9
Apr
2011

Eingebildet und arrogant

Ach was, ich lass es einfach so stehen...


Es gibt Zeiten, da versuche ich dieser manchmal auch berechtigten Bezichtigung entgegen zu wirken. Solche Phasen können sich auch auf mehrere Monate erstrecken.
Dann gibt es auch die Zeiten, wo es mir ziemlich egal ist, was andere Leute über mich denken. Ich muss mir quasi selbst gefallen. "Du kannst nicht der ganzen Welt und deinem Vater gefallen." Ist da ein sinniger Spruch. Ein paar Menschen stößt man immer vor den Kopf.
-
Und dann gibt es ganz andere Momente, wo ich über diese Fragestellung nicht nachdenke. Oder zumindest erst in der Reflexion. Wo ich mich einfach gut fühle, dass ich etwas kann und dass ich dann auch kein Publikum brauche. (Normalerweise agiere ich vor Publikum besser als allein, oder auch bei Tests etc. Man könnte durchaus behaupten, dass ich Auditorium benötige. Für manche Menschen gilt ja gerade das Umgekehrte.)
-
Jetzt stelle ich selbst relativ hohe Ansprüche an mich selbst. Vielleicht brauche ich deswegen die Bestätigung von anderen, weil ich mir selbst nicht genüge.
Ich bemerke, dass sich eine Veränderung ergeben hat. Ich kann mir selbst genügen. Zumindest manchmal. Ich merke auch, wie sehr die Qualität meines Klavierübens zugenommen hat. Wesentlich genauer und geduldiger arbeite ich jetzt an den schwierigen Passagen.
Es bewahrheitet sich eine Weisheit, die ich mir aus Aussagen meines Vaters destilliert habe: das Üben macht solange Spass, solange man das Gefühl hat, dass man sich noch selbst verbessern kann. Beim Klavier würde ich die zu erlangende Stufe damit beschreiben, dass man nicht "etwas spielen kann" sondern dass man es so spielen kann, "wie man es gerne spielen möchte".
In meiner Branche, dem Software-Test gibt es ein ähnliche Dualität. Verifikation und Validierung. Die Verifikation stellt fest, ob "richtig" programmiert wurde, die Validierung stellt fest, ob "das Richtige" programmiert wurde.

Als Beispiel stelle ich hier eine Aufnahme von Cortot, über dessen Größe es keine Diskussion gibt. Es wird allerdings behauptet, dass Cortot in der heutigen Zeit keine Chance hätte, weil er nicht durch den Filter der technischen Perfektion kommen würde, den man heute den jungen Pianisten auferlegt. Cortot war technisch ausgezeichnet, doch er war mehr auf die Musik als auf die technische Perfektion ausgerichtet.
Wenn man die untenstehende Aufnahme anhört, kann man vielleicht einen Eindruck bekommen, was Klavier "spielen" wirklich bedeutet.


read 315 times
Metepsilonema - 10. Apr, 22:13

Ganz habe ich den Gegensatz - wenn es tatsächlich einer ist - von technischem Können und Ausdruck noch nicht verstanden. Bei einem Stück, das dem Betreffenden nicht liegt, gut, das kann man technisch glatt spielen und musikalisch unzulänglich. Sonst aber müsste das technische Können die Fähigkeit des Ausdrucks unterstützen, oder? Liegt also ein allfälliger Unterschied vielleicht eher im ungleich verteilten Talent (salopp gesagt: der neuronalen Verknüpfungen und/oder bestimmten Umwelteinflüssen) der Betreffenden und nicht an besagtem Gegensatz?

steppenhund - 10. Apr, 22:35

Es liegt an der mentalen Einstellung des Spielers. Was wird priorisiert: die Musikalität oder die technische Brillanz.
Im heutigen Musikgewerbe werden junge Pianisten so sehr auf Brillanz getrimmt, dass die Musikalität dabei ins Hintertreffen gerät. Ich war einmal bei einem Wettbewerb, da haben drei Kombattanten op 111 von Beethoven gespielt. Die waren ungefähr 18 Jahre alt. Es gibt vielleicht auf der Welt immer ungefähr 20 Pianisten, die die musikalische Reife in dem Alter haben, um das Werk "richtig" zu spielen.
Was ist richtig? Das kann ich jetzt auch nicht so auf die Schnelle sagen, vor allem deswegen nicht, weil ich gerade ein kompliziertes Angebot ausarbeite und gerade das Angebot für einen Office-Space hereinbekommen habe. Aber ich werde es später einmal versuchen.
Aber vielleicht soviel: wenn "richtig" gespielt wird, wird technische Brillanz gar nicht mehr wahrgenommen. Deswegen halte ich von Lang Lang nicht so viel, obwohl er sicher auch sehr musikalisch ist. Aber da ist viel zu viel Theatralik in seinem Spiel. Wenn man dagegen einem Sokolov zusieht, dann ist das etwas ganz anderes. Und vor allem wenn man ihm zuhört!
Metepsilonema - 10. Apr, 23:21

Richtig im Sinne von einer richtigen Lese- oder Spielrichtung gibt es m.E. nicht. Aber das war wohl auch nicht gemeint. Was ich mir vorstellen kann, ist das Tempo in einen Bereich zu verschieben, der zeigt, dass man etwas kann - für den Ausdruck, der doch an ein Zeitfenster gebunden ist, bedeutet das, dass er tendenziell abnimmt (ab einem bestimmten Tempo kann das wahrscheinlich auch ein sehr guter Musiker nicht kompensieren).
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
Computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren