Fragestellungen
Jetzt beginne ich mir langsam Fragen zu stellen:
Was ist schlimmer?
Kinderpornografie oder Wiki-Leaks?
Der türkische Botschafter oder ein Verfassungsbruch?
...
kann beliebig fortgesetzt werden.
Schocktiefsttemparaturen [Anm. -2 Grad] oder globale Erwärmung?
Ich orte da den Ausbruch eines weltweiten Krieges, der über Wirtschaft und Desinformation von teilweise unbekannten Parteien geführt wird.
Der Stil der Propaganda und die Vorgehensweise erinnern man sehr stark an Goebbels. Ich kann mir vorstellen, dass der gerne mit den Hilfsmitteln der heutigen Zeit agiert hätte.
persönliche Meinung:
Die meisten Fragen werden mit der Zeit irrelevant. Doch die Klimafrage wird sich verschärfen. Unsere Enkelkinder werden einmal nicht fragen: "Wieso habt ihr Hitler nicht gestoppt, wieso habt ihr bei der Judenverfolgung die Augen zugemacht?" sondern sie werden fragen:
"Warum habt ihr sie unsere Erde zerstören lassen?"
Was ist schlimmer?
Kinderpornografie oder Wiki-Leaks?
Der türkische Botschafter oder ein Verfassungsbruch?
...
kann beliebig fortgesetzt werden.
Schocktiefsttemparaturen [Anm. -2 Grad] oder globale Erwärmung?
Ich orte da den Ausbruch eines weltweiten Krieges, der über Wirtschaft und Desinformation von teilweise unbekannten Parteien geführt wird.
Der Stil der Propaganda und die Vorgehensweise erinnern man sehr stark an Goebbels. Ich kann mir vorstellen, dass der gerne mit den Hilfsmitteln der heutigen Zeit agiert hätte.
persönliche Meinung:
Die meisten Fragen werden mit der Zeit irrelevant. Doch die Klimafrage wird sich verschärfen. Unsere Enkelkinder werden einmal nicht fragen: "Wieso habt ihr Hitler nicht gestoppt, wieso habt ihr bei der Judenverfolgung die Augen zugemacht?" sondern sie werden fragen:
"Warum habt ihr sie unsere Erde zerstören lassen?"
steppenhund - 5. Dez, 10:24
read 358 times
tom-ate - 5. Dez, 11:30
"Warum habt ihr sie unsere Erde zerstören lassen?"
Die kürzeste Antwort, die mir dazu einfällt:
Aus Überforderung, aber auch aus Bequemlichkeit, weil die Zerstörung zu langsam vor sich ging und somit gut ignoriert werden konnte.
Die kürzeste Antwort, die mir dazu einfällt:
Aus Überforderung, aber auch aus Bequemlichkeit, weil die Zerstörung zu langsam vor sich ging und somit gut ignoriert werden konnte.
steppenhund - 5. Dez, 11:43
Diese Antwort greift zu kurz, obwohl sie sachlich durchaus richtig sein mag. Sie stimmt ja auch bei Suchtgefahr. Der Einstieg tut noch nicht weh und plötzlich ist man in die Irreversibilität abgeglitten.
-
Nein, meine Erklärung habe ich schon früher abgegeben.
Der Mensch hat sich evolutionär in Richtung Gehirn statt Magen entwickelt. Das Gehirn hat grob gesprochen zwei Ausprägungsrichtungen: intellektuell und emotionell. Beim Emotionellen rechne ich Mitleid und Liebe dazu.
Intellektuell entwickelt sich das Gehirn schneller als emotionell. Bis jetzt haben wir die Auswüchse der intellektuellen Machbarkeit immer noch im letzten Augenblick einfangen können - mit Hilfe von Menschen, deren Emotionalität besser entwickelt war.
-
Irgendwann wird die mögliche Zeitspanne, um etwas zu korrigieren, so klein sein, dass wir es nicht mehr "schaffen". Und da kommt deine Argumentation hinein. Wir merken nicht, dass diese Zeitspannen, die uns zur Behebung zur Verfügung stehen, immer kürzer werden. Diese erste Ableitung ist negativ, und das merken wir nicht.
t_B = f(t)
d t_B / dt < 0 ... ist das Problem
t_B ... Zeit, um unsere Dummheiten auszubügeln
-
Nein, meine Erklärung habe ich schon früher abgegeben.
Der Mensch hat sich evolutionär in Richtung Gehirn statt Magen entwickelt. Das Gehirn hat grob gesprochen zwei Ausprägungsrichtungen: intellektuell und emotionell. Beim Emotionellen rechne ich Mitleid und Liebe dazu.
Intellektuell entwickelt sich das Gehirn schneller als emotionell. Bis jetzt haben wir die Auswüchse der intellektuellen Machbarkeit immer noch im letzten Augenblick einfangen können - mit Hilfe von Menschen, deren Emotionalität besser entwickelt war.
-
Irgendwann wird die mögliche Zeitspanne, um etwas zu korrigieren, so klein sein, dass wir es nicht mehr "schaffen". Und da kommt deine Argumentation hinein. Wir merken nicht, dass diese Zeitspannen, die uns zur Behebung zur Verfügung stehen, immer kürzer werden. Diese erste Ableitung ist negativ, und das merken wir nicht.
t_B = f(t)
d t_B / dt < 0 ... ist das Problem
t_B ... Zeit, um unsere Dummheiten auszubügeln
Ist
Und bei der Klimakatastrophe frage ich mich: was, wenn es nicht unbedingt immer wärmer wird, sondern einfach nur der Unterschied zwischen den Jahreszeiten extremer? 45 Grad im Sommer, dafür minus 30 Grad im Winter?
Die +0,2 Grad Jahresmittel würden uns vermutlich nicht wirklich weh tun. Doch das Gleichgewicht wird in Unordnung gebracht und die Extreme werden dadurch verstärkt.
Ich stelle mir das so vor, wie einer der am Seil mit einer Stange balanziert. Er hat das sein Leben lang geübt und kann das im Schlaf. Hängst Du ihm jetzt auf einer Seite 10g an, würde er das normalerweise gar nicht merken. Aber er hätte extreme Schwierigkeiten, es auszugleichen, weil er sich wieder erst neu auf eine unbalanzierte Stange einstellen muss.
Ich bin übrigens der festen Überzeugung, dass es die Extreme sind, die uns fertig machen werden.