Eine ernste Antwort
Bei la-mamma findet sich under der Überschrift "weibliche Logik" ein sehr netter Beitrag, der mit folgender Anekdote beginnt:
als ich in unserer it-abteilung zu arbeiten begann, wurde ich natürlich sofort von einem der dümmsten ältesten mitarbeiter bescherzt, dass frauen in der edv nichts zu suchen hätten, denn sie könnten mit if und else einfach nicht umgehen. es werde immer if-else-vielleicht draus.
Ihre Fortsetzung ist eine andere als meine, die ich jetzt anfüge. Während sie das ganze humorvoll nimmt, ist es für mich eine ziemlich ernste Angelegenheit.
Wenn der Mitarbeiter schon vor 35 Jahren begonnen hat zu programmieren und sich zu einem solchen scherzhaften Vergleich hinreißen lässt, würde ich nachfragen:
"Wie löst man heute das 'vielleicht' programmatisch?"
Ein Stehengebliebener* (genannt MAA) wird mich nur blöd anstarren und meine Frage für unverständlich halten.
Einer, der sich im Laufe der Zeit weitergebildet hat, (MAB) wird fragen: "Ah, gibt es da schon eine Konstruktion für 'vielleicht', habe ich da etwas versäumt?"
Ein sehr guter moderner Programmierer, (MAC) wird antworten: "Das ist doch die Regel bei einer Abfrage. Das 'vielleicht' wird im Rahmen der 'exceptions' (Ausnahmesituation) abgefangen."
Beim MAA würde ich nachfragen, ob er wirklich meint, dass alle Fragen mit ja oder nein beantwortet werden können? Gibt er darauf die Antwort 'ja', so beginne ich mich selbst zu fragen, warum er nicht vor 25 Jahren schon aus der EDV entfernt wurde. Mit Arschtritt.
Dem Mitarbeiter MAB wurde ich antworten, dass das Schlüsselwort "PERHAPS" meines Wissens nach nicht existiert, aber funktional durchaus programmiert werden kann. Es gibt vor allem in "real-time-systemen" und in Software-Testsprachen (zb. TTCN-3) durchaus Konstruktionen, welche dieses 'vielleicht' einbeziehen.
Es gibt Softwaresysteme, die dieses 'vielleicht' einbeziehen und das schon seit langer Zeit tun. Es sind embedded systems, die auf 'fuzzy logic' beruhen.
Wenn sich ein Programmierer über das 'vielleicht' der Frauen lustig macht, hat er nicht den Satz von Prof. Heinz Zemanek verstanden: "Das Problem beim Programmieren besteht darin, dass die Welt unlogisch ist, die Programme aber nur logisch operieren können."
Der Satz hat vor 40 Jahren gegolten und er begründet noch heute die wesentlichen Schwierigkeiten und Fehlerquellen in der Software. Man hat inzwischen allerdings schon etwas dazu gelernt.
-
Der Grund, warum ich hier so ausführlich antworte, ist meine Beschäftigung mit Software, Test und Requirements, er entspringt nicht einer femistischen Verteidigungsabsicht. Aber das Thema könnte eine gute Keimzelle für meinen Vortrag in Shanghai nächstes Jahr sein. Da darf ich mir das Thema nämlich aussuchen.
Stehengebliebener: einer der schon mindestens zehn Jahre mehr kein Buch übers Programmieren gelesen hat. Solche Leute treffe ich zuhauf an.
als ich in unserer it-abteilung zu arbeiten begann, wurde ich natürlich sofort von einem der dümmsten ältesten mitarbeiter bescherzt, dass frauen in der edv nichts zu suchen hätten, denn sie könnten mit if und else einfach nicht umgehen. es werde immer if-else-vielleicht draus.
Ihre Fortsetzung ist eine andere als meine, die ich jetzt anfüge. Während sie das ganze humorvoll nimmt, ist es für mich eine ziemlich ernste Angelegenheit.
Wenn der Mitarbeiter schon vor 35 Jahren begonnen hat zu programmieren und sich zu einem solchen scherzhaften Vergleich hinreißen lässt, würde ich nachfragen:
"Wie löst man heute das 'vielleicht' programmatisch?"
Ein Stehengebliebener* (genannt MAA) wird mich nur blöd anstarren und meine Frage für unverständlich halten.
Einer, der sich im Laufe der Zeit weitergebildet hat, (MAB) wird fragen: "Ah, gibt es da schon eine Konstruktion für 'vielleicht', habe ich da etwas versäumt?"
Ein sehr guter moderner Programmierer, (MAC) wird antworten: "Das ist doch die Regel bei einer Abfrage. Das 'vielleicht' wird im Rahmen der 'exceptions' (Ausnahmesituation) abgefangen."
Beim MAA würde ich nachfragen, ob er wirklich meint, dass alle Fragen mit ja oder nein beantwortet werden können? Gibt er darauf die Antwort 'ja', so beginne ich mich selbst zu fragen, warum er nicht vor 25 Jahren schon aus der EDV entfernt wurde. Mit Arschtritt.
Dem Mitarbeiter MAB wurde ich antworten, dass das Schlüsselwort "PERHAPS" meines Wissens nach nicht existiert, aber funktional durchaus programmiert werden kann. Es gibt vor allem in "real-time-systemen" und in Software-Testsprachen (zb. TTCN-3) durchaus Konstruktionen, welche dieses 'vielleicht' einbeziehen.
Es gibt Softwaresysteme, die dieses 'vielleicht' einbeziehen und das schon seit langer Zeit tun. Es sind embedded systems, die auf 'fuzzy logic' beruhen.
Wenn sich ein Programmierer über das 'vielleicht' der Frauen lustig macht, hat er nicht den Satz von Prof. Heinz Zemanek verstanden: "Das Problem beim Programmieren besteht darin, dass die Welt unlogisch ist, die Programme aber nur logisch operieren können."
Der Satz hat vor 40 Jahren gegolten und er begründet noch heute die wesentlichen Schwierigkeiten und Fehlerquellen in der Software. Man hat inzwischen allerdings schon etwas dazu gelernt.
-
Der Grund, warum ich hier so ausführlich antworte, ist meine Beschäftigung mit Software, Test und Requirements, er entspringt nicht einer femistischen Verteidigungsabsicht. Aber das Thema könnte eine gute Keimzelle für meinen Vortrag in Shanghai nächstes Jahr sein. Da darf ich mir das Thema nämlich aussuchen.
Stehengebliebener: einer der schon mindestens zehn Jahre mehr kein Buch übers Programmieren gelesen hat. Solche Leute treffe ich zuhauf an.
steppenhund - 11. Dez, 11:49
read 467 times
la-mamma - 11. Dez, 14:15
danke für die lange antwort
und ps: der gute(...) ist längst in pension. ich hab auch nie eine von ihm programmierte zeile gesehen. an ihm sind viele entwicklungen sowieso völlig spurlos vorübergegangen, dafür war er gut vernetzt;-)
Über russische Programmiererinnen und Programmierer kann ich nur sagen, da sind mir noch überhaupt keine Pfeifen untergekommen, auch nicht bei Leuten aus Polen, Bulgarien oder Serbien. (Das gilt allerdings nur für die, die ins Ausland kommen. In der Ukraine arbeiten bei ausländischen Firmen manchmal auch ---Innen, die anscheinend dem Aussehen nach rekrutiert wurden.
Vielleicht sollte uns das auch hinsichtlich der PISA-Tests zu denken geben. In Österreich zumindest;)