Vogelfrei
Ursprünglich bedeutete das Wort „vogelfrei“ lediglich „frei wie ein Vogel, ungebunden“. So wird das Wort in den älteren Quellen verwendet.[1] Auch Luther und Zwingli verwendeten das Wort noch in seiner ursprünglichen Bedeutung.
Viel später kam es zu der Verknüpfung mit der Ächtung. Sie ergab sich aus den Formeln:
„als du mit urteil u. recht zu der mordacht erteilt worden bist, also nim ich dein leib u. gut aus dem fride und thu sie in den unfrid und künde dich erlös u. rechtlos und künde dich den vögeln frei in den lüften und den tieren in dem wald und den vischen in dem waßer und solt auf keiner straßen noch in keiner mundtat, die keiser oder künig gefreiet haben, nindert fride noch geleit haben; …“
– Artikel 241 der Bamberger Halsgerichtsordnung, zitiert nach Jacob Grimm, Bd. I, S. 58.
und
„sein leib soll frei und erlaubt sein allen leuten und thieren, den vögeln in den lüften,[2] den vischen im waßer, so daß niemand gegen ihn einen frevel begehen kann, dessen er büßen dürfe“
– Wigand, Das femgericht Westphalens. Hamm 1825. S. 436 zitiert bei Grimm S. 59.
Mit dieser Ächtung war auch verbunden, dass dazu verurteilten Personen keine Behausung gewährt wurde.[3] Im Todesfall wurde seine Leiche nicht bestattet, sondern den Vögeln zum Fraß[4] überlassen.
Nach heutiger Auffassung ist dort nicht die Ursache für die Verbreitung der pejorativen Bedeutung zu suchen, sondern in der Sprache der Landsknechte und Soldaten dieser Zeit. Dafür spricht auch das in diesem Zusammenhang auftretende Lehnwort „Preis“ (italienisch presa, französisch prise), hier gleichbedeutend mit dem Wort „Beute“. Landschädliche Leute werden „preis gegeben und vogelfrey“ erklärt.[5]
[aus Wikipedia]
-
"vogelfrei" hat nicht unbedingt eine schlechte Ausdünstung, so wie Scheiße etwas. Trotzdem hat mich als Kind schon der Ausdruck mit Mitleid und gleichzeitig Hass gegen jene, die jemanden für "vogelfrei" erklären, erfüllt.
-
Ähnlich verhält es sich mit den Worten "fair", wie man sie aus "fair trade" kennt, oder "game", was heute doch state-of-the-art ist. Alles ist nur ein "game".
Wenn man die Bedeutung von "game" als Wild kennt, könnte man aus dem Ausdruck "fair game" noch so etwas wie Abschuss in der erlaubten Jagdzeit interpretieren.
Im Kontext wird dann schon eher klar, dass "fair game" nichts anderes als vogelfrei bedeutet.
-
Das haben ja jetzt Palin, wie auch andere ultrapatriotische Amerikaner in den Nachrichten- und Unterhaltungsmedien in Bezug auf Assange gefordert.
-
Gestern habe "Fair Game" im Kino in der Originalfassung gesehen. Dass ich G. W. Bush für ein Unglück fur die USA halte, habe ich schon früher kundgetan. Der Eintritt in den zweiten Irak-Krieg bedeutet für mich den Abstieg der USA zur Bedeutungslosigkeit. Während ich allerdings früher noch eine zeitliche Spanne von "in 40 Jahren" bis "in 400 Jahren" angegeben habe, beschränke ich diese Aussage jetzt auf "in 40 Jahren" bis "in 200 Jahren", wobei ich denke, dass 200 die optimistischste Zeitangabe darstellt.
-
Es mutet nur seltsam an, dass sich ein Land über Wiki-Leaks aufregt, dessen Machthaber die eigenen Geheimagenten und deren Zuträger verraten.
Wahrscheinlich haben die Amerikaner aber auch dafür ein eigenes Wort. Vielleicht "high truth" or "white truth", abgeleitet, wenn "die Wahrheit" aus dem weißen Haus kommt.
Viel später kam es zu der Verknüpfung mit der Ächtung. Sie ergab sich aus den Formeln:
„als du mit urteil u. recht zu der mordacht erteilt worden bist, also nim ich dein leib u. gut aus dem fride und thu sie in den unfrid und künde dich erlös u. rechtlos und künde dich den vögeln frei in den lüften und den tieren in dem wald und den vischen in dem waßer und solt auf keiner straßen noch in keiner mundtat, die keiser oder künig gefreiet haben, nindert fride noch geleit haben; …“
– Artikel 241 der Bamberger Halsgerichtsordnung, zitiert nach Jacob Grimm, Bd. I, S. 58.
und
„sein leib soll frei und erlaubt sein allen leuten und thieren, den vögeln in den lüften,[2] den vischen im waßer, so daß niemand gegen ihn einen frevel begehen kann, dessen er büßen dürfe“
– Wigand, Das femgericht Westphalens. Hamm 1825. S. 436 zitiert bei Grimm S. 59.
Mit dieser Ächtung war auch verbunden, dass dazu verurteilten Personen keine Behausung gewährt wurde.[3] Im Todesfall wurde seine Leiche nicht bestattet, sondern den Vögeln zum Fraß[4] überlassen.
Nach heutiger Auffassung ist dort nicht die Ursache für die Verbreitung der pejorativen Bedeutung zu suchen, sondern in der Sprache der Landsknechte und Soldaten dieser Zeit. Dafür spricht auch das in diesem Zusammenhang auftretende Lehnwort „Preis“ (italienisch presa, französisch prise), hier gleichbedeutend mit dem Wort „Beute“. Landschädliche Leute werden „preis gegeben und vogelfrey“ erklärt.[5]
[aus Wikipedia]
-
"vogelfrei" hat nicht unbedingt eine schlechte Ausdünstung, so wie Scheiße etwas. Trotzdem hat mich als Kind schon der Ausdruck mit Mitleid und gleichzeitig Hass gegen jene, die jemanden für "vogelfrei" erklären, erfüllt.
-
Ähnlich verhält es sich mit den Worten "fair", wie man sie aus "fair trade" kennt, oder "game", was heute doch state-of-the-art ist. Alles ist nur ein "game".
Wenn man die Bedeutung von "game" als Wild kennt, könnte man aus dem Ausdruck "fair game" noch so etwas wie Abschuss in der erlaubten Jagdzeit interpretieren.
Im Kontext wird dann schon eher klar, dass "fair game" nichts anderes als vogelfrei bedeutet.
-
Das haben ja jetzt Palin, wie auch andere ultrapatriotische Amerikaner in den Nachrichten- und Unterhaltungsmedien in Bezug auf Assange gefordert.
-
Gestern habe "Fair Game" im Kino in der Originalfassung gesehen. Dass ich G. W. Bush für ein Unglück fur die USA halte, habe ich schon früher kundgetan. Der Eintritt in den zweiten Irak-Krieg bedeutet für mich den Abstieg der USA zur Bedeutungslosigkeit. Während ich allerdings früher noch eine zeitliche Spanne von "in 40 Jahren" bis "in 400 Jahren" angegeben habe, beschränke ich diese Aussage jetzt auf "in 40 Jahren" bis "in 200 Jahren", wobei ich denke, dass 200 die optimistischste Zeitangabe darstellt.
-
Es mutet nur seltsam an, dass sich ein Land über Wiki-Leaks aufregt, dessen Machthaber die eigenen Geheimagenten und deren Zuträger verraten.
Wahrscheinlich haben die Amerikaner aber auch dafür ein eigenes Wort. Vielleicht "high truth" or "white truth", abgeleitet, wenn "die Wahrheit" aus dem weißen Haus kommt.
steppenhund - 19. Dez, 13:13
read 536 times