Go und künstliche Intelligenz
Einen interessanten Artikel finde ich heute im Standard: das letzte Spiel, in dem Mensch über Computer triumphiert
Eigentlich habe ich Go ja immer als das Beispiel angeführt, welches noch nicht in ausreichender Stärke programmiert wrden kann. Wenn ich aber heute diesen Titel lese und darin eine etwas verächtliches Aussage über künstliche Intelligenz angeführt wird, bringt mich das zum Nachdenken. Es gibt nämlich kaum ein besseres Beispiel für menschliche Überheblichkeit, die letztlich zur Dummheit führt. Ausnahmsweise gebe ich nicht dem Journalisten die Schuld. Denn wenn er selbst nicht Go spielt, wird er nicht in der Lage sein, den Fehler in seiner Aussage zu erkennen.
Es ist wahr, zumindest der Überlieferung nach, dass Go ein Kampfspiel ist, das angeblich einmal auf Leben und Tod gespielt wurde. Das Gobrett oder besser der Gotisch war mit Vertiefungen angelegt, damit der Besiegte sein Haupt neigen konnte, welches ihm dann mit dem Schwert abgeschlagen wurde. In den Rinnen floss das Blut ab. Ob diese Überlieferung stimmt, kann ich nicht bezeugen. Heute wird jedenfalls nicht mehr so gespielt. Der Ausdruck triumphieren wird beim guten Gospieler nicht mehr gebraucht. Beim Gospiel wird ein Stärkenunterschied durch eine Vorgabe ausgeglichen. Selbst wenn die Gegner gleich stark sind, bekommt der Nachziehende ein Komi von 4,5 oder 5,5 manchmal 6 Punkten, die ihm vorteilhaft beim Endergebnis zugerechnet werden, damit der Vorteil des Anziehenden kompensiert wird.
Es gibt also schon einen Gewinner und einen Verlierer, allerdings wird bei guten Gospielern allein die Schönheit der Partie eine Rolle spielen. Gute Spieler wissen fast immer um das laufende Spielresultat Bescheid. Sie "zählen". Bei Freundschaftspartien wird nicht abgerechnet. Nur bei Turnierpartien spielen die Siege eine Rolle, weil sie letztlich über die Einstufung der Spielstärke entscheiden.
Ich habe eine Vermutung, warum sich Go zur Zeit noch nicht ausreichend stark programmieren lässt. Es gibt nämlich keinen "besten" Zug. Der beste Zug ist vom Spieler selbst abhängig. Er ist der Zug, den der Spieler in der Fortsetzung auch verteidigen kann. Spielt er zu "klein", wird er nicht genügend Punkte beanspruchen, spielt er zu "gross" für seine Spielstärke, wird ihn der Gegner so angreifen können, dass kein Gebietsanspruch übrig bleibt. Wie soll nun ein Programm entscheiden, wie stark das Programm selbst spielen kann? Die Folgezüge nach einem frechen Zug müssen oft auf 20 Züge vorausberechnet werden. Der Mensch kann sich das oft durch bestimmte Mustererkennung abkürzen. Doch die Kunst des guten Spiels besteht daran, einen Zug, der in einer Ecke gesetzt wird, nicht nur in bezug auf die Ecke sondern auch in bezug auf das ganze Brett zu bewerten. Der Anfänger im Spiel lernt das nur mühsam.
Das sehr gute Go vermisst also zwei wesentliche Aspekte des Spiels: eine punktuelle Gewinnstrategie und eine Bewertbarkeit der eigenen Züge. Die Bewertbarkeit der gegnerischen Züge ist nicht das Problem, denn hier muss immer nur die statische Situation nach dem Zug bewertet werden. Beim eigenen Zug muss man allerdings genau wissen, wie die Fortsetzung aussehen kann. Bei einem gegnerischen Angriff gibt es ebenfalls keine dem Schach entsprechende Verteidigung. Man kann einen Angriff ohne weiteres ignorieren, wenn ein unscheinbar wirkender Zug in einer anderen Region des Bretts mehr Punkte verspricht.
Es ist also kein Wunder, wenn die heutige "künstliche Intelligenz" nicht ausreicht. Sie wird in der Regel von Menschen zu programmieren versucht, die von einer "besten zutreffenden Lösung" ausgehen und diese berechnen wollen.
Ich bin aber sicher, dass es jemanden geben wird, der Go mit einer anderen Strategie in der Spielstärke verbessern will und irgendwann einmal das Ziel erreichen wird. Dann werden aber auch die Computer allgemein eine sprunghafte Leistungsverbesserung erreicht haben.
Anmerkung: ich habe da Go-Spiel im Alter von 22 Jahren aufgegeben. Frauen waren mir wichtiger. Ich habe die interessante Erfahrung gemacht, dass man auch von einem Spieler lernen kann, der schlechter als man selber spielt. Bis zum 20. Lebensjahr hatte ich nur mit meinem Vater gespielt, der ein 6. Kyu war. Als ich einem Club beitrat, wurde ich als 3. Kyu eingestuft und verbesserte mich bis zum 1. Kyu. In der Folge habe ich wenig gespielt, nahm es aber im Zuge meiner japanischen Geschäftstätigkeit wieder auf. Die Japaner freuten sich, wenn sie in der Mittagspause mit mir spielten. Damals war ich ungefähr ein 1. Dan, was durchaus ein Achtungserfolg war. Ein einziges Mal, ich weiß nicht, wie das vor sich ging, gewann ich auch gegen einen 4. Dan ohne Vorgabe. Heute spiele ich nicht mehr. Man sagt aber, dass man beim Go keine Spielstärke verliert. Das ist beim Schach sehr wohl der Fall. Vielleicht zeigt dies auch den grundlegenden Unterschied zwischen den beiden Spielen auf.
Eigentlich habe ich Go ja immer als das Beispiel angeführt, welches noch nicht in ausreichender Stärke programmiert wrden kann. Wenn ich aber heute diesen Titel lese und darin eine etwas verächtliches Aussage über künstliche Intelligenz angeführt wird, bringt mich das zum Nachdenken. Es gibt nämlich kaum ein besseres Beispiel für menschliche Überheblichkeit, die letztlich zur Dummheit führt. Ausnahmsweise gebe ich nicht dem Journalisten die Schuld. Denn wenn er selbst nicht Go spielt, wird er nicht in der Lage sein, den Fehler in seiner Aussage zu erkennen.
Es ist wahr, zumindest der Überlieferung nach, dass Go ein Kampfspiel ist, das angeblich einmal auf Leben und Tod gespielt wurde. Das Gobrett oder besser der Gotisch war mit Vertiefungen angelegt, damit der Besiegte sein Haupt neigen konnte, welches ihm dann mit dem Schwert abgeschlagen wurde. In den Rinnen floss das Blut ab. Ob diese Überlieferung stimmt, kann ich nicht bezeugen. Heute wird jedenfalls nicht mehr so gespielt. Der Ausdruck triumphieren wird beim guten Gospieler nicht mehr gebraucht. Beim Gospiel wird ein Stärkenunterschied durch eine Vorgabe ausgeglichen. Selbst wenn die Gegner gleich stark sind, bekommt der Nachziehende ein Komi von 4,5 oder 5,5 manchmal 6 Punkten, die ihm vorteilhaft beim Endergebnis zugerechnet werden, damit der Vorteil des Anziehenden kompensiert wird.
Es gibt also schon einen Gewinner und einen Verlierer, allerdings wird bei guten Gospielern allein die Schönheit der Partie eine Rolle spielen. Gute Spieler wissen fast immer um das laufende Spielresultat Bescheid. Sie "zählen". Bei Freundschaftspartien wird nicht abgerechnet. Nur bei Turnierpartien spielen die Siege eine Rolle, weil sie letztlich über die Einstufung der Spielstärke entscheiden.
Ich habe eine Vermutung, warum sich Go zur Zeit noch nicht ausreichend stark programmieren lässt. Es gibt nämlich keinen "besten" Zug. Der beste Zug ist vom Spieler selbst abhängig. Er ist der Zug, den der Spieler in der Fortsetzung auch verteidigen kann. Spielt er zu "klein", wird er nicht genügend Punkte beanspruchen, spielt er zu "gross" für seine Spielstärke, wird ihn der Gegner so angreifen können, dass kein Gebietsanspruch übrig bleibt. Wie soll nun ein Programm entscheiden, wie stark das Programm selbst spielen kann? Die Folgezüge nach einem frechen Zug müssen oft auf 20 Züge vorausberechnet werden. Der Mensch kann sich das oft durch bestimmte Mustererkennung abkürzen. Doch die Kunst des guten Spiels besteht daran, einen Zug, der in einer Ecke gesetzt wird, nicht nur in bezug auf die Ecke sondern auch in bezug auf das ganze Brett zu bewerten. Der Anfänger im Spiel lernt das nur mühsam.
Das sehr gute Go vermisst also zwei wesentliche Aspekte des Spiels: eine punktuelle Gewinnstrategie und eine Bewertbarkeit der eigenen Züge. Die Bewertbarkeit der gegnerischen Züge ist nicht das Problem, denn hier muss immer nur die statische Situation nach dem Zug bewertet werden. Beim eigenen Zug muss man allerdings genau wissen, wie die Fortsetzung aussehen kann. Bei einem gegnerischen Angriff gibt es ebenfalls keine dem Schach entsprechende Verteidigung. Man kann einen Angriff ohne weiteres ignorieren, wenn ein unscheinbar wirkender Zug in einer anderen Region des Bretts mehr Punkte verspricht.
Es ist also kein Wunder, wenn die heutige "künstliche Intelligenz" nicht ausreicht. Sie wird in der Regel von Menschen zu programmieren versucht, die von einer "besten zutreffenden Lösung" ausgehen und diese berechnen wollen.
Ich bin aber sicher, dass es jemanden geben wird, der Go mit einer anderen Strategie in der Spielstärke verbessern will und irgendwann einmal das Ziel erreichen wird. Dann werden aber auch die Computer allgemein eine sprunghafte Leistungsverbesserung erreicht haben.
Anmerkung: ich habe da Go-Spiel im Alter von 22 Jahren aufgegeben. Frauen waren mir wichtiger. Ich habe die interessante Erfahrung gemacht, dass man auch von einem Spieler lernen kann, der schlechter als man selber spielt. Bis zum 20. Lebensjahr hatte ich nur mit meinem Vater gespielt, der ein 6. Kyu war. Als ich einem Club beitrat, wurde ich als 3. Kyu eingestuft und verbesserte mich bis zum 1. Kyu. In der Folge habe ich wenig gespielt, nahm es aber im Zuge meiner japanischen Geschäftstätigkeit wieder auf. Die Japaner freuten sich, wenn sie in der Mittagspause mit mir spielten. Damals war ich ungefähr ein 1. Dan, was durchaus ein Achtungserfolg war. Ein einziges Mal, ich weiß nicht, wie das vor sich ging, gewann ich auch gegen einen 4. Dan ohne Vorgabe. Heute spiele ich nicht mehr. Man sagt aber, dass man beim Go keine Spielstärke verliert. Das ist beim Schach sehr wohl der Fall. Vielleicht zeigt dies auch den grundlegenden Unterschied zwischen den beiden Spielen auf.
steppenhund - 14. Mai, 00:45
read 1549 times
iGing - 15. Mai, 00:08
Vor Jahrzehnten hatte ich einen Freund, mit dem ich immer Go gespielt habe; wir nahmen das Spiel immer ins Café mit, wenn wir mal wieder bei Ebbe in Büsum ankamen und keine Nordsee zum Schwimmen da war. Wir hatten ein Ravensburger Spiel, dem auch die Spielanleitung beilag, nach der wir uns richteten. Doch wenn ich lese, was Sie da über das Go-Spiel schreiben, dann frage ich mich, ob wir überhaupt annähernd irgendwas gespielt haben, was man Go nennen kann. Eine Meisterschaft hätte sicher keiner von uns gewonnen, aber unterhaltsam war es auf jeden Fall.
steppenhund - 15. Mai, 00:38
Die Ravensburger-Ausführung kenne ich. Man kann mit ihr genauso Go spielen wie auf einem illustren Go-Tisch mit Steinen aus Muschelschalen. Der einzige Nachteil ist der verringerte Durchmesser der Steine.
Wahrscheinlich haben Sie Go gespielt, weil die Regeln ja sehr einfach sind und nach 15 Minuten beherrscht werden können. Aber natürlich gibt es bei Go auch bestimmte Eröffnungsvarianten - so wie beim Schach - die man schon kennen sollte.
Z.B. steht einer der Vorgabesteine auf dem Punkt 4-4. Also z.B. auf D4. Der Weiße würde mit F3 angreifen, darauf folgt F4, G4, F5. Der nächste Zug wäre E3, worauf der Schwarze mit D3 antwortet. Man würde nicht mehr unmittelbar in dieser Ecke weiterspielen. Der schwarze kann auf 8 Punkte Gebiet hoffen, der Weiße hat eine gute Entwicklung zur Mitte hin. Mit J3 hätte auch Weiß einen entsprechenden Gebietsanspruch abgesteckt.
Über die Bedeutung von Josekis kann man hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/J%C5%8Dseki
Übrigens gibt es wunderschöne Go-Bücher mit Geschichten und Legenden. Die beinhalten alle mehr Philosophie als ähnliche Schachgeschichten.
Wahrscheinlich haben Sie Go gespielt, weil die Regeln ja sehr einfach sind und nach 15 Minuten beherrscht werden können. Aber natürlich gibt es bei Go auch bestimmte Eröffnungsvarianten - so wie beim Schach - die man schon kennen sollte.
Z.B. steht einer der Vorgabesteine auf dem Punkt 4-4. Also z.B. auf D4. Der Weiße würde mit F3 angreifen, darauf folgt F4, G4, F5. Der nächste Zug wäre E3, worauf der Schwarze mit D3 antwortet. Man würde nicht mehr unmittelbar in dieser Ecke weiterspielen. Der schwarze kann auf 8 Punkte Gebiet hoffen, der Weiße hat eine gute Entwicklung zur Mitte hin. Mit J3 hätte auch Weiß einen entsprechenden Gebietsanspruch abgesteckt.
Über die Bedeutung von Josekis kann man hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/J%C5%8Dseki
Übrigens gibt es wunderschöne Go-Bücher mit Geschichten und Legenden. Die beinhalten alle mehr Philosophie als ähnliche Schachgeschichten.
iGing - 15. Mai, 19:46
Leider habe ich kein Go-Spiel hier, aber ich werde Ihren Vorschlag bei Gelegenheit nachspielen.
OAndreas - 15. Mai, 19:20
Artikel in der WIRED
Lustiges Timing, das Thema kam diese Woche zweimal bei mir an:
https://twitter.com/AmericanMensa/status/465937248765345794?refsrc=email
http://www.wired.com/2014/05/the-world-of-computer-go/
https://twitter.com/AmericanMensa/status/465937248765345794?refsrc=email
http://www.wired.com/2014/05/the-world-of-computer-go/
steppenhund - 16. Mai, 00:06
Der Journalist im Standard hat die Quelle von wired.com auch angegeben. Seine Darstellung ist eine Zusammenfassung von jemand, der selber das Spiel nicht spielen kann.
Aber der Artikel in wired.com bestätigt einerseits meine Überlegungen, obwohl ich die nicht abgeschrieben habe. Andererseits hat er mich bewogen, wieder einmal darüber nachzudenken.
Das Timing ist also nicht wirklich Zufall. So wie beim guten Go-Spiel nichts wirklich Zufall ist, obwohl es für unbeteiligte Zuschauer manchmal so aussieht. Das Kommentieren einer Partie ist eine Kunst. Ich kannte einmal eine 22-jährige Go-Kommentatorin, die hat im Monat umgerechnet und inflationsbereinigt ca. 10.000 € verdient. Sie war allerdings auch ein dritter Dan professional. Und überdies ein ganz reizendes und hübsches Mädchen. Es ist also nicht nur ein Spiel für Greise, wie ich in manchen Kommentaren gelesen habe.
Aber der Artikel in wired.com bestätigt einerseits meine Überlegungen, obwohl ich die nicht abgeschrieben habe. Andererseits hat er mich bewogen, wieder einmal darüber nachzudenken.
Das Timing ist also nicht wirklich Zufall. So wie beim guten Go-Spiel nichts wirklich Zufall ist, obwohl es für unbeteiligte Zuschauer manchmal so aussieht. Das Kommentieren einer Partie ist eine Kunst. Ich kannte einmal eine 22-jährige Go-Kommentatorin, die hat im Monat umgerechnet und inflationsbereinigt ca. 10.000 € verdient. Sie war allerdings auch ein dritter Dan professional. Und überdies ein ganz reizendes und hübsches Mädchen. Es ist also nicht nur ein Spiel für Greise, wie ich in manchen Kommentaren gelesen habe.
Go ist ein Spiel zwischen zwei Menschen, und das macht es aus. Es ist persöhnlich. Computer mögen irgendwann die rechnerische Leistung erbringen, in diesem Spiel unbesiegbar zu sein, aber eigentlich geht es gar nicht darum, weil ein gutes Spiel macht Nähe zwischen Menschen, und da ist Mathematik nicht immer nötig.