24
Mai
2015

ESC

Eurovision Song Contest aus der Sicht eines arroganten, blasierten und elitären Österreichers:

Ich habe ihn mir angesehen, die gesamte Übertragung.
Eigentlich wäre es verlorene Zeit gewesen, aber ich wollte wenigsten wissen, worüber ich schimpfen kann. Ich werde mir auch viele Freunde entfremden, die meine Kritik nicht gerne lesen werden.
Zuerst meine Einschätzung:
Mein Ranking:
1) Italien
2) England
3) Rumänien (wegen der Aussage)
4) Serbien, und ein paar andere, bei denen aber weder Russland noch Schweden dabei ist

Was war positiv?
1) Die gesamte Show war professionell aufgezogen, die Technik ist schon beeindruckend. 2) Die Organisation hat anscheinend wirklich gut geklappt.
3) Das Pausenprogramm mit Grubinger und den diversen Medleys bis zu Mahler.
4) Die Choreographie des schwedischen Sängers. Obwohl ich den Song ein bisschen sehr blöd fand, war die graphische Darstellung und die Interaktion des Sängers und der Wand wirklich gut.
5) Die kurzen Einleitungen mit den Zustellungen und den einzelnen Einladungspunkten war originell, nett und gerade ausreichend kurz.
6) Der Umstand, dass Gagarina doch recht gut abgeschnitten hat und es anscheinend keine negativen Reaktionen im Publikum gab. Allenfalls hat auch der ORF gut reagiert.

Was war negativ?
1)Die Automatik der Beurteilung. Ich verstehe, dass nur mehr die drei höchsten Wertungen genommen werden. Aber die politischen Zusammenhänge sind zu deutlich sichtbar.
2) Die Show der MakeMakes mit dem brennenden Klavier. Was ist dessen Aussage? Der Song selbst hätte mir durchaus gefallen.
3) Die Fantasielosigkeit der Songs, was das Musikalische angeht. Rhythmusbegleitung in mehr als 50% gleich, die Songs in erster Linie ein Rap, der zwischen Tonika und Dominante wechselt.

Was war lustig? Der Kommentator, dem im Laufe des Votings sichtlich das Gesicht - obwohl man das nicht gesehen hat - eingeschlafen ist. Die Österreicher hätten vermutlich nicht wirklich null Punkte gehabt, wenn alle Punkte vergeben worden wären.

.

Ich habe gehört, dass Karten bis zu 250 € gekostet haben. Dazu fällt mir nur ein, dass ich letzte Woche den Mai-Ring, also vier Wagneropern mit Netto-Spielzeit 18 Stunden gehört und gesehen habe. Das hat mich in der besten Preiskategorie etwas weniger gekostet. Die Sänger waren professionell, die Regie originell und die Qualität der Musik um einen Hauch besser.
Ich schließe daraus: heute werden die Leute mit 3 Minuten bereits überfordert, sind dann aber froh, wenn sie eine nette Stanze, die zwischen zwei Tonstufen wechselt, hören können. Selbst der Rhythmus ist vorhersagbar und daher verständlich für die Menge der Anwesenden. Ich glaube, ich darf mich wiederholen: wir werden nicht bis 2505 warten müssen, bis wir das Stadium von Idiocracy erreicht haben. Wir werden wesentlich früher das Ziel erreicht haben
read 542 times

23
Mai
2015

Beethoven anders

Ich habe schon geschrieben, was meine Ziele in der Pension sein werden. Teilweise werfen sie bereits ihre Schatten voraus, weil sich inzwischen mein Klavierspiel - besser gesagt mein Üben - verändert hat.
Ich sehe mir Coursera-Kurse über Beethoven an. (die Tests würde ich auch bestehen, ohne die Videos zu sehen. Doch die kleinen Informationen, die ein Pianist gibt, sind unbezahlbar.) Letztes Jahr habe ich ja die Beethoven-Sonaten von Andras Schiff live im Konzert gehört. Mittlerweile vergleiche ich unterschiedliche Aufnahmen auf youtube. Ich mache das nicht, um zu werten oder zu kritisieren.
Sehr viele Aufnahmen gefallen mir. Interessanterweise kann ich unterschiedliche Interpretationen bei Beethoven nicht sehr leicht auseinander halten. Jetzt, wenn ich gerade Emil Gilels Interpretation von op 109 höre, kann ich natürlich feststellen, dass mir die Dreiklangszerlegungen von Claudio Arrau besser gefallen, aber das sind Details.
Anscheinend ist z.B. gerade diese Sonate eine besondere Herausforderung an die Musikalität eines Pianisten. Einfaches Herunterspielen kann nicht transportieren, was in dem Werk steckt.
Ich habe die opus 109 (die 30. Sonate) als Student herunter gespielt ohne mir groß Gedanken zu machen. Die sechste Variation des letzten Satzes habe ich mir geschenkt. An den Trillern kiefel ich jetzt. Aber verstanden habe ich damals nicht, was in der Sonate steckt, obwohl sie mir wegen der Motive gut gefallen hat.
Anmerkenswert scheint mir zu sein, dass Andras Schiff die letzten drei Sonaten hintereinander gespielt hat, ohne dazwischen einen Applaus zuzulassen.
-
Ich weiß nicht, warum ich das überhaupt schreibe. Oder besser öffentlich schreibe. Es ist eine Standortbestimmung, die höchsten später einmal einen Wert für mich haben wird. Doch ich halte es für notwendig, festzuhalten, dass sich in mir eine ganz andere Sichtweise auf Werte zu entwickeln scheint.
read 317 times

19
Mai
2015

Die Verwahrlosung der Intelligenz

56k Modem
Andrew Spaulding hat einen durchaus interessanten Artikel darüber geschrieben, wie es ihm mit einer Woche Einschränkung auf ein 56 k Modem gegangen ist.
Für Nicht-Techniker:
In den 90er-Jahren war das so ziemlich die schnellste Verbindung, die man über Telefonleitungen bekommen hat.
Als Fossil habe ich mich auch mit 110, 330, 1200, 2400,4800 und 33600 herumgeschlagen. Irgendwann hatte ich dann auch 56k und das war der reinste Luxus.
Wenn ich mir z.B. mein Email-Programm herunter laden wollte, als Snob verwendete ich Lotus Notes, so musste ich für 60 Megabyte ungefähr 6 Stunden warten. Und in der Zeit sollte das Telefon nicht klingeln, sonst waren die ersten Stunden Übertragung verloren.
Ich blieb also in der Nacht auf und hoffte, dass ich nicht zu viele Anäufe brauchte.
Jetzt muss man aber wissen, dass man mit den Übertragungsgeschwindigkeiten durchaus arbeiten konnte, wenn man nicht von Bildern abhängig war. Mit der Grazer Uni war ich über sechs Kanäle gleichzeitig verbunden, um Radar-Erfassungen zu steuern und die Software zu modifizieren.
-
Naja, auf Facebook habe ich noch folgenden Zusatztext geschrieben:
Ich kann mir das gut vorstellen. Für mich war ein 33k6 Modem das Höchste der Gefühle - lange Zeit. Auch als Software-Architekt musste ich darauf Rücksicht nehmen, dass unsere Zweigstellen nur mit 33k6 angebunden waren. Die schnellen Verbindungen heute sind recht angenehm, aber sie verführen auch dazu, sich schnell einmal Trash anzusehen. Weil es ja so einfach ist. Und wenn heute nicht einmal 21 Milliarden durch 7 Millionen im Kopf dividiert werden können, (4 Informatiker befragt) dann nähern wir uns schon recht schnell den Zuständen des folgenden Films: Idiocracy

Idiocracy hat allerdings einen entscheidenden Fehler. Die Geschichte ist 2505 angesiedelt, wird sich aber vermutlich bereits 2100 abspielen. Monsanto wird vermutlich der Hersteller und Vermarkter von Brawndo sein. - Und der IQ der Menschen scheint auch in Wirklichkeit geringer zu werden. Ich seh das bei mir: ich habe schon 30 Punkte verloren ...
read 1020 times

26
Apr
2015

Künstliche Intelligenz

Ich komme gerade vom Kino, wo ich mir "Ex Machina" angesehen habe. Nicht schlecht, obwohl er vermutlich kein Kassenschlager sein wird. Sehr langsam und besinnlich erzählt, gerade richtig für mich, aber vielleicht wünschen sich andere mehr die Action, die in den letzten 5 Minuten konzentriert dargestellt ist.
Es gibt ja immer wieder die Argumente, dass es Künstliche Intelligenz nicht geben kann.
Aber ich kann zumindest den Beweis erbringen, dass es menschliche Intelligenz auch nicht immer gibt. Für beide Fahrten hatten wir den gleichen Taxifahrer. Türkischer Herkunft, jung. Sehr höflich und gut erzogen, aber so etwas von strohdumm, dass es schon weh tut. Über die Details will ich mich jetzt gar nicht auslassen. Aber es war nett, den Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz so praktisch vorgeführt zu bekommen.
read 1482 times

25
Apr
2015

Überraschung

sollte es für Stammleser nicht sein. Es geht wieder einmal um das Klavierspiel. Vor wenigen Tagen war ich bei einer Veranstaltung, zu der man erwartete, dass ich auch Klavier spiele. (Wahrscheinlich war meine Pflicht bereits dadurch erfüllt, dass ich einen Sänger beim Lied "gehen wir Tauben vergiften" von Fritz Kreisler begleitete. Doch in der Firma druckte ich mir noch die Noten von Alexander Borodin aus: "Petite Suite".
Dabei entdeckte ich, dass dort auch ein Scherzo in As_Dur inkludiert war, welches technisch weitaus schwerer als die ganze Suite ist.
Als ich im Internet nach Aufnahmen suchte, fand ich zuerst nur Ashkenazy vor. Das reichte durchaus, um mich zu motivieren, mich näher mit dem Stück zu beschäftigen.

Durch weiteres Suchen heute zuhause fand ich noch vier weitere Einspielungen, die ich meinen LeserInnen nicht vorenthalten möchte.

Im Kommentar zu Fisher gibt es eine Bemerkung, dass es vermutlich für den Pianisten noch lustiger ist, das Stück zu spielen als einfach zuzuhören. Ich kann der Argumentation zwar folgen, doch bisher habe ich diesen Zustand noch nicht erreicht. Das Scherzo ist um zwei Klassen technisch schwieriger als die ganze Suite :)
Viel Spass beim Probehören und vergleichen!






Kesa Gaganidze
https://www.youtube.com/watch?v=csMRKDo539w
Ich mag die Körpersprache dieser Spielerin. Es sieht so aus, dass sie eine Studentin ist, die teilweise vielleicht an technische Grenzen gerät.
Aber das Stück bekommt sie super hin.

Sergio Fiorentino
https://www.youtube.com/watch?v=RlB9FM6ynlg (1966)
Pianistisch und sehr leichtfingrig dahin gespielt. Wirklich beeindruckend.
Ehrfurchtsvolles Zitat eines berühmten anderen Pianisten "Der andere Pianist".
Er war 38, als er das eingespielt hat.

Vladimir Ashkenazy
https://www.youtube.com/watch?v=sX96pZnr08Q
Seine Aufnahme war die erste, die ich von dem Stück gehört habe. Sie hat mich bewogen, das Scherzo zu üben und in mein Konzertprogramm aufzunehmen. (Manchmal wird es zu der Petite Suite dazu gespielt, aber es eignet sich auch sehr gut als Zugabe.)

Margaret Fingerhut
https://www.youtube.com/watch?v=rDQD765iAYg
Eine britische Pianisting, die sich dadurch auszeichnet, eher selten Gespieltes im Programm zu haben.

Philip Edward Fisher
https://www.youtube.com/watch?v=QGNzv616uJo
Der kann auch spielen. Er wirkt mir hier etwas zu blutleer, womit ich ihm vermutlich unrecht tue.
read 476 times
logo

auf 70 steuernd

die Erfahrungen genießend

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Nachtrag zu diesem Jahr
Abschluss der Musikaktivitäten Die Leistung des Jahre...
steppenhund - 10. Dez, 18:59
Langsamer Abschied
Долгое прощание - Langsamer Abschied Dieses Buch von...
steppenhund - 13. Nov, 12:01
Aleksandra Mikulska
Es gibt drei Pianistinnen, die ich ganz hoch einschätze,...
steppenhund - 22. Okt, 14:44
Quietschen
Q U I E T S C H E N Als ich gestern nach dem Aufstehen...
steppenhund - 20. Okt, 12:36
Ich liebe meinen Induktionsherd....
Ich liebe meinen Induktionsherd. Brauchst auch den...
la-mamma - 18. Okt, 18:10

Meine Kommentare

wenn Sie der Lehrer meiner...
würde ich mich wundern, dass Sie nicht auf meinen Kommentar...
abohn - 7. Mai, 09:56
Gut gewagt!
Ein sehr ansprechender Text! So etwas würde ich auch...
abohn - 25. Apr, 15:30
Eigentlich habe ich deinen...
Eigentlich habe ich deinen Sohn erkannt. Der ist ja...
lamamma - 27. Mär, 12:44
Überrascht
Ich bin wirkliich überrascht, dass gerade Du lamentierst....
lamamma - 26. Mär, 15:30
Wobei nähen sich ja viel...
Wobei nähen sich ja viel direkter geboten hätte.
Schwallhalla - 26. Feb, 10:30

The bridge


Bloggen
Computer
ernst
Familie
Film
fussball
Icebreaker
Ist das jetzt das Alter
Kino
Kultur
Leben
Lesen
Musik
nichttägliche Mathematik
Philosophie
Politik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren