of love and hate
Wie aufmerksame LeserInnen mitbekommen haben, beschäftige ich mich derzeit als Spielersatz mit dem Erlernen von Mandarin. (Siehe LaMamma und testsiegerin ... memrise.com)
Jetzt nach dem Erlernen von 233 Wörtern stelle ich fest, wie unterschiedlich sich manche Wörter anbieten.
Da gibt es welche, die ich immer richtig habe und andere, die ich beharrlich falsch erwische. Das bezieht sich vor allem auf die Betonung, manchmal aber auch auf den reinen Inhalt.
So ist "Westen" eines der besonders schwierigen Worte gewesen. Denn für die anderen Himmelsrichtungen gibt es Beijing, Nanjing und Xian, Orte, welche die anderen drei Himmelsrichtungen beeinhalten. (Nord, Süd, West)
Essig habe ich fast immer falsch, obwohl die Kombination von Alkohol und "alte Tage" doch wohl wirklich leicht zu behalten ist.
Also die Bedeutung der Wörter ist wirklich die leichte Übung. Die Zuordnung von Betonung zu Wort ist schwer, noch schwer die Zuordnung von Kanji zu Betonung, die man genau beschreiben muss. Dabei geht bei mir sehr leicht ein xi, shi, zi in die Verwechslung ein. Dass ich das Bier heute falsch gehabt habe, obwohl ich das schon seit 1983 kannte, mag auch eine spezielle Bedeutung habe.
Eine lustige Kombination von Zeichen und meine persönliche Schlussfolgerung möchte ich nicht vorenthalten.
Es gibt ein Zeichen für "kleiner Hund" und eines für "Macher" (person who does). Beide werden hauptsächlich als Bestandteile gebraucht. Einer, der es mit kleinen Hunden macht, ist ein Schwein. So kann man sich die Schreibweise von Schwein merken.
Gold und stur ergibt zusammen Silber. Silber und Beruf ergibt zusammen Bank (die mit Geld zu tun hat). Eigentlich könnte ich mir vorstellen, dass man Bank auch als Zusammensetzung von "kleiner Hund", "Macher" und "Profession" darstellen könnte. Denn eine schweinischere Profession als den Banker kann man sich doch heute gar nicht vorstellen.
Aber vielleicht war das im alten China noch nicht so:)
Jetzt nach dem Erlernen von 233 Wörtern stelle ich fest, wie unterschiedlich sich manche Wörter anbieten.
Da gibt es welche, die ich immer richtig habe und andere, die ich beharrlich falsch erwische. Das bezieht sich vor allem auf die Betonung, manchmal aber auch auf den reinen Inhalt.
So ist "Westen" eines der besonders schwierigen Worte gewesen. Denn für die anderen Himmelsrichtungen gibt es Beijing, Nanjing und Xian, Orte, welche die anderen drei Himmelsrichtungen beeinhalten. (Nord, Süd, West)
Essig habe ich fast immer falsch, obwohl die Kombination von Alkohol und "alte Tage" doch wohl wirklich leicht zu behalten ist.
Also die Bedeutung der Wörter ist wirklich die leichte Übung. Die Zuordnung von Betonung zu Wort ist schwer, noch schwer die Zuordnung von Kanji zu Betonung, die man genau beschreiben muss. Dabei geht bei mir sehr leicht ein xi, shi, zi in die Verwechslung ein. Dass ich das Bier heute falsch gehabt habe, obwohl ich das schon seit 1983 kannte, mag auch eine spezielle Bedeutung habe.
Eine lustige Kombination von Zeichen und meine persönliche Schlussfolgerung möchte ich nicht vorenthalten.
Es gibt ein Zeichen für "kleiner Hund" und eines für "Macher" (person who does). Beide werden hauptsächlich als Bestandteile gebraucht. Einer, der es mit kleinen Hunden macht, ist ein Schwein. So kann man sich die Schreibweise von Schwein merken.
Gold und stur ergibt zusammen Silber. Silber und Beruf ergibt zusammen Bank (die mit Geld zu tun hat). Eigentlich könnte ich mir vorstellen, dass man Bank auch als Zusammensetzung von "kleiner Hund", "Macher" und "Profession" darstellen könnte. Denn eine schweinischere Profession als den Banker kann man sich doch heute gar nicht vorstellen.
Aber vielleicht war das im alten China noch nicht so:)
steppenhund - 25. Mär, 13:39
read 544 times
viennacat - 25. Mär, 15:41
ich mache nur ganz profane dinge auf memrise.
italienisch
und muss sehr lachen, daß goldfisch pesce rosso heisst
aber natürlich nicht so interessant und kreativ wie mandarin
dennoch ist es unterhaltsam, so sprachen zu lernen.
auch wenn ich ja eigentlich völlig ungeeeignet bin dafür
weil untalentiert
aber wer weiss.....
italienisch
und muss sehr lachen, daß goldfisch pesce rosso heisst
aber natürlich nicht so interessant und kreativ wie mandarin
dennoch ist es unterhaltsam, so sprachen zu lernen.
auch wenn ich ja eigentlich völlig ungeeeignet bin dafür
weil untalentiert
aber wer weiss.....
steppenhund - 25. Mär, 21:07
Ich mag ja den spielerischen Charakter dabei. Manche Wiederholungen mache ich deswegen, weil ich jemanden im Ranking überholen möchte. Und dabei kann ich mich auch noch gut fühlen, weil wirklich etwas hängen bleibt.
Ich bin der festen Überzeugung, dass man mit der Methode alles den Kindern vermitteln kann. Wenn man das aber einem Lehrer erzählt, lächelt er nur. Und da kann ich mich manchmal nur wundern.
Ich bin der festen Überzeugung, dass man mit der Methode alles den Kindern vermitteln kann. Wenn man das aber einem Lehrer erzählt, lächelt er nur. Und da kann ich mich manchmal nur wundern.
Nehalennia - 25. Mär, 19:03
Vielen Dank für den Hinweis auf memrise! Kannte ich noch nicht... Aber endlich wieder eine Möglichkeit, mein völlig eingerostetes Mini-Kroatisch wenigstens in vokabler Hinsicht aufzufrischen ;-) Fragt sich nur, ob ich die Wörter richtig aussprechen würd ;-)
steppenhund - 25. Mär, 21:10
Naja, ich lerne noch Serbisch, was ich nun wirklich brauche. Allerdings ist der Serbisch-Kurs lange nicht so gut und spannend wie der Mandarin-Kurs. Der regt irgendwie alle Sinne an.
Mittlerweile habe ich schon ein paar Spezialgerichte kennen gelernt, die ich mir unbedingt beim nächsten Restaurantbesuch ansehen möchte.
Kung-Po-Chicken. Ein explodierendes Huhn im Palast.
Water-boiled-Beef. Der Name erklärt sich von selbst:)
Mittlerweile habe ich schon ein paar Spezialgerichte kennen gelernt, die ich mir unbedingt beim nächsten Restaurantbesuch ansehen möchte.
Kung-Po-Chicken. Ein explodierendes Huhn im Palast.
Water-boiled-Beef. Der Name erklärt sich von selbst:)
die vielen zhi und zhe und shi und shian und xian und xiang und dann noch von 1 bis 4 verwirren auch mich.
und ein paar lieblingswörter und redewendungen hab ich auch. bu ke qi (ausgesprochen buketschi) z.b., für you are welcome, da stell ich mir vor, dass der gast ein kleines bukett mitbringt, ein bukettscherl sozusagen ;-)
pi2 dagegen ist kein problem. zwei bier ;-)