21
Aug
2019

Vergangenheit

Vorgestern traf ich mich mit einer Gruppe, bei der ich das Thema vorgegeben hatte:
"Wie habt ihr die Beatles erlebt, als sie langsam berühmt wurden?"
Die Gesprächsteilnehmer waren alle in meinem Alter, plus minus 5 Jahre.
Die Erfahrungen waren sehr interessant. Einige berichteten über Eltern, die sich über lange Haare aufgeregt hatten. Diese Aspekt war an mir vollkommen vorbei gegangen. Ich hatte 1971 lange Haare, die aber noch immer kürzer waren, als ich sie jetzt habe. (Jetzt muss ich mich eh langsam einbremsen.)
Wir kamen dann auf andere Aspekte der damaligen Zeit zu sprechen. So war es während meiner Studentenzeit einfach üblich, zu klettern. Ich war selbst mit meiner Frau auf 3000ern, was meiner Frau besonders hoch anzurechnen war, denn in der Nähe von Bremen, wo sie her ist, ist der nächstgelegene "Berg" 50 Meter hoch. Sie selbst kletterte aber wie eine Gemse.
Eine andere Modeerscheinung waren die Hifi-Geräte. Jeder, der etwas auf sich hielt, baute sich damals seine eigenen Lautsprecher, also Boxen. Und der Selbstbau von Hifi-Verstärkern galt bei den Elektrotechnikstudenten als Meisterstück.
Im Zuge der Unterhaltungen kamen wir dann auch noch die frühere Periode zu sprechen: Schule, Physikmatura und die Zeit der "Hobby-Magazine".
Was lernte man ganz früh? Wie man mit einem Kopfhörer und einer Diode Radio hören konnte. Mit einer zusätzlichen Spule und einem Kondensator, konnte man auch verschiedene Sender der Mittelwelle abhören.
Das war eine Technologie, deren man sich schon während des zweiten Weltkrieges bedienen konnte.
Ich konnte noch meine Geschichte loswerden, als ich bei meiner Physikmatura den Physikprofessor und den überwachenden Hofrat mit einer Radiopräsentation überraschte, mich selbst übrigens auch. Denn ich hatte vergessen, den Lautstärkeregler auf 0 zu drehen.
Die Prüfung war dann ganz kurz. Nachdem mich der Physikprofessor zusammengeputzt hatte, " Bist denn narrisch, Bua?" und ich ganz kleinlaut vor der Kommission erschien, meldete sich "der Hofrat Zwölfer" und fragte mich: "Warst Du das mit dem Radio?" - Ich sehr ängstlich, was ich sonst eigentlich nicht war. Die Prüfung würde wohl fürchterlich werden. Aber der Hofrat meinte nur zu meinem Professor: "Den brauchen wir wohl nicht mehr zu prüfen. Sehr gut, Setzen!"

Die guten alten Zeiten :)

Für diejenigen, die die Technik interessiert:
de.m.wikipedia.org/wiki/Detektorempfänger
read 630 times

Vergangenheit und Zukunft

Man kann mir beim besten Willen nicht unterstellen, dass ich mich der Zukunft verweigere. Manchmal habe ich allerdings schon Schwierigkeitebn, mich mit der modernen Technik "vertraut" zu machen.

Ich nahm mir heute das Tablet und eine Bluetooth-Tastatur ins Kaffeehaus mit, um an meiner Presentation zu arbeiten. (Ich sollte auf jemanden warten, der "shopping" war.

Eigentlich funktionierte alles ziemlich gut, bis ich auf das Zeichen / stieß. Das wurde nämlich als & von der Tastatur gelesen. Kein Problem, dachte ich. Da ist halt noch irgendwas auf englische Tastatur gestellt. (Die könnte ich auch blind tippen, aber wenn es das Zeichen schon auf einer deutschsprachigen Tastatur gibt, sollte es auch richtig funktionieren.

Ich habe mindestens eine halbe Stunde gebraucht, bis ich die Einstellungen auf dem Tablet richtig ändern konnte. Ich dachte nämlich, dass es sich um eine Einstellung der Tastatur handeln müsste, weil auf dem Tablet mit Wischen und Fingerabdruck auf dem Schirm verteilen alles richtig interpretiert wurde.

Ich suchte also lange vergeblich nach entsprechenden Einstellungen. Letztendlich war es eine ganz ordinäre Spracheinstellung im Tablet selber.

Na gut, das Problem ist gelöst. Problem? Fürchterlich, dass ich dafür so lange brauche. Das wäre eine Geschichte von 20 Sekunden gewesen, zu einem Zeitpunkt, als ich noch 31 Minuten jünger als jetzt war :)

Egal, jetzt muss ich meinen eigentlichen Text in einem weiteren Beitrag verewigen.

Hier ist der Link, den ich nicht eingeben konnte: ):) :) :)





de.m.wikipedia.org/wiki/Detektorempfänger
read 664 times

15
Aug
2019

Zufrieden

Vom "Kurzurlaub" zurückgekommen, dreieinhalb Tage in Krems an der Donau, am Eingang zur Wachau. Krems hat sich gemausert. Seit es dort die Universität gibt, hat sich einiges getan.
Outdoor-Pool und Indoor-Pool sind für mich weniger interessant als die Sauna. Die habe ich genossen. Ebenso wie das Essen, das vorzüglich war.
Das Klavier durfte ich leider nicht benützen. Es ist Privateigentum eines Musikprofessors aus der Nähe, und der dürfte gerade auf Urlaub sein.
Dafür habe ich anch der Heimreise gestern etwas nachgeholt.
Und die ersten zwei Stunden von heute sind auch schon absolviert.
Ausnahmsweise zwei Tonleitern, e-moll und F-Dur. Danach Beethoven opus 26 - https://www.youtube.com/watch?v=cbPjny1U5YY
Diese Sonate fällt mir nicht besonders schwer. Ich übe hauptsächlich am 4. und am 2. Satz. Den Trauermarsch habe ich schon oft zu Anlässen spielen müssen.
Danach noch die Grieg-Sonate. Weil Feiertag ist, habe ich sie einmal im "Original"-Tempo gespielt. Es gibt noch fünf Stellen, die ich besonders üben muss. Aber ich kenne sie alle :)
Bei der nächsten Session kommt der Bach dran. (2. englische) Und die wird heute ganz, ganz langsam angegangen. Gestern in der Nacht habe ich noch einige der lyrischen Stücke von Grieg "vergenusswurzelt". Durch Zufall bin ich auf eine Aufnahme von 31 dieser Stücke, gespielt von Walter Gieseking, gestossen. Danach musste ich mich noch einmal an den Flügel setzen und habe als neues Stück den "Schmetterling" in mein Repertoire genommen.
Ich scheine dazu gelernt zu haben. Ich habe den bisher nie probiert, weil er mir als zu schwer erschienen ist. Jetzt, wo ich ihn im Ohr habe, wirkt er überhaupt nicht schwer. Noch zweimal üben und er ist in der Kiste :)

Während ich das getippt habe, lief der Beethoven, von Arthur Schnabel gespielt. Keine besonderen Überraschungen a la: "das muss man ja ganz anderes spielen." Scheinbar bin ich heute in Form :)
read 257 times

11
Aug
2019

Sehr, sehr nett!

Ich mache einen kleinen "Urlaub" in der Wachau.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wachau

Das ist ein fantastischer Platz mit viel Sehenswürdigkeiten und noch besserem Wein. Es gibt ehemalige Arbeitskollegen, die sich in Krems angesiedelt haben.
Es war ein Sonderangebot von "secret escapes", das ich annehmen "musste". Natürlich wäre es mir lieber, wenn ich mit dem Rad von Passau nach Wien fahren könnte. Da käme ich nämlich auch dort vorbei. Die Strecke Krems-Wien bin ich schon geradelt. Sogar mit herkömmlichen Fahrrad - ohne e-Unterstützung. Schließlich geht es ja neben der Donau nur bergab.
Vielleicht kann ich das später ja wieder einmal machen. Bei den momentanen Temperaturen würde ich zwar schon stark ins Schwitzen kommen, aber die gesamte Strecke ist eigentlich wunderschön.

Wie man auch sonst in Österreich wunderbar Zeit verbringen kann.

Sonst bin ich die letzten Jahre immer in Montenegro gewesen. Das ist halt dann Meer und Erholung. Aber heuer gibt es einmal eine schöne Abwechslung.
read 404 times

10
Aug
2019

The translation of Hunyadi

In Wirklichkeit habe ich mir da viel zu viel angetan. Das Rezept findet sich in mehreren Variationen auf deutsch und auf englisch, vermutlich auch auf ungarisch.

Das ist jetzt die Übersetzung vom Original, so gut ich es zusammen gebracht habe.

Rezept

28 deka Zucker,
3 Rippen kochschokolade,
3 Eidotter
Gut verrühren!

anschließend
28 deka gemahlene Haselnüsse
8 Eiweiß geschlagen

Dazu mischen

Backen (ohne Angabe von Dauer und Temperatur)

in drei Schichten teilen
Zwischen den Schichten Schlagobers(dünn)

Für die Creme oben:

13 deka Zucker
10 deka Butter


3 Rippen geschmolzene Schokolade

Und das ist es dann ... guten Appetit. Ist aber wohl nicht so schwer zu machen. Vor allem nicht für meine Tochter. Die kann auch 13 Schichten bei solchen Torten trennen :)

Und das ist ein "sauberes" Rezept, ziemlich ähnlich :)

https://www.chefkoch.de/rezepte/228301093672373/Hunyadi-Torte.html
read 680 times

8
Aug
2019

Vorbereitung

Nachdem ich jetzt weiß, dass ich im Hunyadi-Schloß auftreten werde, geht es an die Vorbereitung. Das beinhaltet nicht nur Klavierüben.
Mein Gast aus Serbien hat das Mehlspeis-Kochbuch ihrer österreich-ungarischen Mutter mitgebracht. Ein bisschen zerfleddert ist es schon, aber die Handschrift ihrer Mutter ist noch sehr gut lesbar.
Die Hauptingredienzien aller Torten sind Eier (nicht unter zehn Stück, nur nicht in diesem Rezept), Zucker, Nüsse (alle möglichen) und Butter. Kaum Mehl. In zehn Rezepten kam kein einziges Mal Mehl vor.
Sehr nett ist auch auch das Finish einer Punschtorte. Ganz zum Schluss übergieße man herzlich mit einer Mischung aus Rum, Zucker, gemahlenen Nüssen und allenfalls Fruchtstückchen die Torte. Vielleicht soll "herzlich" auch "reichlich" bedeuten.

Bei den Rezepten findet sich auch eine Hunyadi-Torte. Die werde ich wohl wirklich machen müssen, um den Flügel dann im Sinne des Hauses tönen zu lassen :)


https://static.twoday.net/steppenhund/images/Hunyadi-cake1.jpg
read 544 times
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
Computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren