8
Dez
2010

Herr B., die zweite

Ich kann mich über unseren Herrn Normalminister ja gar nicht so treffend auslassen, wie das zur Zeit im Standard-Forum zum betreffenden Artikel passiert.

http://derstandard.at/1291454639912/Reisepanne-Berlakovich-bekam-Tobsuchtsanfall-auf-Pariser-Flughafen

Da sind wahre Gemmen an Gemeinheiten vorhanden, und zwar welche, die den Kern der Sache ganz genau treffen.

Ich glaube, dem wird erst klar werden, was er sich da eingebrockt hat. Ernst nehmen kann man den nicht mehr. Aber unsere Umwelt nehmen wir ja auch nicht ernst. Da passt das gut zusammen.
read 521 times

Im Schatten von Wikileaks

Das unsere Regierungsmitglieder bei den Amerikanern als harmlos bis uninformiert angesehen sind, schmerzt fürchterlich.
Der letzte Schwank betrifft aber unseren eigenen Umweltminister und der ist hausgemacht.
Ich habe nichts gegen ihn, wenn aber der ORF berichtet, dass er sich bei der Zeitschrift ÖSTERREICH ausgeweint habe, verfliegt mein Mitleid über die nicht standesgemäße VIP-Behandlung am Pariser Flughafen komplett, ja sie weicht sogar einer gewissen Schadenfreude.
Vom ORF ist zu vermelden, dass Herr B.s Mitarbeiter weder die entsprechenden Hilfemöglichkeiten in Paris aktivieren konnten noch dass er vielleicht bei seinen Parteifreunden entsprechenden Telefonzuspruch erhalten hat.
Wie gesagt, normalerweise würde er mir leid tun. Ich kenne die Situation mit fehlenden Fluganschlüssen.
Aber sein Ausweinen beim miesesten Blatt des Landes lässt das folgende Zitat nur als richtig erscheinen:
"Auch SPÖ, Grüne, FPÖ und BZÖ machten in hämischen bis empörten Aussendungen klar, dass sich aus ihrer Sicht nur Berlakovich selbst etwas vorzuwerfen habe."
-
Irgendwie schon geil, wenn einmal so ein selbstüberzeugtes großgoschertes Regierungsmitglied darunter leiden muss, "nur" wie ein "Normalbürger" behandelt zu werden.
read 649 times

5. Fortsetzung 1784

Was zuvor geschah

Seite 12,13 von 33


VI.
Wieder war ein rauher Winter verflossen, wieder glänzten die klebrigen Knospen der Kastanienbäume in der wärmenden Sonne, und verbreiteten nach deren Untergange einen durchdringenden Wohlgeruch. Wieder war Haas nach Wien gereiset und Stasel in Sachen ihres Prozesses nach Bregenz gewandert.
Einsam sass ihr Töchterlein am offenen Fenster, blickte traurig der scheidenden Mutter nach und weinte bitterlich.
Schon blinkten einige Sterne am dunkelnden Himmelszelte. Der Vollmond war eben im Begriffe, sein Nachtwerk zu beginnen, und spiegelte sich zitternd in den nassen Aeugelein der Kleinen, da nahte Sirene, die Tochter des Küfers, bei dem Seferle zuletzt diente. Diese wollte nach einem kurzen Grusse vorübereilen, als sie durch des Kindes Schluchzen aufmerksam wurde; halb neugierig, halb mitleidig blieb sie stehen, und frug Seferle um die Ursache ihres Kummers.
„Ach,“ erwiderte das Mädchen, „Muatterle is fort, und kommt erst Morgen zurück, ich bin ganz allein im Hause, und vergehe fast vor Angst und Furcht.“ „Komm Sputele, gang (gehe) mit mir,“ sagte Sirene, „mein Vater liebt Dich, er wird Dir’s gerne erlauben, dass Du bei mir schlafen darfst.“
Willig folgte das Kind, sie verschlossen sorgfältig das Haus und gingen zum Küfer. Dieser erklärte dem Seferle, sie nur beherbergen zu wollen, wenn sie ihm das Versprechen gäbe, nächsten Sommer wieder bei ihm halten zu wollen. Zu angstvoll, wieder in ihr verlassenes Häuschen zurückzukehren, schlug Seferle schnelle in die dargebothene Rechte, und ein Silber-Batzen besiegelte den erneuten Bund. Freilich war es der heimkehrenden Mutter nicht recht, ihr Kind wieder in dem Haus zu wissen, in welchem eine entsetzliche Krankheit ihr Lager aufgeschlagen, aber das Darangeld war so wie der Handschlag gegeben, das galt damals mehr, als heutzutage manches von Siegeln strotzende Dokument oder staatliche Verträge.
Jetzt verbreitete sich in Weile plötzlich das Gerücht, der „Franzos“ käme. „Ja was ischt dös, der Franzos,“ fragten die dummen Weiber die Exwirthin Stasel, die immer aufgeklärter als die übrigen Damen des Ortes war: „Was ischt dös?“ Sie glaubten nämlich, der Franzos wäre eine Ungethüm, ein hoher Berg, der sich heranwälze, um unter seiner Wucht alles zu erdrücken. „Soldate sinds“, erklärte die durch das Vertrauen nicht wenig geschmeichelte Stasel, „Soldats sind’s,“ wiederholten die weiblichen Schöngeister, und rissen gross und erstaunt die Bäuler auf. „Soldate,“ murmelten sie noch einige Male, und gingen kopfschüttelnd auseinander.
Jetzt wurde alles französisiert, der Pfarrer begoth von der Kanzel herab seinen Schäflein, dass Jedermann, das kleinste Kind in der Wiege nicht ausgenommen, blau roth-weisse Kokarden tragen müsse, widrigenfalls für keine Gewaltthat von Seite der französischen Truppen gutgestanden würde.
Alles versah sich demnach mit diesem Abzeichen; ja einer befestigte sogar seiner Kuh an den Schweif die Trikolore, um nur nicht an seinem Eigenthum gefährdet zu sein.
Die Folge davon war, dass sich die fremden Soldaten, sehr human gegen die Bewohner zeigen und nach einer Plünderung eines Erdäpfelackers oder einer Eroberung eines Mädchenherzens nach zwei Tagen wieder aufbrachen, in ihren Zelten den hungrigen Dorfkindern eine Masse Brotkrommen und halbabgenagter Fleischknochen zurücklassend, über die sich auch sofort die liebe Jugend mit unersättlichem Heisshunger hermachte. Anders jedoch war es in dem benachbarten, kaum fünf Stunden entfernten Bregenz.
Hier wurde bei Annäherung des Feindes die dort befindliche Stadtkasse von den betreffenden Beamten fortgeschaft; ob aus Vorsicht, ob aus Betrug, konnte nicht ermittelt werden. Der Vorgang war folgender:
Die Bürger der Stadt und die Bauern der Umgebung, worunter auch der Vater unsers Seferle, mussten ausserhalb des Weichbildes Schanzen aufwerfen, die sollten das bis jetzt mit ungebrochener Kraft angerückte französische Heer aufhalten. Eines Abends nun besuchte das Oberamt die draussen arbeitenden Leute und ermunterte diese mit den Worten: „Arbeitet, arbeitet, liebe Brüder, Ihr seht den Feind vor Augen.“
In der That konnte man schon einige feindliche Plänkler gewahren, und manche vorwitzige Kugel sauste durch heimathliche Lüfte.
Und während die Männer im Schweisse ihres Angesichtes die harte Erde mit ihren Spaten lockerten, entfernte sind das Oberamt, bestehend aus dem uns schon aus der Jugendgeschichte her bekannten Landvogte, nebst zwei anderen höheren Beamten heimlich in entgegengesetzter Richtung gegen Innspruck mit der Kasse der Gemeinde.
Sie waren einige Stunden weit, als sich die Kunde ihres Verschwindens mit den städtischen Geldern unter den Schanzgräbern verbreitete, die nun wüthend darüber, in derselben Zeit, als sie ihre Kräfte dem Vaterlande weihten, von ihren Mitbürgern betrogen zu werden, einen fürchterlichen Akt der Lynch-Justiz ausübten.
Sie eilten den vielleicht mit Unrecht vermeinten Betrügern nach, holten sie zwischen Stube und Landeck ein, brachten sie nach Bregenz zurück, und schleiften die Unglücklichen, ohne sie früher gehört zu haben, durch die Strassen der Stadt mit gebundenen Händen und Füssen so lange, bis Alle drei ihren Geist aushauchten; selbst an Misshandlungen der grässlich entstellten Leichname liess es die entartete Menge nicht fehlen.
So blieb es nicht festgestellt, ob nicht auch diese drei Männer, wie die Geschichte vielfach zu erzählen weiss, einem Missverständniss zu Opfer gefallen sind, wie solches in bewegten Zeiten leider oft vorzukommen pflegt.
Zu Ehren des Namens unserer Heldin muss aber erwähnt sein, dass sich ihr Vater nur in so fern bei diesen Vorfällen betheilte, als er den entmenschten Pöbel von seinem schauderhaften Vorhaben abzulenken suchte, wofür er jedoch schlechten Dank erntete, und mit genauer Noth einem gleichen Schicksale entkam.
Die Strafe sollte nicht lange ausbleiben, die Schanzen schienen dem Feinde eine unnöthige Spielerei zu sein, er drang in die Stadt ein, nahm die Kassa erst recht weg, und dass dabei das Eigenthum und Leben vieler gelitten, davon geben die Annalen Bregenz’s genügenden Beweis.
Endlich war dem Kriegsgotte auf dieser Seite Genüge gethan, die Tränzen auf der Karte wurden wieder mit den oft gewechselten Farben bemalt, Leben Glück und Habe vieler Unterthanen wurde zwar geopfert, blieb doch die ehre des Staates gerettet! –
Wenige Wochen nach dem Erzählten sassen Stasel und Seferle beim Spinnrade, als ein Mädchen aus dem Brauhause athemlos hereinstürmte, und die Beiden aufforderte, sich dorthin zu begeben, es wäre Jemand dort, der sie zu sprechen wünschte. Sich in allerlei Vermuthungen ergiessend, nahm Stasel das Töchterchen bei der Hand, und folgte der voraneilenden Magd.
Als sie in die Gaststube traten, konnte Seferle nur einen weissen bis an die Diele reichenden Federbusch inmitten eines Schwarmes Bauern bemerken, der sich bei ihrer Ankunft sofort zu ihnen herbewegte, und bald lag der Eigenthümer desselben in den Armen seiner Mutter. Amandus war, als Offizier mit der goldenen und silbernen Tapferkeits-Medaille geziert, auf dem Durchmarsche im Vorarlbergischen in sein Geburtsort gereiset, um seinen Angehörigen die grösste und freudigste Ueberraschung zu bereiten.
Zahlreich perlten die Freudenthränen die gefurchten Wangen seiner vor der Zeit gealterten Mutter herab.
Man kann sich denken, dass dieser Besuch ungeheures Aufsehen erregte. Amandus wurde von den Autoritäten des Fleckes, mit Ausnahme des abgesetzten Richters, mit Einladungen förmlich überschüttet; hätte es dort ein Schauspielhaus gegeben, der Amtsvorstand würde ihm gewiss eine Loge angebothen haben.


Fortsetzung
read 543 times

PISA

PISA liefert in Österreich sehr traurige Ergebnisse. Noch trauriger sind aber unsere Politiker, die jetzt trotz vorheriger Dementi das Schuld-zuweisen am besten können.
Dass der Lesetest schlecht ausfällt, kann nicht verwundern, wenn Landeshauptleute meinen, dass Lesen überflüssig ist. Wenn wir es uns dann noch einen Vizekanzler leisten, weil er der Neffe des Leseverweigerers ist, brauchen wir uns über das Fehlen einer Schulpolitik nicht zu wundern.
Ich würde mich nicht so sehr daran stoßen, dass wir zum ersten Mal einen nichtakademischen Bundeskanzler haben. Aber irgendwie fällt es doch auf. Rein statistisch.
Und der Bundeskanzler ist mir noch weit lieber als "ein Neffe".
Bei der Verwendung des Namens Pröll frage ich nicht mehr, welcher gemeint ist. Sie widern mich beide an.
read 561 times

5
Dez
2010

4. Fortsetzung 1784

Was zuvor geschah

Seite 10,11 von 33


Dieser Sommer war besonders heiss, und manchen Sonntag ergötzten sich die Kinder am Bache, die Glieder in dem kühlenden Wasser zu baden.
Einst überredete ein älteres Mädchen unser Seferle, bei einer gefährlichen Stelle zu baden. Der Bach war an diesem Tage besonders reissend, da die Woche vorher starke Wolken in den Bergen sich entleert hatten.
Ueber das Wasser führte ein einzelner grosser Baumstamm, die Kinder gingen darüber, entledigten sich jenseits im Gebüsche ihrer Kleider, und sprangen in die frische Fluth.
Serverle nahm nun den quer liegenden Stamm unter das Aermchen, und wagte sich bis in die Mitte des Baches.
Hier jedoch war die Strömung so heftig, dass sie nicht länger Widerstand leisten konnte, und den Baum loslassend, nun wie ein Laub von den Wellen fortgetragen wurde.
Die Besinnung schwand, nichts war ihr später erinnerlich, als einen wunderhübschen Gesang, ein Brausen in den Ohren gehört zu haben, das immer schwächer und schwächer wurde. - -
Als sie wieder die Augen aufschlug, lag sie am Rasen, weit, weit weg von der Stelle, an welchen der abgehauene Baumstrunk die Brücke bildete.
Das ältere Mädchen hatte mit unglaublicher Geistesgegenwart, Besonnheit, und fast übermenschlicher Kraftranstrengung die kleine Freundin den Wellen und dem sichern Tode entrissen.
Rührend war ihre Freude, als sie über den leblosen Körper angstvoll gebeut, bemerkte, dass dessen Lebensgeister wieder den Einzug hielten.
Es war die höchste Zeit, noch ein Moment, und – diese Erzählung wäre nicht geschrieben worden.
Und wäre das Kind ertrunken, hätte man damals eingewendet, was weiter? Ein Kind, dessen Erbtheil das Elend, ein armes Bauernmädchen, mit den wenigst tröstlichen Aussichten in die Zukunft, fast verachtet und gemieden von den meisten übrigen Dorfkindern, als das allerärmste und die Tochter des grössten Feindes des Richters, des Mannes, der die Amtmann-Buben bald den Juden verkauft hätte. Ja, hätte man die Nachricht, Seferle wäre ertrunken, ihrer Mutter gebracht, es würde ihr von dieser heiligen Seite nicht eine offizielle Thräne geweint worden sein, denn wehe der Weilheimerin, die über ein verstorbenes Kind solche öffentlich vergossen hätte. „Gott’s Lob und Dank“ hiessen die Beileidsbezeugungen der Weilheimer Frauen gegen einander, „ich habe gehört es wäre Dir ein Kind gestorben, nun hast Du einen schönen Engel im Himmel, der für Dich bethet.“ Die vielleicht trostlose Mutter musste dann noch eine freudige Miene dazu machen, und mit einstimmen in den Jubel, über das Glück, dass sie ein Kind im Himmel habe, dass für sie bethet. Freilich werden dann manchmal die Thränen in der einsamen Kammer über dem leeren Bettchen ungesehen und so reichlicher geflossen sein.
Dass diese Folgerung bei unserer Stasel hätte gezogen werden können, bezeugt das namenlose Entzücken, mit welchem die Mutter, der man unterdessen die entsetzliche Begebenheit mitgetheilt hattte, ihre verloren geglaubte Tochter umarmte.
Das Sprichwort sagt: gebrannte Kinder fürchten das Feuer, man könnte auch sagen: Bald Ertrunkene scheuen das Wasser, denn seit dieser Erfahrung mied Seferle das kalte Baden für immer.
Als Seferle am Herbste wieder im Hause ihrer Aeltern ankam, fühlte sie tief den Unterschied zwischen ihrem Soffer-Aufenthaltsorte und hier, wo sie stündlich das hohläugige Gespenst: Armuth mit seinem Sateliten: Hunger begegnete.
Fleissig schnurrte das Rädchen, noch war das Pfund Baumwolle nicht fertig gesponnen, und der Magen verlangte dringend, unerbittlich Nahrung.
Da ging auf Geheiss der Mutter Seferle zum reichen Gretles Peter (seine Mutter hiess Gretle und er selbst Peter, daher der Name) und verlangte für einige Pfennige Mehl.
Als es aber zum Zahlen kam, und das Kind um Nachsicht bath, bis das Pfund gesponnen wäre, schüttelte der Mann mit einer kränkenden Bemerkung das Mehl wieder in den Kübel hinein.
Werfen wir keinen Stein auf den Gewerbsmann; wie wenige würden anders handeln! Eines Mittags sassen unsere Leute um den Tisch, auf dem eine dampfende Schüssel stand. Ehrlich theilte die Mutter unter den Kindern die gekochten Kartoffel, da blieben noch zwei in der Schüssel, eine nahm die Mutter, die andere bekam der Vater.
Da traten dem Manne die hellen Thränen in die Augen, und ein tiefer Seufzer entrang sich seiner Brust.
Hierüber befragt, erzählte er folgende Geschichte:
Ich diente in meinem 20sten Jahre mit neun andern Burschen in einer Leinwandbleiche.
Rüstig arbeiteten die zwanzig Hände, winkte ja doch nach gethaner Arbeit ein meist gut gedeckter Tisch. Eines Mittags jedoch brachte die Meisterin eine Schüssel mit schwarzen Erdknollen.
Erstaunt sahen wir einander an, und ich als der älteste Geselle, aufgefordert von den Andern, sprach: „Frau Meisterin, das könnt Ihr Euren Schweinen vorsetzen, wir essen’s nicht.“ Standen auf, gingen in’s Wirthshaus, und rührten den ganzen Tag keine Arbeit an. Die Meisterin aber schrie uns erzürnt nach: „Ihr werdet einmahl froh sein, wenn Ihr genug von diesem Schweinefutter zu essen habt.“ Das Schweinefutter aber waren Kartoffel und der Meisterin Profezeihung ist in Erfüllung gegangen!
Zu Ebeneschwand, anderthalb Stunden von Weiler entfernt, wohnte eine alte Pathin von Stasel mit ihrer Tochter Marian, welch letztere mit neidischem Blicke auf den gährlichen Besuch blickte, den Stasel mit abwechselnd einer ihrer Töchter bei ihnen abstattete, da letztere von der Alten stets mit einem kleinen Geschenke bedacht wurden.
Diesmal war an Seferle die Reihe, ihre Mutter nach Ebeneschwand zu begleiten, die nach einem demüthigen Gruss das ihrer Schwester voriges Jahr mit Mehl und Wachs angefüllte Beutelchen der Godel überreichte. Marian setzte den sehr Ermüdeten auf Befehl ihrer Mutter Honig vor, wobei sie jedoch absichtlich kein Brot dazu gab, um es den Beiden unmöglich zu machen, davon zu geniessen. Auch wagten diese nicht, darum zu bitten, und so blieb die verlockende Süssigkeit fast unberührt.
Inzwischen war die Alte beschäftigt, das Säckle mit Flachs oder Baumwolle zu füllen, da sagte Marian mit höhnischer näselnder Stimme: „No, no Muatterle, gib ihnen nur recht viel Bittele (Beutelchen), es kimmen auf’s Jahr ihrer Zehne und bringen’s wieder leer, dass Du’s ihnen zehnfach anfüllen sollst!“
Krampfhaft ballte sich die kleine Faust Seferle’s vor Scham und unnennbaren Unwillen, und absichtlich liess sie beim Abschiede das Beutelchen auf der Ofenbank liegen.
Die eintönige trockene Zeit des Schulbesuches war gekommen, Vormittags zwei, Nachmittags zwei Stunden, die übrige Zeit des Tages mit Spinnen ausgefüllt.
Früh Morgens, wenn das Schlafen noch so gut schmecken wollte, bethet die Mutter mit lauter Stimme: „Himmlischer Vater, g’seg’n uns alle Speis,“ und scheppert dazu mit dem blechernen Löffel, da springen die Kinder mit gleichen Füssen aus dem Bette, und stellen sich um den Tisch, auf dem schon die Habersuppe dampft, das Tischgebeth dünkt ihnen heute entsetzlich lang, nach dessen Beendigung stürzten sie endlich mit Heisshunger über das köstlich duftende Gericht.
Jetzt geht’s an’s Spinnen. Rrrrrr! Wie das sich dreht und wackelt und pfeift, wer kann’s am Besten von Euch? Wer spinnt am Meisten? Bei jedem Pfund wird am Klaushölzel ein Einschnitt gemacht, dasjenige, das die meisten Einschnitte hat, wird dann vom Klaus (heiliger Nikolaus) am Besten bescheert.
Bärbel ist die Beste, weiss sie das Rädle so geschickt zu drehen? Und sie singt und plaudert doch am Meisten! Und doch ist ihr Gesponnenes häuflicher als das der Andern! Non löst sich das Rätsel, während die Andern eifrig spinnen, und auf die Wutzel acht geben, reisst sie bald von der Einen, bald von der Andern eine Handvoll an sich, besonders geht ihr dies Hanthieren Abend in der, nur durch einen brennenden Spahn schlecht erleuchteten Stube von Statten.
Am Tage der Prüfung haben sich die Kinder g’sunntagt; die Schulstube ist frisch getüncht, der Herr Pfarrer, der Herr Schulaufseher aus Bregenz sitzen am Katheder; furchtlos tritt Seferle vor Alle die schwarzen Herren, und weiss mit vernehmlicher Stimme einen langen lateinischen Satz auswendig herzuplappern, von dem jedoch die wenigsten Anwesenden etwas verstanden.
"Bravo Haas!“ tönte es einstimmig von droben herab, und zwei Freudenthränen glänzten in den Augen der zuhörenden Mutter.

Fortsetzung
read 698 times

Zitat

Lese gerade bei Google ein Aristoteles-Zitat:

"Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuss Verrücktheit."

Ich schließe darau, ich muss ziemlich genial sein.
read 419 times

bei virtualmono gefunden

Bei Level 4 habe ich aufgehört, sonst spiele ich den ganzen Tag.
Aber auf der Computer-Tastatur ist es schon etwas ungewohnt. Und ich habe ganz auf den Hypersprung vergessen:)

Nein VM, das war keine gute Idee!

Asteroids made by Neave Games

read 533 times

Fragestellungen

Jetzt beginne ich mir langsam Fragen zu stellen:

Was ist schlimmer?

Kinderpornografie oder Wiki-Leaks?

Der türkische Botschafter oder ein Verfassungsbruch?

...

kann beliebig fortgesetzt werden.

Schocktiefsttemparaturen [Anm. -2 Grad] oder globale Erwärmung?

Ich orte da den Ausbruch eines weltweiten Krieges, der über Wirtschaft und Desinformation von teilweise unbekannten Parteien geführt wird.
Der Stil der Propaganda und die Vorgehensweise erinnern man sehr stark an Goebbels. Ich kann mir vorstellen, dass der gerne mit den Hilfsmitteln der heutigen Zeit agiert hätte.

persönliche Meinung:
Die meisten Fragen werden mit der Zeit irrelevant. Doch die Klimafrage wird sich verschärfen. Unsere Enkelkinder werden einmal nicht fragen: "Wieso habt ihr Hitler nicht gestoppt, wieso habt ihr bei der Judenverfolgung die Augen zugemacht?" sondern sie werden fragen:
"Warum habt ihr sie unsere Erde zerstören lassen?"
read 391 times

3
Dez
2010

Interludium

Für alle, die auf die Fortsetzung der Geschichte warten: es geht weiter. Vermutlich ab Sonntag wieder. Im übrigen ist die Heldin der Geschichte nicht die Josephine Swoboda auf deren Verwandschaft wir so stolz sind (! :), weil sie 6 Jahre lang Hofmalerin am englischen Königshof war. (Deren ganze Famile war eine Künstlerfamilie und langsam glaube ich an vererbbare Eigenschaften, wenn ich z.B. an meine Kinder denke.)
Aber diese Woche habe ich ein paar Abendtermine gehabt. Morgen haben wir den üblichen Jourfixe in der Firma. Ich muss ein ganz genaues Timing planen, denn am Samstag gibt es ein ultrageheimes Bloggertreffen bei mir zuhause, bei dem es zum ersten Mal ein Linner gibt. (Ich bin stolz auf diese Wortschöpfung, die sich analog zum brunch aus Lunch und Dinner zusammensetzt.)
Also wenn ich die Zutaten alle zusammen bekomme, dann gibt es als Vorspeise:
Ceviche
als Hauptspeise:
Filet Wellington (das lässt sich gut vorbereiten und ist daher vergleichsweise weniger Aufwand)
als Nachspeise eine Torte, die ich ausnahmsweise nicht von einem Familienmitglied machen lasse, sondern beim Heiner kaufen werde. Schließlich hätte es ja ursprünglich ein Kaffeehausbesuch sein sollen.
Ich freue mich schon auf die Gäste und bin gespannt, wie sich die Hunde vertragen werden.
P.S. Da ich an dem Tag allein zuhause bin, kann ich keine zusätzlichen Gäste mehr zulassen. Doch die, welche in Frage kommen, haben den Hauptgast ja bereits gebührend in Beschlag genommen:)
read 758 times

2
Dez
2010

Lemminge

Hier könnte jetzt ein sarkastischer Beitrag stehen, doch mittlerweile weicht der Sarkasmus der Resignation.
Da ich nicht mehr Auto fahre, erlebe ich den Wintereinbruch nur peripher mit.
Was mich natürlich schon wundert, sind große Verspätungen bei schienengebundenen Fahrzeugen wie Schnellbahn und U-Bahn. Da können eigentlich nur eingefrorene Weichen schuld sein, aber so kalt war es auch wieder nicht. Dass Fahrgäster der U4 2 Stunden lang im Tunnel verharren mussten, "ist noch zu prüfen".
Ich frage mich nur, wieso es solange dauern kann. Da sind 100 Leute, alle mit Handy, die müssten ja bei 0810222324, (eine Nummer, die ich mittlerweile auswendig kenne) im Minutentakt anrufen.
Man kann davon ausgehen, dass die VOR-Hotline unfähig ist und nur der Beschwichtigung dienen soll. (Womit ich nichts gegen die dortigen Telefonisten und Telefonistinnen sage, die sind auf etwas anderes trainiert und eigentlich recht effizient im Besänftigen.)
Dass gestern sonst so große Verspätungen waren, dass mein Taxifahrer mir mitteilte, dass er aus dem 7. Bezirk nach Mödling 1,5 Stunden mit Öffis gebraucht hätte, ist glücklicherweise an mir vorbei gegangen.
Ein wesentlicher Mitarbeiter ist schon am Dienstag ausgefallen, weil der Flug von Frankfurt nach Wien abgesagt wurde. Das ist nicht mein Problem.
Heute lese ich, dass die A21 (Verbindung Südautobahn, Westautobahn, Wien-Umfahrung) 5 Stunden gesperrt war. 20 LKWs mussten abgeschleppt werden.
Diese Strecke habe ich schon einen halben Tag gesperrt erlebt und es war gespenstisch, wie alle LKWs bei der Brunner Ausfahrt auf Pannenstreifen und 1. Spur geparkt waren. (Damals fuhr ich noch und habe eine gewisse Beklemmung aber auch Genugtuung in der eisigen Ruhe gesehen.)
Auf dieser Autobahn hätte es mich 1991 oder 1992 auch fast einmal erwischt. Wäre ich 3 Minuten früher auf meiner Fahrspur dahergekommen, wäre ich zusammen mit meinen drei japanischen Gästen direkt in einen querstehenden Laster gedonnert - so wie 7 Autos, die es nicht geschafft hatten.
Damals standen wir dann drei Stunden am Pannenstreifen, Gott sei Dank mit genug Benzin, so dass ich heizen konnte.
-
Resümee:
Wir - und damit meine ich, wir alle - akzeptieren mit unserer Technik, dass es klimatisch bedingte Ausnahmesituationen gibt, in denen wir um Jahrzehnte in unserer Mobilität zurückgeworfen werden.
Es ist daher vollkommen klar, dass eine Klimakonferenz nichts ausrichten kann. Was immer an Folgeerscheinungen einer Klimaerwärmung dargestellt wird, wird als "act of god" angesehen. Da kann man eh nichts machen. Dass dieser Trugschluss einmal zu einer irreversiblen Situation führen wird, macht mir heute nichts mehr aus. Der Mensch muss sich erneuern. Und das kann er offensichtlich nur, wenn er auf einen Bestand von weniger als 10 000 Menschen reduziert wird. Ob das durch Eiszeit oder Unwirtlichkeit der bisherigen Kontinente beeinflusst wird, ist dabei unerheblich.
Wir sind ja - als Österreicher - nicht einmal imstande, Dinge anzugreifen, bei denen prinzipielle Übereinstimmung und Notwendigkeit etwas zu tun besteht.
Gestern war ich bei einer Podiumsdiskussion, in der das Buch "Bildung in der Krise" (Hrg. Broukal, Niederwieser) vorgestellt wurde. Die Diskussion war gar nicht schlecht, obwohl es kaum etwas zu diskutieren gibt. Die Missstände sind klar und die notwendigen Aktionen fast ebenso. Die Parteien unterscheiden sich auch im Zugang kaum.
Die Bildung muss bei den Kindern anfangen. Je früher desto besser, und das heisst auch, dass die Eltern in die Pflicht zu nehmen sind. Aber Kinder wählen nicht. Was immer man dabei erreicht, kann eine Partei frühestens in 12 Jahren lukrieren.
Unsere Politiker sind auch schon Opfer einer bildungslosen Erziehung. Zeithorizont 4 oder 5 Jahre bis zur nächsten Wahl.
Es ist klar, dass bildungspolitisch nichts passieren wird, es sei denn, es passiert eine eindeutig zuordbare Katastrophe oder die Leute gehen auf die Strasse. Das Letztere ist in Österreich nicht unmittelbar zu befürchten, weil es uns ja letztlich viel zu gut geht.
Daher bleibt das Thema Bildung ein totes Thema - politisch gesehen.
Schade, dass ich gestern nicht mehr anbringen konnte, dass wir "einen Vizekanzler statt eines Neffen" brauchen. (Insiderwitz für Österreicher)
Trotzdem ist das Problem Bildung in Österreich gerade erst eines, wo 8 Millionen Menschen in Mitleidenschaft gezogen werden können.
Bei der Klimafrage handelt es sich um 4000 mal soviele Menschen. Und es wird auch nichts rauskommen.
Wir haben akzeptiert, dass es wiederkehrende Problemsituation gibt, die einfach zu t o l e r i e r e n sind.
In einer gewissen Weise sind wir einfach Lemminge.
read 336 times

28
Nov
2010

Next Step

After the concert on November 17th, I got new contracts:) Well, using the word contracts is a little bit exaggerating. I don't get any money for it. But 2011 could be governed by playing three different pieces. Brahms Cello-Sonata in e-minor, Brahms quintett and a piano piece for four hands written by a contemporary composer.
The Brahms quintett is still in negotiation, the other strings don't know yet about it.
But today I have started to practice the cello sonata again. I love this piece.


The recording by J. Du Pré and Daniel Barenboim unfortunately is cut off before the reprise.

Here is the other part.


But anyway, today I practised two hours on minute 4:30 - 6:50.
I have already played this once but just for private pleasure not for public performance. So practicing has to be done in a different mode.

The second movement troubles me in the middle part.
http://www.youtube.com/watch?v=65rJq5awk9g
But it really is not so difficult, technically.

The third movement is tricky:
http://www.youtube.com/watch?v=uMiCBGUQVJg
But I like it so much that practicing is not a problem. This movement comes to me very easily. The coda will be difficult, but that's just one page.

I am looking forward to a very challenging year, considering that I am an amateur:)
read 308 times

PISA-Test und Menschenbilder

Eben höre ich "Menschenbilder", eine Serie, in der Ö1 bestimmte Personen vorstellt. Manchmal stelle ich mir vor, dass dies ein Lebensziel sein könnte, - ein reduziertes. Nicht den Nobelpreis zu erringen, aber in Menschenbilder vorzukommen.
Heute mit Elfriede Schweiger: ehemalige Mathematiklehrerin führt Jugendliche dem Theater zu. "Jugendliche Freude der Salzburger Festspiele"
Bis jetzt habe ich noch kein einziges Menschenbild gehört, wo ich mir nicht gedacht habe, "das könnte ich nicht vorweisen." (Doppelte Verneinung: heißt soviel, zu allen kann ich nur ehrfürchtig aufschauen.)
Aber es gibt ja noch ein Leben nach dem Beruf, wie ich jetzt gerade höre. Vielleicht kann ich einmal ähnlich wie mein Vater, junge Leute zu klassischer Musik hinführen - oder auch ältere.
-
Aber eigentlich wollte ich über PISA schreiben. In der heutigen "Presse" ist ein "PISA-Test zum Selbermachen" vorgestellt, der neun Fragen beinhaltet. Die Fragen sind nicht die echten PISA-Fragen, sollen aber angeblich im Schwierigkeitsgrad entsprechen. Die Fragen richten sich an 15-16-Jährige. Also offengestanden musste ich selber genau nachdenken, wie die Lösungen aussehen.
Bei der Mathematikaufgabe #2 finde ich die zweite Frage etwas gemein. Man könnte da durchaus zwischen zwei Lösungen schwanken.
Die Lese-Kompetenz wird mit einer sehr netten Geschichte getestet. Die Frage B ist entweder ganz einfach, oder für manche vermutlich nicht lösbar:)
Die naturwissenschaftlichen Fragen (3 Stück) betreffen Impfung. Sie sind nicht schwer, aber es hängt wirklich davon ab, ob es bereits in Naturwissenschaft gelehrt wurde, oder ob das Elternhaus diese Art von Wissen aus dem täglichen Leben aktiv fördert.
Ich würde mich folgendes zu behaupten trauen:
Von meinen Studenten, die aus HTLs kommen, sind mindestens 30% nicht in der Lage, alle neun Fragen fehlerfrei zu beantworten.
Und es kommt mir so vor, dass auch die Fragen aus Mathematik und Naturwissenschaft in erster Linie mit Leseschwäche zusammenhängen.
-
In einem anderen Kontext möchte ich einmal darüber nachdenken, wie die Themen Migration, Armut, Bildung, Politik und Demokratie kausal zusammen hängen.
Für mich stellt sich das so dar, dass die Armut vielleicht im Migrantenumfeld stärker besetzt ist, dass aber auch bei "natives" die Armut sämtliche anderen Aspekte beeinflusst, bis hin zu dem Effekt, dass Demokratie sich wieder mit Migration beschäftigen muss.
Damit kommen wir in einen Teufelskreis. Das bedeutet nun nicht, dass Migration das Problem darstellt. Es geht um einen Gleichgewichtszustand und der betrifft sowohl Geld als auch Bildung. Ein Land wie Österreich könnte da sehr viel erreichen und verscheisst sich eine Chance nach der anderen.
So schaut es aus!
read 548 times
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
Computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren