit dem Web groß geworden sind oder erst durch das Web auf das Phänomen der Vernetzung gestoßen sind.
Für mich als alten Mann war jede Entwicklung auf diesem Gebiet immer wie ein kleines Wunder. Die Wunder bestanden nicht darin, dass ich nicht glauben oder verstehen konnte, wie es funktioniert, sondern dass ich so begeistert war, dass es noch während meiner Lebenszeit passierte.
Und es passiert noch immer. Auch wenn ich nicht mit allen Entwicklungen einverstanden bin, halte ich die Vernetzung für eine so global durchgreifende Veränderung in unserem Leben, dass ich -hoffnungslos optimistisch - eher eine Verbesserung als eine Bedrohung sehe.
Vielleicht kann man jetzt verstehen, warum es mir als Mann herzlichst egal ist, ob ich gerade 30, 40, oder 50 geworden bin. Wenn nächstes Jahr die nächste Dekade dran ist, werde ich nachdenken, woran ich mich neu begeistern kann.
read 274 times

19
Aug
2010

die nächsten 37 Jahre

Überraschenderweise wurde ich auf einen Eintrag auf einer schon lange vernachlässigten Blogseite mit dem Titel "Das 37. Jahr" angesprochen. Mittlerweile müsste es "Das 40. Jahr" heißen, aber das tut jetzt nichts zur Sache.
Die Frage war: wie wird sich Software und mein Gebiet Test in den nächsten 37 Jahren entwickeln.

In den letzten 37 Jahren habe ich Technologien kommen und auch schon wieder gehen sehen, von denen ich als Kind nicht glauben hätte mögen, dass sie möglich sind. Eigenartigerweise waren das nicht die genauso utopistischen Dinge wie Mobile Phones oder Laptops. Vielmehr las ich kürzlich, dass das Telefax ähnlich wie das Telex in Vergessenheit geraten wird, wenn die digitale Signatur einmal allgemeine Gültigkeit und durchgängigen Gebrauch erfährt.

Die Frage richtete sich aber nach den Inhalten Qualität und Test aus.
Wird es eine Veränderung geben?
Ich sage ja.

Bis heute hält sich eine merkwürdige Konstante in der Software-Entwicklung. Es ist die Anzahl der Gesamtfehler in einem Programm bezogen auf die Große (gemessen in Code-Zeilen) oder auf die ausgelieferte Funktionalität (gemessen in Function Points).
Dies erscheint paradox, weil die Werkzeuge zur Software-Erstellung immer leistungsfähiger und vor allem hilfreicher werden. Ein allfälliger Nutzeffekt konnte aber bisher nicht lukriert werden, weil im gleichen Zeitraum die Komplexität der Programme in astronomischen Maßstäben gestiegen ist.
Jetzt könnte das Spiel endlos lange - ohne Veränderungen der Parameter - weitergehen.
Ich behaupte aber, dass die Komplexität der Programme durch eine Zunahme der Anforderungen steigt. Da denke ich nun, dass wir bald keine neuen Anforderungen mehr erfinden werden können, ohne dass die Anforderungen in Richtung verstärkte Robustheit, bessere Konnektivität und bessere Fehlerbehandlung gehen. Alle diese Merkmale wirken aber auch indirekt auf die Qualität des Codes zurück. Bei weiterhin zunehmender Werkzeugverbesserung und weniger rasant ansteigender Komplexität wird sich insgesamt die Qualität der Software erhöhen. Software Test wird allgemein verstärkt bereits im Anforderungsmanagement eingesetzt werden und die Welt wird schön werden.
Ich bin gespannt, ob ich recht gehabt haben werde.
read 295 times

14
Aug
2010

internet ist vielleicht krank

Heute habe ich bei mir ziemlich merkwürdige Ausfälle, die zuerst einmal so aussehen, als ob meine Internet-Verbindung ganz langsam ist.
Nach und nach mehren sich aber die Indizien, dass andere Leute die gleichen Probleme haben. Bei twoday geht es jetzt wieder, Facebook war ziemlich matt am Abend. Und da kann ich feststellen, dass es an Facebook gelegen sein musste, weil ja auch die Mails, die direkt vom Server auf das Handy geschickt werden, nicht mehr rechtzeitig kamen.
Gut, dass das nicht gestern der Fall war. Denn da habe ich nur so die Megabyte downgeloaded. Und da ging es vergleichsweise wirklich schnell mit 4Mbit/sec.
-
Weiß wer Näheres?
read 261 times

13
Aug
2010

Error

Kennen Sie den Witz, in dem gefragt wird, woran man den Psychiater im Striptease-Lokal erkennt?
Er ist der einzige, der nicht auf die Bühne sondern ins Publikum schaut.
So ähnlich fühle ich mich auch. In installiere gerade Visual Studio 2010 Professional von Microsoft auf einer 64bit-Maschine. Ich tue das nicht, weil ich jetzt ein ganz tolles Programm für Windows programmieren will. Wenn ich programmiere, dann eher in Python unter einer eclipse-Umgebung.
(Doch eclipse helios (profan version 3.6) habe ich heute auch schon installiert und meine Anwendung auf einem neuen Rechner sehr schnell zum Laufen gebracht. Schneller und leichter als ich es erwartet hätte.)
Ich sehe es einfach als Verpflichtung an, mich auf neuestem Stand zu halten. Ich muss wissen, womit Programmierer heute arbeiten, mit welcher Unterstützung durch die Werkzeuge sie rechnen können.
-
Da fällt mir etwas ganz "Lustiges" auf. In einer Installationssequenz von mehr als einem Gigabyte ist das erste installierte System das "Microsoft Application Error Reporting"-System.
Das ist logisch, denn alles danach könnte praktisch bereits damit abgehandelt werden. (Das stimmt so nicht ganz, den in Wirklichkeit werden auftretende Fehler während der Installation von einem bereits auf der Maschine existierendem Error Reporting System abgehandelt.)
Als Mensch, der beruflich vorrangig mit Fehlern in der IT zu tun hat, finde ich das amüsant. Ich finde darin aber auch einen erheblichen - und wir mir scheint positiven - Paradigmenwechsel.
Man ist sich bewusst, dass Fehler auf eine bestimmte Weise behandelt gehören. Je besser das geschieht, desto weniger Kosten entstehen bei ihrer Beseitigung.
-
Und offen gestanden, diese Riesenprogrammpakete sind zwar nicht fehlerfrei aber schon verdammt gut, wenn man ihren Umfang betrachtet. Man kann auch über Microsoft schimpfen, wenn man will. Die Entwicklungswerkzeuge sind sehr gut. Wie es allerdings auch das open source tool eclipse ist.
-
Und so erzähle ich den Studenten dann, wie es sich in der open source Welt anfühlt, wie in der DOT-NET-Welt, wie in der SAP-Welt, wie in der JBOSS oder TOMCAT-Welt - und wenn ich einen lieben Freund etwas näher im Zugriff hätte, könnte ich ihnen auch etwas über Programmentwicklung in ORACLE erzählen.
-
Programmieren ist heute genauso schwer wie vor 40 Jahren, obwohl man damals vielleicht nur auf 1000 Worte Code achten musste. Heute sind es hunderte von Megabyte oder zumindest mehr als 1 Megabyte.
Die Werkzeuge laufen der steigenden Komplexität nach.
-
Müssen die Programme aber unbedingt noch komplexer werden?
read 361 times

11
Aug
2010

neuer Rechner

An sich bin ich ja mit Rechner voll versorgt. Aber mein Linux-Rechner ist mit seinem Alter und Performance-Beschränkung nur für Linux zu verwenden und meine privaten Daten sprengen langsam die Platten.
Kurz habe ich mit einem iMac geliebäugelt, diese großen 27"-bildschirmigen, die auch einigermaßen schnell sind.
Aber rasch habe ich mich dann besonnen. Ich muss in der Firma mit Windows arbeiten. (Und mit Windows 7 konnte ich mich ganz gut anfreunden.)
Also habe ich einen PC gekauft, weil ich auf die alten Tage faul werde. Ich will mich nicht dauernd umstellen müssen.
-
Das Installieren der Software braucht ja normalerweise seine Zeit.
Umso überraschter war ich, als sich ein Windows-7 Enterprise Edition in 5 Minuten installieren ließ und die Installation von Office-10 ebenfalls unter dieser Marke blieb. Der Mindmanager, der sonst auch einige Minuten dauert, war in weniger als 2 Minuten abgehandelt.
-
Es ist traurig aber wahr. Wenn jetzt etwas zu langsam geht, dann bin ich selber schuld. Aber eigentlich war das schon immer so!
read 327 times
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
Computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren