9
Sep
2010

Sorge

2010_jeanluc

15 Jahre ist er jetzt. Sichtlich ergraut bzw. erweißt. Er sieht und hört schon schlecht. An guten Tagen springt er noch ein bisschen, obwohl ihn seine Hinterbeine manchmal verlassen und er dann hinten einknickt.
In der Nacht bellt er, weil er raus muss. Jetzt ist es zu kalt, dass wir die Tür die ganze Zeit offen stehen haben, wie das im Sommer der Fall ist. (Das ist übrigens ein Fall, wo Katzen besser zu handhaben sind -mit ihrer Katzenklappe.)
Drei Schlafplätze hat er. In der Küche, wo er gerade abgebildet ist, im Badezimmer auf einer bequemen Tuchent und vor der Tür zu Frau Columbos Schlafzimmer, wo ihm eine Matratze zur Verfügung steht.
Wenn ich spät arbeite, liegt er fast immer nebenan im Badezimmer. Da wirkt er immer sehr rührend in seinen diversen Schlafposen. Heute habe ich ihn noch einmal rausgelassen. Als ich eine halbe Stunde später nachgesehen habe, war er weder im Badezimmer noch in der Küche. Jetzt hatte ich schon Sorge, dass er vielleicht noch draußen wäre.
Aber er schlief ganz friedlich vor Frau Columbos Tür. Und ich hoffe, dass die Friedlichkeit bleibt und er nicht noch einmal hinausmuss, denn sie muss um halb fünf aufstehen. Und da sind nächtliche Unterbrechungen gar nicht so angenehm.
Und er ist so lieb, wenn er jetzt kuscheln kommt.
Ich habe den EIndruck, er sucht die Streicheleinheiten, weil ihm ja sonst kaum mehr etwas auffällt. Nur beim Spazierengehen, da gibt es doch noch etwas Interessantes zum Schnüffeln.
Und deswegen gehe ich gerne mit ihm.
read 951 times

7
Sep
2010

Nostalgie

Was ich vor 3 Jahren notiert habe...

Ja, ich bin ein Angeber
Ich geniere mich nicht für meine Bücher. Ich lese zur Zeit zum Vergnügen Der Klavierstimmer von Pascal Mercier, ein Buch, welches mich sehr stark zu einem Kommentar reizt, den ich zu einem späteren Zeitpunkt nachbringen werde.
Ich lese auch immer wieder die Bücher, besser wäre vielleicht der Ausdruck schmökern, die ich jetzt aus der Firma geholt habe.
Ich sollte das wohl gar nicht schreiben, denn Hochmut kommt leicht vor den Fall. Doch ich stehe dazu. Ich gebe nicht mit meinen Büchern an. Ob ich ein Regal mehr oder weniger stehen habe, verändert nicht den Eindruck. Die Wohnung besteht eh nur aus Büchern.
Ich gebe vielmehr damit an, dass ich auch in die Bücher hineinschaue. Ich gebe damit an, dass ich bereit bin, die Erfahrungen anderer anzuerkennen. Ich gebe damit an, dass mich auch Bücher zum Denken anregen, die vor mehr als 30 Jahren geschrieben worden sind.
Ich gebe damit an, dass ich ein gewisses nostalgisches Gefühl entwickle, wenn ich Bücher entdecke, die mir einmal sehr teuer waren und jetzt vielleicht nicht mehr sind.
Ich gebe auch damit an, dass ich mir ein Buch kaufe, wenn ich mir nur zwei Stunden Arbeitsersparnis erhoffe.

Ich gebe nicht nur mit meinen Büchern an sondern auch mit meinen Noten. Ich gebe damit deswegen an, weil diese Noten mir es ermöglichen, frei nach Belieben einer momentanen Stimmung am Klavier Laut zu verleihen. Ich gebe damit an, dass ich überhaupt Noten lesen kann und ein Klavierspiel in der
Regel auch spielen kann, wenn ich die Noten verstehe.


Doch in Anbetracht eines kürzlichen Kommentars gebe ich auch damit an, dass nie ein Aussenstehender überhaupt sehen kann, welche Bücher ich in meinem Schlafzimmer habe. Ich gebe damit an, dass ich mir den Luxus leisten kann, mit den Büchern nicht angeben zu müssen. Mitunter finden sich Menschen, die das eine oder andere Buch auch gelesen haben und sogar die
gleiche Meinung teilen. Das bedeutet dann Freude und Genuss.

Die Bücher, die teilweise über dreißig Jahre alt sind und trotzdem noch immer wieder einmal betrachtet und genossen werden, sind beispielsweise (ein Fach von 24):

---: Fun with Chinese characters. Singapore [u.a.]: Repr. Aufl. Federal Publ, 1994. - 981-01-3004-X

CUBE, Felix von: Was ist Kybernetik?. München: Ungek. Ausg. nach der 3. Aufl., Lizenzausg. Aufl. Dt. Taschenbuchverl, 1971. - 3-423-04079-3

GRIBBIN, John: Auf der Suche nach Schrödingers Katze. München u.a: 4. Aufl. (1. Aufl. dieser Ausg.). Aufl. Piper, 1991. - 3-492-11353-2

HAHN, Hans ; MCGUINNESS, Brian ; MENGER, Karl: Empirismus, Logik, Mathematik. Frankfurt a.M: 1. Aufl. Aufl. Suhrkamp, 1988. - 3-518-28245-X

KNUTH, Donald Ervin: Seminumerical algorithms. Reading, Mass. [u.a.]: 2. ed. Aufl. Addison-Wesley, 1981. - 0-201-03822-6

KOULEN, Michael: Die Mitte des Himmels. Köln: DuMont, 1986. - 377011902-9

MORFILL, Gregor E. ; SCHEINGRABER, Herbert: Chaos ist überall. und es funktioniert. Frankfurt/Main ;Berlin: Ullstein, 1991. - 3-550-06509-4

NONAKA, Ikujiro ; TAKEUCHI, Hiro: The knowledge-creating company. New York [u.a.]: Oxford Univ. Press, 1995. - 0-19-509269-4

RHEINGOLD, Howard: Virtuelle Welten. Reinbek bei Hamburg: 1. Aufl. Aufl. Rowohlt, 1992. - 3-49805731-6

RIEDL, Rupert: Die Strategie der Genesis. München u.a: 3. Aufl., 9. - 14. Tsd. Aufl. Piper, 1984. - 3-492-00590-X

ROJAS, Raúl: Theorie der neuronalen Netze. Berlin [u.a.]: Springer, 1993. - 3-540-56353-9

WIECKMANN, J.: Das chaos computer buch. Reinbek Bei Hamburg: Rowohlt, 1988. - 3-8052-0474-4

WINSTON, Patrick Henry: Artificial intelligence. Reading, Mass. u.a: 1977. - 0-201-08454-6
ZIMMER, J. A.: Abstraction for programmers. New York: McGraw-Hill, 1985. - 0-07-072832-1
read 2729 times

5
Sep
2010

Was ist modern?

Paul Hindemith (1895 - 1963) gilt als Komponist der Moderne. Seine Gesangsstücke klingen laut Wikipedia-Eintrag "rau".
Den Ludus Tonalis habe ich in den Achtzigerjahren einmal von Hans Petermandl in einem sehr intimen Rahmen aufgeführt gehört. (Damals hatte ich auch nach langer Zeit wieder einmal meinen Klavierlehrer Anton Hueber getroffen.)
Heute gibt es auf Ö1 "Mathis der Maler" in der symphonischen Fassung.
Dieses Werk ist für mich nicht moderner als - sagen wir - J.S. Bach. Ich habe es als Kind so oft gehört, weil mein Vater ja die Musikstücke, über die er Vorträge gehalten hat, wiederholt auf Langspielplatte angehört hat.
Wenn man ein sogenannt modernes Stück zehn Mal oder öfter hört UND das Stück gut ist, werden einem nach und nach die inneren Strukturen offenbar. Auf einmal erscheint alles harmonisch und melodisch. Natürlich geht mir das mit sehr vielen Stücken so.
Aber den Mathis habe ich schon mindestens 30 Jahre nicht mehr gehört und ich könnte jede Melodie mitsingen, so eingängig erscheint sie mir.
Und ich wiederhole meine schon manchmal geäußerte Meinung: bestimmte Inhalte im Leben "muss" man sich erarbeiten. Man kann nicht erwarten, dass sich alles auf den ersten Blick offenbart. (Außer man wäre ein musikalisches "Genie" wie z.B. Max Reger oder Franz Schmidt. Die konnten nach nach dem Anhören eines Musikstücks dasselbe ohne weitere Arbeit wiedergeben.)
-
Unsere Zeit hat es nicht mehr so mit dem Erarbeiten. Alles muss sich sofort und intuitiv erschließen. Was nicht auf den ersten Blick gefällt, ist "out". Allenfalls lässt man sich in der Bildenden Kunst noch etwas Unverstandenes gefallen, wenn das Buffet bei der Vernissage in Ordnung war.
Und kaum jemand bemerkt den Verlust, der mit dieser Einstellung einher geht.
read 474 times

4
Sep
2010

Ich geb es zu

Bei all der Klage über steigende Komplexität muss ich zugeben, dass ich selber schuld bin, wenn es mich selbst betrifft. Ich arbeite an einer Präsentation.
Ich habe zuhause zwei Bildschirme mit 1920 * 1080 Pixel Abmessungen. (Der eine ist sogar 1920 * 1200.) Und dann klapp ich auch noch den Laptob auf und der hat nocheinmal 1920 * 1200. Und eigentlich arbeite ich auf allen drei gleichzeitig.
Und das ist definitiv mehr als die 2048 Zeichen, mit denen ich mich nach meiner Studentenzeit herumschlagen musste.
Um Details ausfindig zu machen, muss ich aus einem weitaus größeren Sehfeld selektieren.
Und natürlich strengt das an.
Ich beschwere mich gar nicht. Ich stelle nur fest. Und so wird der ganze Konfort, den die heutigen Werkzeuge bieten, wieder ratzeputz aufgefressen.
-
Und jetzt kommt's aber:
Das neue Handy hat jede Menge Spielereien. Doch eigentlich reizen mich nur ganz wenige. Denn in Wirklichkeit ist der Bereich 800 * 400 Pixels. Das ist also ungefähr ein Sechzigstel von dem, was ich gewöhnt bin. Pippifax nennt man das.
-
Und trotzdem ist es zum Surfen super und auch die Bedienung durchaus wünschenswert. Dabei denke ich aber, dass Streicheln lieber bei Frauen angebracht ist, nicht so sehr am Handy. Und mit den Pfoten und den Fingern bin ich noch immer viel, viel schneller.
-
Such it goes.
würde Vonnegut schreiben.
read 302 times

2
Sep
2010

Es hat sich ausge-Nokia-t

Ich bin eigentlich ein durchaus toleranter Mensch, wenn es um Software-Fehler geht. Ich mag die Fehler, weil ich damit mein Gehalt verdiene und meine Meinung ist auch die meiner Firma, dass man aus Fehlern lernen kann.
Jetzt hat aber Nokia in seinem E52, mit dem ich sonst durchaus zufrieden gewesen wäre, etwas ganz Böses, was sich in der Fachsprache "memory leak"*) nennt. Bestimmte Programme, allerdings weiß ich nicht welche, hinterlassen Dreck, wenn sie verwendet werden. Dreck, der den verfügbaren Arbeitsspeichers des Handys zumüllt.**
Dieser Dreck sollte normalerweise von den Programmen selbst bereinigt werden. (Man nennt das sinnigerweise "garbage collection".) Ich könnte damit leben, dass man das von Zeit zu Zeit selber durchführen müsste, doch ist leider nicht ersichtlich, selbst wenn der Computer angeschlossen ist, wo der Müll eigentlich liegt.
Heute hatte ich endlich genug. Vielleicht wieder eine halbe Stunde suchen, vielleicht mit dem Rechner synchronisieren, das ganze Handy rücksetzen, und wieder eine Art "Restore Data" fahren, war mir zu blöd.
Als armer, alter Mann kann ich mir kein iPhone leisten, daher habe ich mich mit der poor man's version begnügen müssen, dem htc-desire;)
* Die Folgen dieser memory-leaks gehen von Performance-Einbussen bis zum gänzlichen Ausfall des Geräts. Sie sind im Prinzip die Eingeständnisse der Programmierer, dass sie ihren Job nicht beherrschen. Kein Programmierer, den ich persönlich kenne, würde diese Art von Fehler in seinem Programm belassen. Eigentlich ist es so, als würde man eine brennende Zigarette in eine Feld wegwerfen, in dem es wochenlang nicht geregnet hat. Aber solche Versäumnisse beherrschen ja auch andere Techniker Bohrer recht gut.

** Dabei verwende ich das Telefonen wirklich nur zum Telefonieren und Lesen meiner e-mails.
read 383 times
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren