12
Jul
2010

Deppen in der Regierung

Im vorigen Beitrag erwähnte ich in den Kommentaren, dass offensichtlich nur Deppen die richtige Sprache sprechen, um vom mehrheitlich aus Deppen bestehenden Volk gewählt zu werden.
-
In Österreich soll jetzt das Budget verfassungswidrig erst nach dem Abhalten der Wiener Landtagswahl abgehalten werden. Es ist mir scheißegal, was da für Ausreden vorgehalten werden. "Die Situation ist so schwierig!"
Wenn demokratisch gewählte Regierungsvertreter sich derart über die Verfassung hinweg setzen, dürfen sie sich auch nicht beschweren, wenn auch die Kärntner Landesregierung Sprüche des obersten Gerichtshof ignoriert.
-
Für mich bedeutet es, dass Kanzler und Vizekanzler gleichermaßen an Vertrauen verlieren und als unfähige Parteiapparatschniks bezeichnet werden wollen.
Schon traurig!
-
Was machen die dann, wenn's wirklich ernst wird?
read 467 times

Keine Entschuldigung

Es gibt keine Entschuldigung.
Wahrscheinlich denken jetzt wieder einige: "Was hat er nur bloß? Immer verknüpft er Dinge, die gar nichts miteinander zu tun haben."
Heute in der Früh höre ich ein Interview mit Nikolaus Harnoncourt, einem Musiker, einem Dirigenten. Sehr ernst meint er zum Abschluss: "Ich bin halt so ein Pessimist. Obwohl - ich hab Kinder, ich hab Enkelkinder, ich denk schon, dass es irgendwie gut ist. Aber - da folgt etwas, was ich mir nicht so genau gemerkt habe - der Grund, dass es schlechter wird, liegt in der immer größer werdenden Betonung auf dem Materialismus."
-
Und jetzt kommt das Ding, das damit gar nichts zu tun hat. Gestern höre ich bei der Heimfahrt nach Wien, ausnahmsweise im Auto sitzend, die Nachrichten um 17 Uhr, um 18 Uhr. Ich lese die online-Zeitungen.
Und ich rätsele über den Satz, der in allen Nachrichten gleichartig vorkommt:
"... in ihrer Verzweiflung versuchte die Mutter eines siebenjährigen Jungen die Scheibe mit dem Notfallhammer zu zerschlagen."
Es geht um die ausgefallenen Klimaanlagen in deutschen Zügen.
Was bedeutet der Satz?

a) Sie hat es versucht, ist aber gescheitert.

b) Sie hat die Scheibe zerschlagen.

Trifft Antwort a zu, so frage ich mich, wo die nachfolgende Schlussfolgerung bleibt. Die Hämmer sind nur Alibi-Hämmer, das ganze Notausstiegssystem ist eine Farce. In einem Notfall mit stillgestandendem Zug und Feuer wüprden die Menschen hilflos verbrennen, weil sie keinen Notausstieg durchs Fenster öffnen können. Und so weiter.

Trifft Antwort b zu, so frage ich mich, was Journalisten damit bezwecken, diese Ambivalenz im Raum stehen zu lassen. Ist es eine dramaturgische Überhöhung, dass der Versuch mehr Mitleid erwecken soll als die unsägliche Hitze im Waggon?

Zwei Dinge beschäftigen mich als Menschen, der mit Software-Qualität oder mit Qualität oder mit Test zu tun hat:

1.) Wofür baut man Klimaanlagen? Heizungen für den Winter sind mitunter auch schon ausgefallen, aber wofür braucht man Klimaanlagen, die ja auch zusätzlich noch mit unbedingt geschlossenen Fenstern im Tandem operieren?
Dass Zimmertemperaturen bis 21° Celsius auf 10° herunter gekühlt werden und sich die Menschen verkühlen?
Denn wenn man sie wirklich braucht, weil es draußen heiß ist, funktionieren sie nicht.
Bis zu welcher Außentemperatur sind sie spezifiziert, bis zu welcher Außentemperatur sind sie getestet? Ausfall bei +38° Celsius, weil die Temperatur für die Klimaanlage zu heiß ist! Das ist ja reinstes Winkeladvokatentum. Vielleicht steht auf der Eisenbahnkarte noch in mikroskopisch kleinen Lettern: "Bei hohen Außentemperaturen kann es zu heißen Abteilen mit Kreislaufkollapsgefährdung kommen." Und die Käufer an der Bahnhofskasse lesen das und geben die Karte dem Kartenverkäufer zurück. "Geh'n 'S, kennens ma net a Koartn verkaufn, auf die i impotent wer'. Kreislaufkollaps is so unangenehm."
Und in Anlehnung an das Rauchverbot wird irgendwann einmal das Eisenbahnfahren aus gesundheitlichen Gründen verboten.
Wie gesagt: KEINE ENTSCHULDIGUNG. GEHT'S SCHEISSEN!


2.) Kann man jetzt mit den kleinen Hämmerchen eine Waggonscheibe zerschlagen oder nicht? Sind die Hämmerchen und die roten Punkte wirklich nur Placebo? Bitte da haben wir einen Typen bei uns in Österreich, der die Homöopathie nicht mehr auf Krankenkasse verschreiben lassen will. Hundert Studien haben nachgewiesen, dass Homöopathie nichts ausrichtet. (So begründet er.) Da sollte man die Hämmerchen doch gleich mitentsorgen. Die richten ja auch nichts aus.
Wie gesagt: KEINE ENTSCHULDIGUNG. VERARSCHEN KANN ICH MICH AUCH SELBER!

Nachtrag:
Ich lese gerade im heutigen Standard:

Die Bundespolizei habe am Samstag beantragt, den ICE-Zug in Bielefeld zu beschlagnahmen. Dies habe die Staatsanwaltschaft als unverhältnismäßig bezeichnet und abgelehnt. Die Klimaanlagen der gesamten ICE-Flotte sollen bei der Frühjahrsinspektion gecheckt worden sein.

Hervorhebung von mir: "Gecheckt" bedeutet wahrscheinlich, dass der Schalter aufgedreht wurde und die Klimaanlage zu laufen begonnen hat. Es bedeutet sicher keine funktionale Überprüfung in einer Klimakammer, ob die Anlage funktioniert."
Sonst kein weiterer Kommentar. Wer mich kennt, weiß, was ich denke.
Oder auch nicht...
read 570 times

10
Jul
2010

Kufstein 4 die drei S

Salve (hohe), Söll, Schindlhaus.
2 Stunden Spaziergang am Berg, 3 Stunden Essen im Lokal. Dann noch eine Rezension geschrieben, weil ich ganz verwundert war, dass das Lokal noch gar nicht auf meiner Lieblings-Gourmetseite vermerkt war.
Ein Feeling des Accomplishments, was den heutigen Tag angeht.
Plus echtes Urlaubsttagsgefühl.
So passt das!
(Bild wird nachgereicht)
read 1325 times

8
Jul
2010

Kufstein 3 Konzert

In Wien wüsste ich, was ich heute gehört habe. Beim Eröffnungskonzert der Tiroler Festspiele in Erl gab es zwei - ich glaube - Uraufführungen von einem - ich glaube - österreichischen Komponisten.* Ich habe kein Programm gekauft und jetzt festgestellt, dass in sämtlichen Programmankündigungen im Internet nur das Hauptwerk steht, für das ich kein Programm brauche. Die Siebente Bruckner erkenne ich auch ohne Programm, den Dirigenten erkenne ich auch ohne Programm.
Die Redner der eröffnenden Reden erkenne ich auch ohne Programm, auf den Tiroler Landeshauptmann könnte ich verzichten. Leider hat auch Gustav Kuhn nicht das gemacht, was er schon einmal gemacht hat: die Reden eines Politikers im Nachhinein lächerlich gemacht. Er ist auch schon ein bisschen angepasst. Verstehe ich.
Der Bruckner war dann ein Ding für sich. Gut, das junge Orchester kann sich nicht mit den Philharmonikern vergleichen und Bruckner scheint ihnen schwerer als Wagner zu fallen. Ich bilde mir ein, falsche Einsätze und Fehler gehört zu haben, die ich in der Form sonst nicht in Erl erlebt habe. Doch Kuhn war ein Phänomen. Denn er schaffte es, -selbst wenn meine Beanstandungen zutreffen - eine Musik zu leben, die durch eine ungeheure Intensität bewegte.
Die Siebente wird von Bruckner-Liebhabern oft als die beliebteste bezeichnet. Sie ist ja auch sehr beeindruckend und eingängig. Sie zeichnet sich aber auch durch eine Besonderheit im 2. Satz aus:
Dazu eine Seitenformation:
Als Bruckner gerade den C-Dur Höhepunkt komponiert hatte, traf in Wien die Nachricht vom Tode Richard Wagners aus Venedig ein. Bruckner selbst erzählt davon seinem Mitstreiter Theodor Helm: "Sehen Sie, genau so weit war ich gekommen, als die Depesche aus Venedig am Morgen des 14. Februar 1883 im Konservatorium eintraf - da hab ich geweint, o wie geweint - und dann erst schrieb ich dem Meister die eigentliche Trauermusik"

In der Coda mit der Trauermusik wird in den Wagner-Tuben das "Non confundar-Motiv" aufgegriffen und niedergeschrieben unter dem unmittelbaren Eindruck der Todesnachricht. Der Satz schließt mit dem Hauptthema. .


Die bewusste Stelle konnte man fast als unheimlich in der heutigen Aufführung empfinden. Man befand sich unmittelbar neben dem Grab. Ich hätte am liebsten geweint, was nicht so gut kommt, wenn man in der ersten Reihe sitzt.

Beim darauffolgenden Scherzo hatte ich dann den Eindruck, als hätte Bruckner seinen eigenen Walkürenritt geschrieben.
Dass der auch bei Bruckner sehr fetzig klingt, kann man sich am nachfolgenden Beispiel vor Ohren führen.


*) Die Uraufführungen stammten von Kurt Estermann, Stiftsorganist in Wilten und Professor am Mozarteum Salzburg. Er komponierte für die Eröffnung zwei Orchesterstücke.

Wie gesagt, haben mir sehr gut gefallen.
read 1385 times

Kufstein 2 blunzenwurst

blunzenwurst
Dieser Ausdruck ist ja bekanntlich von Niederösterreich nach Frankfurt gewandert.
Es gibt aber den eigenartigen Fall wo die Blunzen selbst nicht blunzenwurst ist.
So beobachtet in Kufstein heute abends.
Die Blaue Quelle ist Tirols größte Trinkwasserquelle.
Im gleichnamigen Restaurant kann man recht fein speisen und heute stand auf der Speisekarte "gebratene Blutwurst auf Krautsalat." (Blutwurst = Blunze)
Gleichzeitig stand im Konzertprogramm Bruckner. Bruckners Lieblingsgericht war Schweinsbraten mit Knödel und Kraut. Um mich daher auf Bruckner einzustimmen musste ich den Krautsalat essen, Die Blunzen gesellte sich wie von selbst dazu und hat köstlich gemundet.
Das Konzert wird in Kufstein 3 erwähnt.
read 1342 times

Kufstein 1

Eine Ente schwimmt friedlich im Hechtsee,*)
Der Barsch hinter ihr, der kennt sie.
Und er beißt ganz forsch
sie jetzt fest in den Orsch.
Noch lange derjenige brennt sie.

Bild wird bei Gelegenheit nachgereicht. Gemeinschaftsproduktion

*) Der Hechtsee heißt so auf tirolerisch. Man kann ihn auch Hennt-Sea aussprechen:)
read 1318 times

7
Jul
2010

Kategorie

Bekannt durch "den kategorischen Imperativ", der wohl besser "kantegorischer Imperativ" heißen sollte.

Wikipedia gibt gleich mehrere Gebiete an, in denen der Begriff besetzt ist. (Es gibt sogar in der Mathematik eine Kategorientheorie, von der ich noch nie gehört habe, obwohl sie eigentlich für die Informatik von Bedeutung sein soll.)

Aber was bedeutet Kategorie im täglichen Gebrauch der Sprache? Ein Synonym für Schublade?

Das gehört in eine andere Kategorie = das gehört in eine andere Schublade.

Ist es das schon?
-
Wäre es nicht überhaupt einfacher, wenn wir nur mehr die Vokabel Bahnhof, Schublade und Seil* verwendeten?
*) Siehe noemix' Bericht über das Bremsseil
read 1391 times

4
Jul
2010

Heimat

"Ein echter Wiener ist nur der, dessen Eltern aus den Kronkolonien eingewandert sind." Später musste dieser Satz auf Großeltern erweitert werden.
Da bin ich voll inkludiert, obwohl ich ja eh kein Wiener sondern ein Linzer bin. Zwei Großeltern kamen aus Wagstadt (Mähren), zwei aus Troppau (Böhmen).
Mein Ururgroßvater war ein Bierbrauer in Prag. Das finde ich auch ziemlich gut.
Der Anlass für diese Betrachtungen, die nicht neu sind, liegt im heutigen Radioprogramm begründet.
Nikolaus Harnoncourt dirigiert Smetanas "Ma Vlast" (Mein Vaterland), von dem die meisten ja nur den zweiten Teil, "die Moldau", kennen.
Nicht nur dass Smetanas "Die verkaufte Braut" zu unseren fünf Haus- und Hofopern zuhause zählten, lange war sie meine absolute Lieblingsoper.
Genauso begeistert war ich nach anfänglichem Zögern von Janaceks "Im Nebel". Das sind vier Klavierstücke über seine Jugend in Verbindung mit seiner Heimat. Es war mühsam, dieselben zu erarbeiten. Doch selbst heute setze ich mich manchmal spontan damit ans Klavier.



Wenn ich Heimat empfinde, dann geschieht es über den Transport der Musik.
Und natürlich ist dann Schubert und Mahler ebenfalls "heimatlich" belegt.
read 638 times
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
Computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren