ich helfe nicht
Allerortens wird einem die Katastrophe in Pakistan mit eindringlichen Bildern und Aufrufen zur Spendenhilfe vor Augen geführt.
So gab es auch in meiner Firma einen Aufruf, sich an einer Spendenaktion zu beteiligen. Und ähnlich wie ein Kollege von mir, habe ich verweigert, mich daran zu beteiligen. (Den Aufruf nehme ich als Anlass, wieder einmal für "Ärzte ohne Grenzen" und für CARE zu überweisen.) Ich verweigere nicht, weil ich zu geizig bin. Ich halte es nur schlicht für Geld an der falschen Stelle.
Über das österreichische Bundesheer mag oft geschimpft werden, doch was passiert, wenn es bei uns Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Lawinenverschüttungen gibt? Es ist zu Stelle. Trotz beschränkter Mittel und teilweise fehlender Ausbildung, denn oft werden ja gerade die Grundwehrdiener für Hilfsdienste eingesetzt.
Pakistan setzt an die 6 Milliarden Dollar für seine Wehrkraft ein und stellt mit seiner über 600 000 starken aktiven Armee die siebtgrößte Armee auf der Welt. (Mit den Reservisten kommt es auf 1,3 Millionen Mann und damit schon an die 3. Stelle.)
Jetzt frage ich mich, ob diese Armee nur dazu dienen kann, einen Kaschmirkrieg nach dem anderen anzufangen und dabei im Prinzip auch zu scheitern, oder ob man die Armee vielleicht zweckdienlich für Hilfsdienste einsetzen könnte. Wieso die Taliban hier besser helfen können als die eigene Armee, will mir nicht einleuchten.
Wenn schon in dieser Beziehung die Logistik versagt, dann glaube ich auch nicht, dass nur ein einziger Cent, der für die Überschwemmungsopfer gespendet wird, die eigentlichen Opfer erreicht.
Dass die Amerikaner noch einmal rund 5 Milliarden Dollar jährlich für die Bekämpfung der Taliban spenden, mutet hier wie eine zusätzliche Verhöhnung an.
Wir sollen spenden, damit wir nicht den Taliban den guten Ruf lassen, die einzigen zu sein, die spenden. Dafür bekommt Pakistan 5 Milliarden Dollar jährlich, um die hilfsbereiten Taliban zu vernichten. Ich bin vermutlich zu dumm, um den tieferen Sinn dahinter zu durchschauen.
Aber ich bin dann auch zu dumm, um zu spenden.
So gab es auch in meiner Firma einen Aufruf, sich an einer Spendenaktion zu beteiligen. Und ähnlich wie ein Kollege von mir, habe ich verweigert, mich daran zu beteiligen. (Den Aufruf nehme ich als Anlass, wieder einmal für "Ärzte ohne Grenzen" und für CARE zu überweisen.) Ich verweigere nicht, weil ich zu geizig bin. Ich halte es nur schlicht für Geld an der falschen Stelle.
Über das österreichische Bundesheer mag oft geschimpft werden, doch was passiert, wenn es bei uns Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Lawinenverschüttungen gibt? Es ist zu Stelle. Trotz beschränkter Mittel und teilweise fehlender Ausbildung, denn oft werden ja gerade die Grundwehrdiener für Hilfsdienste eingesetzt.
Pakistan setzt an die 6 Milliarden Dollar für seine Wehrkraft ein und stellt mit seiner über 600 000 starken aktiven Armee die siebtgrößte Armee auf der Welt. (Mit den Reservisten kommt es auf 1,3 Millionen Mann und damit schon an die 3. Stelle.)
Jetzt frage ich mich, ob diese Armee nur dazu dienen kann, einen Kaschmirkrieg nach dem anderen anzufangen und dabei im Prinzip auch zu scheitern, oder ob man die Armee vielleicht zweckdienlich für Hilfsdienste einsetzen könnte. Wieso die Taliban hier besser helfen können als die eigene Armee, will mir nicht einleuchten.
Wenn schon in dieser Beziehung die Logistik versagt, dann glaube ich auch nicht, dass nur ein einziger Cent, der für die Überschwemmungsopfer gespendet wird, die eigentlichen Opfer erreicht.
Dass die Amerikaner noch einmal rund 5 Milliarden Dollar jährlich für die Bekämpfung der Taliban spenden, mutet hier wie eine zusätzliche Verhöhnung an.
Wir sollen spenden, damit wir nicht den Taliban den guten Ruf lassen, die einzigen zu sein, die spenden. Dafür bekommt Pakistan 5 Milliarden Dollar jährlich, um die hilfsbereiten Taliban zu vernichten. Ich bin vermutlich zu dumm, um den tieferen Sinn dahinter zu durchschauen.
Aber ich bin dann auch zu dumm, um zu spenden.
steppenhund - 24. Aug, 01:27
read 616 times