Metaphysik des Internets
Es mag unterschiedliche Gründe geben, die Dr. Schein zum Rückzug aus twoday veranlassen. So wie ich ihn kenne, hat er Besseres zu tun, als in diversen Blogs nachzuforschen, wie der Umstand aufgenommen wird. Die Nachrufe häufen sich auf seiner letzten Meldung und bedeutende BloggerInnen auf twoday haben sein Verlassen betrauert.
By phyllis hat sich eine von Literaten und Kritikern geführte Diskussion ergeben, welche im Tonfall leicht unliterarisch ausgeufert ist. Da ging es schon längst nicht mehr um Dr. Schein, sondern um die Bedeutung des Internets und der darin publizierenden Literaten. Wertungen werden auf sehr subtile Weise untergejubelt: eine Lewitscharoff wird namentlich ausgeschrieben, während von den Lesern erwartet wird, dass sie eine Frau J. eindeutig erkennen. Natürlich kann ich zur Not auch einen Herrn M. oder einen Herrn P. oder vielleicht einen Herrn G. erkennen. Aber ist es nicht ein bisschen Stadt/Land-Kinderspielniveau, auf welches sich da einige "angebliche Meister des geschriebenen Wortes" begeben.
Meine Kleinlichkeit geht aber vollkommen an meinem eigenen Thema vorbei. Viel interessanter ist es doch zu lesen, was einzelne KonsumentInnen aus der Praxis gezogen haben. Verstorbene Komponisten haben nichts mehr davon, dass heute ihre Werke gefeiert werden und man sich den Kopf darüber zerbricht, wie sie denn eigentlich eine bestimmte Phrase gemeint haben. Aber ein im Internet Gestorbener hat die nicht zu unterschätzende Möglichkeit, sein eigenes virtuelles Begräbnis mit zu erleben, Gast beim eigenen Leichenschmaus zu sein.
Ich selbst werde ihn allerdings lieber zu einem speziellen Schmaus einladen. Ich weiß, dass er Muckalica mag. Und dabei werden wir uns dann köstlich unterhalten. Bei solchen Gelegenheiten darf sogar bei uns in der Küche geraucht werden:)
P.S. Auflösung: Jellinek, Mann, Pasternak, Grass
By phyllis hat sich eine von Literaten und Kritikern geführte Diskussion ergeben, welche im Tonfall leicht unliterarisch ausgeufert ist. Da ging es schon längst nicht mehr um Dr. Schein, sondern um die Bedeutung des Internets und der darin publizierenden Literaten. Wertungen werden auf sehr subtile Weise untergejubelt: eine Lewitscharoff wird namentlich ausgeschrieben, während von den Lesern erwartet wird, dass sie eine Frau J. eindeutig erkennen. Natürlich kann ich zur Not auch einen Herrn M. oder einen Herrn P. oder vielleicht einen Herrn G. erkennen. Aber ist es nicht ein bisschen Stadt/Land-Kinderspielniveau, auf welches sich da einige "angebliche Meister des geschriebenen Wortes" begeben.
Meine Kleinlichkeit geht aber vollkommen an meinem eigenen Thema vorbei. Viel interessanter ist es doch zu lesen, was einzelne KonsumentInnen aus der Praxis gezogen haben. Verstorbene Komponisten haben nichts mehr davon, dass heute ihre Werke gefeiert werden und man sich den Kopf darüber zerbricht, wie sie denn eigentlich eine bestimmte Phrase gemeint haben. Aber ein im Internet Gestorbener hat die nicht zu unterschätzende Möglichkeit, sein eigenes virtuelles Begräbnis mit zu erleben, Gast beim eigenen Leichenschmaus zu sein.
Ich selbst werde ihn allerdings lieber zu einem speziellen Schmaus einladen. Ich weiß, dass er Muckalica mag. Und dabei werden wir uns dann köstlich unterhalten. Bei solchen Gelegenheiten darf sogar bei uns in der Küche geraucht werden:)
P.S. Auflösung: Jellinek, Mann, Pasternak, Grass
steppenhund - 28. Mai, 10:26
read 428 times