10
Mai
2019

C O N T R A - E

Yesterday I did something like a general rehearsal in the hall where I will be playing.

Piano, a specially selected Yamaha, not too big, (selected by the administrators of the hall) is very nice to play. As I already wrote, it is more "forgiving". However, there was a problem: the contra-E showed a big resonance effect. It was probably not the fault within the piano, but something in the stage setup was resonating. I dearly hope that it will be fixed.
Otherwise, I played the whole program with repetitions. In the middle of the last Beethoven-sonata I thought: OMG, i still will have to play the encores. But eventually it was okay and the listener did not realize any tiredness on my mehalf.

So I remain optimistic :)
read 153 times

9
Mai
2019

An introduction

das werde ich am Samstag erzaehlen und es wird auch ins Serbische uebersetzt werden.

Dear audience,

as in my last recital I am specializing today in Beethoven, especially in the first period of Beethoven's compositions.
The program of the first part is represented by a relative simple sonata, even called "sonata facile". You might remember this description from a very famous sonata composed by Mozart.
Well, it sounds simple but as always the simplest things are not always the easiest. But today it will be a sort of overture for the next sonata, which has become quite famous: the Pathetique, Beethoven opus 13.The Pathetique has been written in the years 1798 and 1799, so shortly before the turn of the century.
To me it seems that Beethoven wanted to show what he can do. There are a lot of emotions in this sonata. If I will be successful you might recognize the full power that Beethoven put into this sonata.
I have played this sonata a long time ago and as a young student it was easy to show off with this sonata. Today, I find so many details in this sonata that I can only wonder how much evaded my recognization of this sonata 40 years ago.


Second part:

right after the Pathetique two sonatas share an opus number right following the opus 13. The opus 14/1 in E-major and the opus 14/2 in G-major. I play them in reverse order, because the finish of 14/2 is just like looking at something going away from you and you can just imagine the last sounds of something that is leaving you. 14/1 has a defined end which is also very usable for the end of a concert.

So opus 14/2 is a lovely sonata with a melodious theme. The second theme and the third theme are both using "thirds", two parallel voices. For Beethoven this is not so explicitely known, but for Mozart and Richard Strauss that would definitely point out to two people in love. Apart from that you could hear a dialog between two voices that are talking - not argueing ! - with each other.

The second movement starts like a subdued military march but turns into a melodious theme with variations. The third movement moves joyfully along, but the second theme is like a lovesong.

opus 14/1 means a personal memory for me. My mother seems to have played it. So some of the themes were in my ears before I played them myself. Playing this sonata means absolute joy and fun. The second movement is also not slow, but rather a menuet.

The third movement moves fluently along and seems to be over much to soon.

Encores:
Mussorgski: the seamstress

In 1814 Josef Madersberger invented the sewing machine, 50 years later Mussorgski wrote this composition. You can clearly hear the machines clicking along. There seem to be many women working along, only to be interrupted sometimes by some gossiping during breaks.

Franz Liszt: Sposalizio

During the years of "his pilgrimage", Liszt discovered a painting from Raffael, called "Sposalizio", i. e. "betrothal". Liszt was so impressed by this picture that he wrote this compositions on the very same evening (I read somewhere). It is quite impressive and its change of very low sound and bright triumphant passage. For me, when I listened to it the first time, I was surprised as I found some prophecy to the compositions of impressionistic Claude Debussy. You will have to judge for yourself.
read 263 times

8
Mai
2019

Announcement

Ich habe gerad meine offizielle Konzertankündigung auf Facebook entdeckt und habe sie in meiner grenzenlosen Eitelkeit auch auf meiner Seite „geteilt“.
read 174 times

6
Mai
2019

D A Z W IS C H E N

Wie bereits geschrieben, ist es gestern gut gelaufen. Das war ja sozusagen eine vorweg genommene Generalprobe. Was ich aber ebenso bedenklich gefunden habe, ist das Loch, in das ich gestern nach der Klavierstunde gefallen bin.
Dieses Gefühl sollte eigentlich erst nach dem Konzert eintreten. Also jetzt werde ich versuchen, noch die letzten Stellen ausreichend zu üben und zu festigen.

Aber es ist bedenklich, wenn bereits vor dem Konzert eine gewisse Spannung nachlässt. Vom Sport kennt man das ja, dass man die Aufbauphase sehr genau auf das sportliche Ereignis hin "timen" muss.

Jetzt wird die Aufgabe sein, meine Spannung wieder aufzubauen und nicht nachzulassen.
read 168 times

5
Mai
2019

N A C H H E R

Ich war nicht zufrieden, die Lehrerin hingegen schon. Ich habe noch jede Menge nützliche Hinweise bekommen.

Ich freue mich schon auf die nächsten Aufgaben. Auf alle Fälle werde ich auch an einer Komposition von ihr arbeiten, die mir sehr gut gefällt.

Jedenfalls kann ich eines sagen: in den letzten zehn Tagen, bzw. fünf Klavierdoppelstunden habe ich sehr viel gelernt.

Jetzt muss nur noch das Konzert gut funktionieren, dann lässt sich mein subjektives Empfinden auch objektiv bestätigen.
read 165 times

V O R H E R

Gleich habe ich meine Klavier-Zweistunden.,

Gestern vier Stunden geübt. Heute noch einmal eine Stunde vom Programm gespielt.
Jetzt warte ich noch zehn Minuten, bis sie kommt.

Ausruhen am Computer, die eine Stunde hat mich ganz schön angestrengt.

Aber es gibt einen ganz neuen Effekt: ich genieße das Spielen. Ich bekomme jetzt mehr von der Musik mit. Ich glaube, ich werde auch nicht gehetzt wirken. Ich habe alle Zeit meines Lebens. Das ist nicht schlecht. Es ist eine wirklich interessante Entwicklung der letzten zehn Tage.

Es heißt nicht, dass ich schon alles so spielen kann, wie ich es gerne hätte. Aber es kommt mir vor, als lägen Welten hinter mir.

Das nenne ich mal einen guten Unterricht.
read 128 times
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
Computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren