17
Jul
2010

Whoopy oder Mihaela

In der vergangenen Woche habe ich einige sehr bewegende Filme mit Whoopy Goldberg gesehen, darunter Kaffee, Milch Zucker.
Eigentlich wollte ich mir heute ihren Auftritt anläßlich des Life-Balls ansehen.
Auf 3SAT gibt es aber ein ziemlich gutes Konkurrenzprogramm: das Eröffnungskonzert des MDR-Musiksommers, übertragen aus Zwickau mit Werken von Robert Schumann.
Die ausführende Pianistin des Schumann-Klavierkonzertes ist Mihaela Ursulaesa.
Blendende und sehr interessante Interpretation.
Beim Stöbern bin ich auf folgendes Interview gestossen, von dem ich ein paar Ausschnitte zitiere.

Er [ihr Vater] erkannte, dass er mir die Kunst dieses Instruments ordentlich beibringen musste, sagte aber immer wieder, es sei nicht nur Spaß sondern auch sehr viel Arbeit. Talent und Leidenschaft sind dabei die Grundelemente, versteht sich.


Ich hatte dann das Glück, paradoxerweise durch diese Lehrerin, dem Dirigenten und Mentor vieler junger Talente, Claudio Abbado, 1990 in Wien vorzuspielen. Der „Zweck“ waren mögliche Auftritte mit ihm. Daraus wurde nichts, da Abbado kein Fan von schnellen, oberflächlich aufgebauten Karrieren war, die genauso schnell wieder verblassen. Stattdessen gab er mir den Rat, in Wien zu studieren und mit Konzerten zu pausieren. Mein Mentor auf der damaligen Hochschule für Musik und darstellende Kunst war Professor Heinz Medjimorec, ...
[Hervorhebung von mir. Ich schätze Medjimorec wirklich sehr]

Auf die Frage nach dem Lieblingskomponisten:

Eine schwierige Frage. Ich könnte fast sagen, mein geheimer Geliebter wäre Schumann. Oder Brahms? Da wäre aber noch Mozart, das Genie, Beethoven, der Revolutionär oder Chopin, der unheilbare Romantiker. Und wohin mit Sarkasten wie Prokofiev und Stravinski? Oder Impressionisten wie Ravel und Debussy?

[Eine wunderbare Antwort. Es geht nicht um einen.]

Ich verstehe nicht, warum klassische Musik Kindern als etwas sehr Langweiliges und Ernstes dargestellt wird. Natürlich verlangt klassische Musik eine spezielle Erziehung. Es ist keine leichte Musik mit pausenlos wiederholenden Tönen. Es ist mehr wie eine Sprache, die man lernen muss. Ich habe viele Kinder erlebt, die begeistert darauf ansprachen, sogar mit dem Wunsch, auch selbst ein Instrument spielen zu können, nachdem man ihnen gezeigt hat, dass klassische Musik sehr viel Spaß machen kann.
[Sie spricht im weiteren an, dass in Wien in dieser Beziehung einiges gemacht wird. Aber so wie bei ihr selbst auch ist das größte Antriebsmoment das Vorleben durch die Eltern. Es funktioniert nicht immer, aber die Wahrscheinlichkeit ist weitaus größer, dass es funktioniert, wenn klassische Musik im Elternhaus eine Selbstverständlichkeit ist.
read 431 times

16
Jul
2010

Hobby

Am Sonntag kommt meine Schwester zu Besuch. Wir beide versuchen die Kochtradition unserer Familie hoch zu halten. Von ihr wird es - weibliche Linie - erwartet. Bei mir ist es eine freiwillige Leistung.
Dafür stürze ich mich morgen noch einmal in der größten Hitze auf den Naschmarkt, um zu sehen, was ich für Feinheiten bekomme.
Fleischmäßig gibt es schon Schweinslungenbraten und Hendlfilet vom Biobauern. Aber jetzt denke ich nach, was ich sonst noch an Gutigkeiten fabrizieren kann.
Versuchen werde ich - quasi als amuse geule - kandierte, gepfefferte und gecurryte Walnüsse. Die haben hervorragend geschmeckt. Ich hoffe, ich bringe sie genau so zusammen, wie ich sie verkostet habe.
Dann vielleicht etwas frisches Salatiges mit schönen Kräutern und Mandarinen und kleinen "irgendetwas Fleisch"-Scheibchen.
Ob ich den Lungenbraten mit Basmatireis oder irgendeinem speziellem Püree mache, weiß ich noch nicht. Aber ich stelle mir etwas vor, wo er im Rohr mit einer Sauce von Kräutern, Rotwein, Zwiebeln und Honig gegart wird, nachdem er vor dem scharfen Anbraten mit Dijon-Senf eingerieben wurde.
-
Ich bin kein Planer. Aber das ist auch nicht planen, das ist im Geist vorschnabulieren...
read 886 times

Verständnis

Ein Liebhaber hat die 7. von Bruckner unter Mariss Jansons auf 10 Stücke verteilt und in youtube gestellt.
Der Abschnitt 6 ist die Coda des 2. Satzes, des Adagios. Diese Coda zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich vom restlichen Satz in Thematik und Stimmung unterscheidet.
Eben gibt es noch in Abschnitt 5 einen lautstarken Höhepunkt und danach folgt eine unheimliche Trauermusik, die einem Marsch in der 5. Mahler in nichts nachsteht.
http://www.youtube.com/watch?v=bXe-XtJE8cM
Wenn jemand wirklich wissen will, was traurige Musik ist, sollte er da hineinhören.
Bruckner hatte während des Komponierens am Adagio erfahren, dass Richard Wagner gestorben war.
Der Rest liegt in der Musik.
read 461 times

13
Jul
2010

Erinnerung

Morgenblick
Zwar gibt es auch noch schönere Panoramen in der unmittelbaren Umgebung. Doch dies war vom Balkon des Hotels aus. Unmittelbar, ohne Retusche, mit einem Himmel, der seinesgleichen sucht.
read 1477 times

12
Jul
2010

Deppen in der Regierung

Im vorigen Beitrag erwähnte ich in den Kommentaren, dass offensichtlich nur Deppen die richtige Sprache sprechen, um vom mehrheitlich aus Deppen bestehenden Volk gewählt zu werden.
-
In Österreich soll jetzt das Budget verfassungswidrig erst nach dem Abhalten der Wiener Landtagswahl abgehalten werden. Es ist mir scheißegal, was da für Ausreden vorgehalten werden. "Die Situation ist so schwierig!"
Wenn demokratisch gewählte Regierungsvertreter sich derart über die Verfassung hinweg setzen, dürfen sie sich auch nicht beschweren, wenn auch die Kärntner Landesregierung Sprüche des obersten Gerichtshof ignoriert.
-
Für mich bedeutet es, dass Kanzler und Vizekanzler gleichermaßen an Vertrauen verlieren und als unfähige Parteiapparatschniks bezeichnet werden wollen.
Schon traurig!
-
Was machen die dann, wenn's wirklich ernst wird?
read 447 times

Keine Entschuldigung

Es gibt keine Entschuldigung.
Wahrscheinlich denken jetzt wieder einige: "Was hat er nur bloß? Immer verknüpft er Dinge, die gar nichts miteinander zu tun haben."
Heute in der Früh höre ich ein Interview mit Nikolaus Harnoncourt, einem Musiker, einem Dirigenten. Sehr ernst meint er zum Abschluss: "Ich bin halt so ein Pessimist. Obwohl - ich hab Kinder, ich hab Enkelkinder, ich denk schon, dass es irgendwie gut ist. Aber - da folgt etwas, was ich mir nicht so genau gemerkt habe - der Grund, dass es schlechter wird, liegt in der immer größer werdenden Betonung auf dem Materialismus."
-
Und jetzt kommt das Ding, das damit gar nichts zu tun hat. Gestern höre ich bei der Heimfahrt nach Wien, ausnahmsweise im Auto sitzend, die Nachrichten um 17 Uhr, um 18 Uhr. Ich lese die online-Zeitungen.
Und ich rätsele über den Satz, der in allen Nachrichten gleichartig vorkommt:
"... in ihrer Verzweiflung versuchte die Mutter eines siebenjährigen Jungen die Scheibe mit dem Notfallhammer zu zerschlagen."
Es geht um die ausgefallenen Klimaanlagen in deutschen Zügen.
Was bedeutet der Satz?

a) Sie hat es versucht, ist aber gescheitert.

b) Sie hat die Scheibe zerschlagen.

Trifft Antwort a zu, so frage ich mich, wo die nachfolgende Schlussfolgerung bleibt. Die Hämmer sind nur Alibi-Hämmer, das ganze Notausstiegssystem ist eine Farce. In einem Notfall mit stillgestandendem Zug und Feuer wüprden die Menschen hilflos verbrennen, weil sie keinen Notausstieg durchs Fenster öffnen können. Und so weiter.

Trifft Antwort b zu, so frage ich mich, was Journalisten damit bezwecken, diese Ambivalenz im Raum stehen zu lassen. Ist es eine dramaturgische Überhöhung, dass der Versuch mehr Mitleid erwecken soll als die unsägliche Hitze im Waggon?

Zwei Dinge beschäftigen mich als Menschen, der mit Software-Qualität oder mit Qualität oder mit Test zu tun hat:

1.) Wofür baut man Klimaanlagen? Heizungen für den Winter sind mitunter auch schon ausgefallen, aber wofür braucht man Klimaanlagen, die ja auch zusätzlich noch mit unbedingt geschlossenen Fenstern im Tandem operieren?
Dass Zimmertemperaturen bis 21° Celsius auf 10° herunter gekühlt werden und sich die Menschen verkühlen?
Denn wenn man sie wirklich braucht, weil es draußen heiß ist, funktionieren sie nicht.
Bis zu welcher Außentemperatur sind sie spezifiziert, bis zu welcher Außentemperatur sind sie getestet? Ausfall bei +38° Celsius, weil die Temperatur für die Klimaanlage zu heiß ist! Das ist ja reinstes Winkeladvokatentum. Vielleicht steht auf der Eisenbahnkarte noch in mikroskopisch kleinen Lettern: "Bei hohen Außentemperaturen kann es zu heißen Abteilen mit Kreislaufkollapsgefährdung kommen." Und die Käufer an der Bahnhofskasse lesen das und geben die Karte dem Kartenverkäufer zurück. "Geh'n 'S, kennens ma net a Koartn verkaufn, auf die i impotent wer'. Kreislaufkollaps is so unangenehm."
Und in Anlehnung an das Rauchverbot wird irgendwann einmal das Eisenbahnfahren aus gesundheitlichen Gründen verboten.
Wie gesagt: KEINE ENTSCHULDIGUNG. GEHT'S SCHEISSEN!


2.) Kann man jetzt mit den kleinen Hämmerchen eine Waggonscheibe zerschlagen oder nicht? Sind die Hämmerchen und die roten Punkte wirklich nur Placebo? Bitte da haben wir einen Typen bei uns in Österreich, der die Homöopathie nicht mehr auf Krankenkasse verschreiben lassen will. Hundert Studien haben nachgewiesen, dass Homöopathie nichts ausrichtet. (So begründet er.) Da sollte man die Hämmerchen doch gleich mitentsorgen. Die richten ja auch nichts aus.
Wie gesagt: KEINE ENTSCHULDIGUNG. VERARSCHEN KANN ICH MICH AUCH SELBER!

Nachtrag:
Ich lese gerade im heutigen Standard:

Die Bundespolizei habe am Samstag beantragt, den ICE-Zug in Bielefeld zu beschlagnahmen. Dies habe die Staatsanwaltschaft als unverhältnismäßig bezeichnet und abgelehnt. Die Klimaanlagen der gesamten ICE-Flotte sollen bei der Frühjahrsinspektion gecheckt worden sein.

Hervorhebung von mir: "Gecheckt" bedeutet wahrscheinlich, dass der Schalter aufgedreht wurde und die Klimaanlage zu laufen begonnen hat. Es bedeutet sicher keine funktionale Überprüfung in einer Klimakammer, ob die Anlage funktioniert."
Sonst kein weiterer Kommentar. Wer mich kennt, weiß, was ich denke.
Oder auch nicht...
read 549 times

10
Jul
2010

Kufstein 4 die drei S

Salve (hohe), Söll, Schindlhaus.
2 Stunden Spaziergang am Berg, 3 Stunden Essen im Lokal. Dann noch eine Rezension geschrieben, weil ich ganz verwundert war, dass das Lokal noch gar nicht auf meiner Lieblings-Gourmetseite vermerkt war.
Ein Feeling des Accomplishments, was den heutigen Tag angeht.
Plus echtes Urlaubsttagsgefühl.
So passt das!
(Bild wird nachgereicht)
read 1279 times
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
Computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren