12
Aug
2013

Sic transeunt res mundi

Erwin Chargaff soll gesagt haben, dass der Mensch zwei Kerne in Ruhe lassen sollte: den Atomkern und den Zellkern.
In beiden Fällen hat die "wissenschaftliche Neugier" gesiegt.
Es gibt zwei Großtechnologien, die mit den beiden Fällen assoziert sind: die Atomtechnologie und die Gentechnologie.
Bei der Atomtechnologie hat es sich bereits herausgestellt, dass der Mensch mit der Komplexität der damit verbundenen natürlichen Gegebenheiten nicht umgehen kann. Er erkennt die Gefahren zu spät. Wahrscheinlich muss erst einmal in Deutschland ein Atomkraftwerk in die Luft gehen, damit ein Umdenken erfolgt.
Bei der Gentechnologie sind die möglichen Gefahren noch nicht so sichtbar, selbst wenn sich heute schon engagierte Gegner durchaus mit vernünftigen Argumenten teilweise durchsetzen können. In typischer Kassandra-Manier würde ich meine persönliche Meinung vertreten, dass die Retorte einmal zum Aussterben der Menschheit führen wird. Und zwar wesentlich früher als es interstellare Phänomene wie ein Meteoreinschlag oder das Erkalten der Sonne bewirken können.
Es gibt nun eine dritte Großtechnologie, die auf den ersten Blick nicht so gefährlich erscheint: die IT, die Informationstechnologie. Sie hat mit den beiden anderen etwas gemeinsam: sie definiert sich durch irreversible Vorgänge. Es gibt keine "Undo"-Funktion. Fukushima kann man nicht rückgängig machen. Eingriffe in die Ökosphäre werden eventuell zum Aussterben bestimmter Arten führen und eine entsprechende Kettenreaktion, die bis zu den Belangen des Menschen greift, wird einsetzen.
Vermutlich wird relativ bald versucht werden, die Eigenschaften von Kindern in der pränatalen Phase zu verbessern. Bei einer entsprechenden Manipulation werden andere Eigenschaften beeinflusst werden, die sich von Immunschwäche bis übertriebene Aggression auswirken können.
In der Informationstechnologie befinden wir uns jetzt an der Schwelle, an der das Privatleben des Menschen öffentlich sichtbar wird.
Selbst wenn sich der Einzelne der IT verweigert, was heute nur mehr Menschen außerhalb des Berufslebens und ab eines gewissen Mindestalters schaffen können, sind bestimmte Daten von ihm ersichtlich, selbst wenn er auf die Benutzung eines Mobiltelefons verzichtet.
Diese Einzelnen befinden sich aber bereits in der Minderzahl, wenn man die industrialisierten Nationen ansieht.
Was dabei so gefährlich anmutet, sind die Protagonisten. So wird mit dem Ausdruck "smart" geworben, wenn es darum geht, sämtliche verfügbaren Daten für eine bessere Planbarkeit von Städten, ihrer Infrastruktur und von Ländern zu nützen. Der Ausdruck "bigdata" wird heute in der Werbung von IT-Firmen benützt und drückt aus, dass es für die größten Datenmengen bereits Algorithmen gibt, mit denen Einzelinformationen herausgefiltert werden können. Es mutet sehr kindisch an, wenn heute noch mit dem Argument gearbeitet wird, dass die Maschine den Menschen nicht ersetzen könnte.
Obwohl ich das prinzipiell heute noch behaupten könnte, bin ich nicht sicher, ob das in einhundert Jahren noch gilt. Wenn das Fernsehprogramm nur mehr mit Blick auf die Einschaltquoten gestaltet wird, ist es ziemlich leicht, die Programmplanung dem Computer zu überlassen. Damit ist ein Beeinflussungspotential der großen Masse gegeben, mit dem viel veranlasst werden kann. Vielleicht passiert das ja bereits, ohne dass wir davon in Kenntnis gesetzt werden.
Etwas anderes ist in den letzten Jahrzehnten passiert. Ganz legal mit schriftlichen Verträgen wurden die Deutschen vom amerikanischen Geheimdienst überwacht. Das war eine Folge des verlorenen Weltkrieges und eigentlich nicht einmal unerwünscht, denn zu Zeiten des kalten Krieges war der Amerikaner der Freund und man sah mehr die Schutzfunktion als die Überwachung.
Die Aufregung, die sich aufgrund der letzten NSA-Enthüllungen ergeben hat, ist vollkommen unnotwendig. Geheimdienste operieren geheim. Wozu werden wir mit unzähligen Action-Filmen gefüttert, die wir uns mit großer Begeisterung und dem entsprechenden Griff in die Kinokartenbörse ansehen.
Ich darf hier daran erinnern, dass die IT eine Großtechnologie ist. Einmal losgetreten, ist sie nicht mehr aufzuhalten. Es gibt heute kaum mehr öffentliche Telefone. Viele Menschen haben schon das stationäre Telefon abgemeldet und sind nur mehr über das Mobiltelefon erreichbar. Diese Telefone haben heute die Leistungsfähigkeit von Computern aus dem Jahr 2003 oder 2005. Sie sind besser vernetzt als sämtliche Computer zum Zeitpunkt, als das WWW erfunden wurde. Der Anteil an intelligenter Elektronik in heutigen Autos nimmt stetig zu und wird in der Werbung freudig herausgestellt.
Die sozialen Netze zeichnen sich durch eine Verknappung der geschriebenen Texte aus. Bald werden wir uns nur mehr Emoticons zusenden. Damit kommen wir auf eine alte Kultur zurück, die der chinesischen Sprache. Während die Chinesen durch ausländische Ausbildungen auf Englisch als lingua franca zurückgreifen und auf einmal alle anderen an wissenschaftlichen Publikationen überholen oder überholen werden, reduziert sich die Ausdrucksfähigkeit unserer Jugend auf die ideogrammatischen Aussagen: "es geht mir gut", "es geht mir schlecht", "ich habe Hunger".
Es ist etwas im Gange, das aufgrund der Ergebnisse in der IT, nicht mehr aufhaltbar ist.
Ich frage mich jetzt nur, was wird die nächste Großtechnologie werden?
read 445 times

9
Aug
2013

Ich bin stolz

Ich bin stolz auf etwas und wundere mich, warum ich darauf stolz sein sollte. Aber ich bin es. Es ist eine Erinnerung,die mehr als 50 Jahre zurückliegt. Ich war ein sechsjähriger Bursche, der viel Zeit im Wertheimsteinpark verbraucht hatte. Mit sechs Jahren war noch meine Mutter dabei. Später ging ich allein in den Park, um Fussball zu spielen oder mich sonst auf meinem Klein-Fahrrad herumzutreiben. Es gibt in dem Park einen Blindenabschnitt, den man dadurch findet, dass man einfach einem Kopfstein geplasterten Pfad folgt, der in der Mitte der asphaltierten Gehsteige angelegt ist.
Doch mein Stolz hängt sich an einer Erinnerung auf, die ich von viel früher habe. Es gibt in dem Park sehr nett angelegte Blumenbeete und auch Gebüsche. Und eins der Gebüsche, am Ende eines Platzes angelegt, auf dem sich auch ein Trinkbrunnen befindet. Am Fuße dieser Gebüschanlage findet sich ein kleiner Steingarten. Dieser Steingarten faszinierte mich. Für mich als Sechsjährigen war er wie ein Gebirge mit Kaminen und Rinnen. Und ich pflegte meine ein Zentimeter großen Glasmurmeln entlang den Rinnen runter kullern zu lassen und vorherzusagen, wo sie landen würden. Manchmal hing es von der Höhe ab, wo ich sie aufsetzte. Je nachdem landeten sie manchmal in einem linken oder einem rechten Abschnitt. Aber ich erinnere mich genau, dass ich mich wie ein großer Herrscher (vielleicht wie ein Gott, wenn es das Konzept damals für mich gegeben hätte) fühlte. Ich konnte die Zukunft voraussagen.
Diese natürliche Kugelbahn übte eine unheimliche Ausstrahlung auf mich aus. Später betrachtete ich diese Stelle und wunderte mich, dass sie einmal so groß auf mich gewirkt hatte.
Ich bin stolz. Stolz darauf, dass ich mich erstens daran erinnere und zweitens so genau nachvollziehen kann, was ich damals empfunden habe. Ich kann mir das Gefühl von damals ziemlich genau in Erinnerung bringen, ja echt nachempfinden. Deswegen bin ich stolz.
-
Und jetzt gehe ich Klavier üben
read 375 times

27
Jul
2013

Nicht der Gärtner, ...

- sprich der Lokführer - ist schuld.

Bei allen Berichten über das spanische Zugsunglück lese ich das an der Stelle des Zugunglücks das ältere ASFA-System eingesetzt ist, aber die Hochgeschwindigkeitsstrecke mit ERTMS ausgestattet ist.
ERTMS ist eine Zugbeeinflussung, die den Zug abbremsen kann, auch wenn der Lokführer einen Herzinfarkt oder sonstigen Ausfall erlitten hat.
Nur muss dieser Abbremsvorgang schon lange (4km) vor der Schnittstelle der beiden Systeme einsetzen. Wenn der Lokführer selbst nicht schon abbremst, muss das Sicherungssystem der Hochgeschwindigkeitsstrecke entsprechend eingreifen.
Jetzt kann man sich fragen, warum bisher nichts passiert ist. Die Lokführer haben eben aus Gewohnheit selber gebremst, weil das vermutlich schon von den Streckensignalen her vorgegeben ist. Möglicherweise hat sich der Lokführer des Unglückszug sogar darauf verlassen, dass der Zug wohl so schnell fahren darf, wenn das Sicherungssystem nicht eingreift. Dass er dann beim Tunnelausgang über die hohe Geschwindigkeit erschreckt war, glaube ich ihm. Da wird ihm die Tragweite seines Irrtums bewusst geworden sein.
Persönlich glaube ich aber, dass es ein Software- oder Spezifikationsfehler im Sicherungssystem ist. Oder auch die Konfiguration hat nicht gestimmt. Wenn das Überwachungssystem einen Endpunkt hat, muss das System so eingestellt sein, dass an dieser Stelle der Zug nicht schneller als einen vorgegeben Wert fährt. Im vorliegenden Fall wäre der 80km/h. Es muss daher eine Bremsrampe schon viel früher den Zug abbremsen.
Ist das je getestet worden?
Abgesehen von technischem Versagen müsste der Lokführer das System übersteuert haben. Das glaube ich nun doch nicht, dass das ein erfahrener Lokführer tun würde, selbst wenn er einem Alonso nacheiferte.
Vermutlich trifft ihn eine Teilschuld. Aber wenn das Sicherungssystem zugelassen hat, dass der Zug ohne Warnung im Tunnel noch 200km/h fahren durfte, dann sind wohl noch andere schuld.
-
Wenn sich das herausstellen sollte, (obwohl ich nicht glaube, dass eine derartige Bestätigung an die Öffentlichkeit gelangen würde) wäre es eine wunderbare Bereicherung meiner Katastrophensammlung, die zuletzt Heathrow Terminal 5 und Fukushima beinhaltet. Menschliche Hybris und Entscheidungsträger, die von Technik nichts verstehen, lassen es zu, dass kritische Systeme ungetestet bleiben.
Die Moral von der Geschichte: getestet wird nur, wenn es ums Geld geht. Bei Menschenleben ist der Test nicht so wichtig.

Eine der Quellen, aus der ich meine "Weisheit" beziehe. Andere schreiben genauso.
http://www.nzz.ch/aktuell/panorama/lokfuehrer-verhaftet-1.18123731
read 290 times

20
Jul
2013

Rauchen

Ich lese in einer Tageszeitung, dass der Gesundheitsminister eine Aktion "scharf" gegen Raucher und speziell gegen die Wirte ankündigt, die das Rauchen tolerieren.
Jetzt will ich nicht über die Schädlichkeit oder Unschädlichkeit des Rauchens diskutieren. Vielmehr erfasst mich eine unbändige Wut, wenn ich an die Art denke, wie die Raucherhatz durchgeführt wird.

Es ist schon eine Tatsache, dass Aktiv- und Passivrauchen das Gesundheitsrisiko erhöht.
In Russland sind (bzw. waren 1987, als ich die Statistiken las) aber z.B. das größte Problem Herzerkrankungen, weil die Ernährung so ungesund war.
In unseren Breitengraden nimmt das Burnout-Syndrom zu, und zwar signifikant im zweistelligen Zuwachsbereich.

Und irgendwie erinnert mich die Raucherhatz an die Hexenverfolgungen, bekannt durch beispielsweise Salem. Und dann gab es ja auch noch eine Phase der Prohibition, die mit relativ großem Kriminalitätsanstieg einher ging. Man könnte eine Reihe von Analogievorgängen anführen.

Beim Rauchen ist es allerdings relativ einfach, die Hybris der Politik zu erkennen. Ein kleiner Nebenschauplatz: zur Zeit werden verstärkt Korruptionsfälle behandelt. Korruption wird stärker verfolgt als bisher. Es stellt sich heraus, dass es kaum mehr Politiker der drei größten Parteien Österreichs (in den Jahren 2000 - 2008) gibt, die nicht aus Geldgeilheit sämtliche Rechtsgrundsätze verletzt haben.

Deswegen stelle ich jetzt einmal die Behauptung auf, dass die Jagd auf Raucher eine Alibiaktion ist, die überhaupt nichts mit dem Kampf um bessere Volksgesundheit zu tun hat.

Um hier ganz einfach die Situation zu verbessern, wäre es ausreichend, die Werbung fürs Rauchen zu verbieten. Speziell eine Werbung, die sich vor allem an Jugendliche und Heranwachsende richtet. (Philip Morris) Denn einen passionierten Raucher bestraft man zwar mit den derzeitigen Aktionen, man wird aber nicht verhindern, dass das Rauchen zunimmt. Wenn es weniger attraktiv wird, gibt es eine Chance, dass weniger geraucht wird.
Wenn man es verbietet, wird das Rauchen attraktiver. Alles was verboten ist, hat einen zusätzlichen Reiz.

Ich selbst leide nicht unter den Verboten. Ich rauche vielleicht zweimal in zwei Jahren. Aber ich hasse Verlogenheit, Hybris und die Geldhörigkeit unserer Politiker.
read 696 times

18
Jul
2013

Warum ich nichts tue

Mir geht es gut. Das ist ein Vorgriff auf einen nahen Zeitpunkt. Dann werde ich keine finanziellen Verpflichtungen mehr haben. Das Haus ist ausbezahlt. Nur mehr Betriebskosten. Jetzt kann es an die kleinen Verbesserungen gehen, die seit vielen Jahren hauptsächlich aus Kostengründen nicht durchgeführt wurden.
Aber das Gut-gehen hat auch Kehrseiten. Es fehlt ein gewisser Antrieb. Zur Zeit arbeite ich gerade in einem Projekt, das mich voll in Anspruch nimmt. Trotzdem würde ich mich darüber hinaus noch mehr um Serbien kümmern. Und auch um österreichische oder deutsche Kunden.

Aber was jetzt wirklich flach fällt, ist das Lesen und das Schreiben.
Beim Lesen fallen mir die Augen zu. Außer wenn ich am Bildschirm lese. Sicher wäre ein Besuch beim Augenarzt angesagt. Der wird mir eine Brille verschreiben und das Lesen wird vermutlich weniger anstrengend.
Mit dem Schreiben ist es schwieriger. Meine Ansprüche, die ich an diesen Text jetzt nicht anlege, sind gestiegen. Ich will nicht etwas schreiben, was ich kritisieren würde, wenn es jemand anderer geschrieben hätte. Kürzlich ist mir zufällig ein Text in die Hand gefallen, den ich vor 15 Jahren geschrieben habe. Auf englisch. Er war auf der Rückseite von Notizen, die ich bis dato aufgehoben hatte. Ich war überrascht. Ich mochte den Text und konnte nicht glauben, dass ich ihn geschrieben hätte. Das war aber aufgrund der Kennzeichnung auf der letzten Seite so.
Ich quäle mich mit zwei Texten herum. Beide handeln von Inhalten, die mir wichtig sind. Trotzdem geht nichts weiter. Ich will kurz bleiben und quäle mich mit Formulierungen herum. Ich kann nicht mehr abschätzen, was der Leser bereits weiß und was nicht. Wenn ich zu langatmig aushole, kann ich meine eigenen Trivialitäten nicht mehr lesen.
Manche Aussagen, die vor zehn Jahren noch aufmüpfig und sogar revolutionär geklungen haben, sind heute Allgemeingut geworden. Ich will das nicht mehr wiederholen, auch wenn die Anlässe dafür nicht weniger geworden sind.
Also schreibe ich nicht. Ich über Klavier, um mich geistig fit zu halten. Da habe ich wenigstens die Hoffnung, dass diese Tätigkeit meine Lebenserwartung oder die Qualität meines Alters erhöht. Vermutlich werde ich in drei Jahren noch einmal ein Konzert geben. Zu meiner 65. Geburtstagsfeier.
Wenn diese drei Jahre im gleichen Tempo dahingehen, wie ich die vergangenen zwei empfunden habe, wird das Konzert gefühlt morgen statt finden.
Ich muss daher jetzt aufhören und noch etwas üben.
read 285 times
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
Computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren