Journalismus II
Rettet den Dativ oder was sollte man retten?
-
In den Schlagzeilen, besser gesagt Schlagbildern, von ORF-online liest man:
"Kollektives Versagen von mutloser Werder"
Irgendwann wird in den Schulen die tote, deutsche Sprache gelehrt werden. Die Schüler werden gebeten, den obigen Text zu übersetzen.
"Werder" muss ein Eigenname sein. Es handelt sich um eine irreguläre Form, denn hier spricht man zwar Werdaa aus, tatsächlich sollte die Endung aber auch a sein, weil es sich aufgrund von "mutloser" das hinter "von einen Dativ darstellt, um eine weibliche Bezeichnung oder Namen handelt.
Der Lehrer: das kann aber nicht passen, es muss sich ja offensichtlich um eine Mehrzahl handeln, sonst hätte das Wort "kollektives" keine sinngemäße Bedeutung.
Aha, es handelt sich um eine besonders selten vorkommende Form der Deklination:
die Werder (f)
der Werder
der Werder
die Werder
------------------
die Werder
der Werder
den Werder
die Werder
Das stimmt aber jetzt auch nicht. Den der Werder kommt nur im Genitiv vor, was durch das "von" ausgeschlossen ist, und im Dativ in der Einzahl, was durch "kollektives" ausgeschlossen ist.
Der Lehrer: richtig! Also denkt einmal an einen Ablativus absolutus, bei dem etwas fehlt. Wann wird das Partizip weggelassen? Richtig, wenn es sich um das Hilfsverb "sein" (esse) handelt. Meistens gibt es dann doch zwei Wörter, die substantivisch gebraucht werden. Also z.B. "Augustus imperatore"
Also da haben wir einen Namen und ein Hauptwort als Eigenschaft.
Was ist jetzt Werder?
Schüler zeigt auf: da gab es einmal so ein Spiel für die Dummen. Irgendwie mit dem Fuss auf einen Ball treten. Da haben mehrere zusammengespielt.
Lehrer: richtig. Wir brauchen nur mehr ein Wort, dass weiblich ist.
Team kann es nicht sein. Also?
Schüler: Ich hab's. Personenschaft!
Lehrer nachsichtig: na ja, fast! Das hab ich euch noch nicht erzählt. Früher galten Frauen als Lebewesen ohne Seelen und eigentlich nicht als wirkliche und vollwertige Menschen. Daher hieß das auch nicht "Personenschaft" sondern "Mannschaft". Schließlich haben ja auch nur die Männer einen Schaft.
Was einem der ORF als Kulturauftragsträger alles vermitteln kann!
Jetzt muss ich aber nachsehen, wo dieses ominöse Bremen abgeblieben ist. Sollte es das nicht mehr geben?
-
In den Schlagzeilen, besser gesagt Schlagbildern, von ORF-online liest man:
"Kollektives Versagen von mutloser Werder"
Irgendwann wird in den Schulen die tote, deutsche Sprache gelehrt werden. Die Schüler werden gebeten, den obigen Text zu übersetzen.
"Werder" muss ein Eigenname sein. Es handelt sich um eine irreguläre Form, denn hier spricht man zwar Werdaa aus, tatsächlich sollte die Endung aber auch a sein, weil es sich aufgrund von "mutloser" das hinter "von einen Dativ darstellt, um eine weibliche Bezeichnung oder Namen handelt.
Der Lehrer: das kann aber nicht passen, es muss sich ja offensichtlich um eine Mehrzahl handeln, sonst hätte das Wort "kollektives" keine sinngemäße Bedeutung.
Aha, es handelt sich um eine besonders selten vorkommende Form der Deklination:
die Werder (f)
der Werder
der Werder
die Werder
------------------
die Werder
der Werder
den Werder
die Werder
Das stimmt aber jetzt auch nicht. Den der Werder kommt nur im Genitiv vor, was durch das "von" ausgeschlossen ist, und im Dativ in der Einzahl, was durch "kollektives" ausgeschlossen ist.
Der Lehrer: richtig! Also denkt einmal an einen Ablativus absolutus, bei dem etwas fehlt. Wann wird das Partizip weggelassen? Richtig, wenn es sich um das Hilfsverb "sein" (esse) handelt. Meistens gibt es dann doch zwei Wörter, die substantivisch gebraucht werden. Also z.B. "Augustus imperatore"
Also da haben wir einen Namen und ein Hauptwort als Eigenschaft.
Was ist jetzt Werder?
Schüler zeigt auf: da gab es einmal so ein Spiel für die Dummen. Irgendwie mit dem Fuss auf einen Ball treten. Da haben mehrere zusammengespielt.
Lehrer: richtig. Wir brauchen nur mehr ein Wort, dass weiblich ist.
Team kann es nicht sein. Also?
Schüler: Ich hab's. Personenschaft!
Lehrer nachsichtig: na ja, fast! Das hab ich euch noch nicht erzählt. Früher galten Frauen als Lebewesen ohne Seelen und eigentlich nicht als wirkliche und vollwertige Menschen. Daher hieß das auch nicht "Personenschaft" sondern "Mannschaft". Schließlich haben ja auch nur die Männer einen Schaft.
Was einem der ORF als Kulturauftragsträger alles vermitteln kann!
Jetzt muss ich aber nachsehen, wo dieses ominöse Bremen abgeblieben ist. Sollte es das nicht mehr geben?
steppenhund - 8. Nov, 17:37
read 444 times
oops - 8. Nov, 22:44
auftrag gibt es schon lang nicht mehr
oder nicht erkennbar
bin auch nicht erschüttert ob deiner beobachtung, aber ebenso ein bissl enttäuscht ob der leichtfertigen benutzung
und mag deine bonmonts die dir zu all deinen themen aus der feder fliessen
oder nicht erkennbar
bin auch nicht erschüttert ob deiner beobachtung, aber ebenso ein bissl enttäuscht ob der leichtfertigen benutzung
und mag deine bonmonts die dir zu all deinen themen aus der feder fliessen
steppenhund - 10. Nov, 00:24
Danke:)
das ist aber schon
so gesehen: das obige erschüttert mich nicht.
Leider inzwischen nicht mehr... es gab mal eine Zeit, wo man sich wenigstens auf die FAZ verlassen konnte...
OT - ich bin ja kommende Woche mal wieder da *freu* - und brauche dann unbedingt zweimal das geniale Buch vom H. :-)
Beim nächsten Treffen gibt es dann Exkasso:)
Aber Bücher sind vorrätig:)
... ich bringe dann auch endlich mal Dein Buch wieder mit, und das andere, das ich nicht mehr losgeworden bin (weil Du ja leider nicht mehr herkommst)...
@vm